Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Anmelden / Registrieren
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Interview mit Fritz Streiff zum Prozess in Koblenz
    Interview mit Fritz Streiff zum Prozess in Koblenz

    »Insgesamt ein faires Urteil«

    Demonstrationen in Algerien
    Interview zu zwei Jahren Hirak in Algerien

    »Tebboune hat keinen Plan«

    Yotuberin Maria Elayan aus Jordanien
    Yotuberin Maria Elayan aus Jordanien

    Ihr habt's von mir gehört

    Black Lives Matter im Irak
    Black Lives Matter im Irak

    Erben der Zanj

    Zerstörtes Wohnhaus in Martuni
    Deutsche Bauteile in türkischen Drohnen und der Krieg um Bergkarabach

    Auf der Spur der Drohnen

    Musiker Görkem Sengel über Deutschland und die Türkei
    Musiker Görkem Sengel über Deutschland und die Türkei

    »Es macht mich traurig, dass wir uns so wenig kennen«

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Veranstaltung
    • Reise
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • Club
  • suchen
Lesezeit: 5 Minuten
Artikel merken
Checkpoint Qalandiya
Peter Riedlingers Fotos sind über zehn Jahre alt und doch extrem aktuell, denn es geht in diesem Konflikt vor allem um das Land.Foto: Peter Riedlinger
Die »Biennale Qalandiya International« und der Israel-Palästina-Konflikt

Aus Zeit und Raum gefallen

Essay
von Antonia Blau
01.11.2018
Kultur

Die »Biennale Qalandyia International« verhandelte das Konzept der Solidarität. Angesiedelt inmitten des israelisch-palästinensischen Konflikts, gab es dazu einiges zu sagen.

Im hinteren Klassenraum des Obergeschosses der Lutherischen Schule, unweit der Erlöserkirche im christlichen Teil der Jerusalemer Altstadt, hängen zwölf großformatige Fotos gegenüber der Tür. Es geht um Grenzen, um limitierte Räume, um das Dazwischen, die Überlappungen, um Israel und Palästina. Zuerst ist nicht gleich klar, in welcher Zeit man sich befindet. Die Bilder wirken vertraut unvertraut. Ähnliche Fotos von Soldaten, Checkpoints und blockierten Straßen glaubt man zu kennen. Aus den Medien, dem Fernsehen, der Zeitung.

 

Checkpoint Qalandiya
Stau am alten Checkpoint QalandiyaFoto: Peter Riedlinger

 

Aber dann tritt man etwas näher an die Fotos heran und stellt fest, dass die Fotos schon älter sein müssen. So sah der Checkpoint Qalandiya, den man gerade überqueren musste, um aus Ramallah in das eigentlich nur zehn Kilometer entfernte Jerusalem zur Vernissage zu fahren, doch gar nicht aus. Und man stellt fest, dass die Bilder eine eigene, über die dokumentarische Arbeit hinausgehende, Geschichte erzählen; von den Räumen in diesem zerklüfteten, archipelagisierten Land.

 

Wo steht der Betrachter in diesem Konflikt?

 

Die Fotos von Peter Riedlinger aus der Serie »Us/Them II« sind 2001 entstanden, aber sie wirken aus der Zeit gefallen. Man nimmt die verschiedenen Formen von Grenzen wahr, die die palästinensische Lebensrealität charakterisieren. Die Fotos sind über zehn Jahre alt und doch extrem aktuell, denn es geht in diesem Konflikt vor allem um das Land. Es geht aber auch um etwas anderes, worauf der Gegensatz des Titels unweigerlich verweist: um die Position des angeblich neutralen Betrachters. Wo stehen wir in diesem Konflikt?

 

Riedlingers Bilders wurden in der »Jerusalem Show« als Teil der »IV. Qalandiya International« gezeigt. Unter dem Titel »Jerusalem actual and possible« wurde die Show von Jack Persekian und Kirsten Scheid kuratiert. Gegenüber der Fotoserie hing eine alte Schultafel mit einer komplexen Kreidezeichnung von Yazan Khalili »Center of Life«, die die Zentralität und die Unerreichbarkeit Jerusalems thematisiert. Obwohl für Khalili wie für die meisten Palästinenser der Westbank nicht zugänglich, bleibt die Stadt ein zentrales Symbol des palästinensischen Selbstverständnisses.

 

Foto-Ausstellung zum Checkpoint Qalandiya
Die Siedlung Har Homa, südlich von JerusalemFoto: Peter Riedlinger

 

Das alte Gebäude der Lutherischen Schule aus osmanischer Zeit steht normalerweise leer und war nun neben zwei Galerien zentraler Ausstellungsort der »Jerusalem Show«. Die Einrichtung schien nicht verändert, seitdem Kinder und Lehrer in der Schule das letzte Mal das Licht ausmachten. Nur dass jetzt Kunstwerke neben Weltkarten aus vergangenen Zeiten hingen. Wieder fragte sich der Betrachter nach seiner eigenen Position an diesem Ort zwischen den Zeiten. Welches Verhältnis hat das am Eröffnungswochenende größtenteils internationale Publikum zu diesem Ort?

 

Checkpoint, Flughafen, Flüchtlingslager

 

Die Biennale »Qalandiya International« wurde 2012 von neun palästinensischen Kultur- und Kunstinstitutionen ins Leben gerufen. Sie will die Komplexität und die Paradoxe der palästinensischen Lebens- und der künstlerischen Produktionsrealität diskutieren, in diesem Jahr unter dem Überthema »Solidarität«. In verschiedenen historischen Momenten unterschiedlich konnotiert und manchmal etwas verstaubt, verweist Solidarität heute vor allem auf finanzielle Unterstützung – für den palästinensischen Kontext nicht unproblematisch.

 

Foto-Ausstellung zum Checkpoint Qalandiya
Fahrzeugkontrolle im Dorf Beit Sahur bei BethlehemFoto: Peter Riedlinger

 

 

Die asymmetrische Beziehung zwischen dem Rest der Welt und den Palästinensern ist mehr als durch politische Unterstützung vor allem durch das Sicherstellen von Finanzströmen geprägt: für die Infrastruktur, die Wirtschaft, den Aufbau staatlicher und zivilgesellschaftlicher Strukturen. Ist das vielleicht der Ort, an dem sich die Positionen der Betrachter mit denen der palästinensischen Künstler kreuzen?

 

Qalandiya ist der Name des zentralen Checkpoints, der Jerusalem und die Westbank trennt. Auf dem Weg von und nach Ramallah muss er überquert werden und wird durch lange Auto- und Menschenschlangen eingerahmt, die von der Laune der israelischen Soldaten abhängen. Doch die Biennale erwähnte auch den Bezug auf die vergessene Bedeutung Qalandiyas: der Flughafen Jerusalems, der nicht mehr in Betrieb ist, das gleichnamige Flüchtlingslager und die Mauer, die das Dorf heute teilt, sind Symbole der Fragmentierung und eröffnen doch gleichzeitig auch die Möglichkeit, den Ort anders, alternativ zu denken.

 

Foto-Ausstellung zum Checkpoint Qalandiya
Einer von vielen provisorischen Checkpoints, die den Weh Richtung Jerusalem zusätzlich erschwerenFoto: Peter Riedlinger

 

Die Biennale stellte den Versuch dar, wichtige palästinensische Partner im Rahmen eines Projektes zusammenzubringen. Das heißt, sich auf ein Thema zu einigen, Ressourcen zu teilen und durch eine gemeinsame Kommunikation eine größere Reichweite zu ermöglichen – etwas nie Dagewesenes in einem vergleichsweise kleinen Sektor, in dem alle um die gleichen begrenzten Mittel konkurrieren und Themenschwerpunkte eher von außen vorgegeben, als inhärent entwickelt werden.

 

In bewusster Auseinandersetzung mit dieser Realität entschied das Organisations-Konsortium, für die Biennale keine ausländische Förderung anzunehmen. Denn die finanzielle Unterstützung aus dem Westen ist mit Fallstricken verbunden, ist meist an bestimmte Themen und eine festgelegt Projektlaufzeit gebunden. Die »Qalandiya International« ist bereits jetzt in ihrer Größe und Reichweite einmalig. Inhaltlich stellt die Biennale einen Versuch dar, die Fragmentierung der palästinensischen Realität aufzuheben.

 

Foto-Ausstellung zum Checkpoint Qalandiya
Die Militärbasis Abu Dis fiel gemäß des Oslo-Abkommens eigentlich an die Palästinensische Autonomiebehörde, ist seit der Zweiten Intifada aber wieder vollständig unter israelischer Kontrolle.Foto: Peter Riedlinger

 

So fand das Programm von Anfang an verschiedenen Orten statt. Neben Jerusalem, Ramallah und Gaza werden in diesem Jahr Programmteile in den Golanhöhen, in London, Düsseldorf, Katar und den USA gezeigt. Damit wird auch der Versuch unternommen, die Trennung zwischen lokalem Publikum und internationaler Kunstszene zu überwinden.

 

»Qalandiya International« ist in der derzeitigen Situation der palästinensischen Kulturlandschaft ein Vorschlag für ein kollaboratives, nachhaltiges, lokales Gegenmodell zu internationalen projektbezogenen kurzfristigen Finanzierungen. Die Biennale ist ein Beispiel dafür, wie Kunst und Kultur andere Perspektiven gesellschaftlichen Engagements eröffnen können.

 

Foto-Ausstellung zum Checkpoint Qalandiya
Ein provisorischer Checkpoint aus Steinen und Bauschutt, errichtet von Siedlern. Etwa ein Viertel der Fläche des Dorfes nordwestlich von Jerusalem nahe der Sperranlage wurde auf Anordnung des israelischen Militärs beschlagnahmt.Foto: Peter Riedlinger

 

By: 
Antonia Blau
Kunst
Palästina
Israel
Grenze
Whatsapp

Banner ausblenden

zenith 2020-2 Arabischer Frühling

Das arabische Jahrzehnt

Was 2011 begann, ist noch längst nicht vorbei. Der Arabische Frühling geht einher mit Zerwürfnissen und dem Ruf nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Bestellen Sie jetzt die neue zenith, mit großem Dossier zum zehnten Jahrestag der Umbrüche.

 

 

Jetzt informieren

Verwandte Artikel

Kunstintervention #KeineExperimente
#KeineExperimente

Ein Raum, der nicht zerreißt

von Susana AbdulMajid
Zehn Jahre Arabischer Frühling - die neue zenith 02/2020 ist da
Zehn Jahre Arabischer Frühling

Das arabische Jahrzehnt

von zenith-Redaktion
Ultraorthodoxe Politik in Israel
Ultraorthodoxe Politik in Israel

Nicht links, nicht rechts

von Annika Scharnagl
Interview mit Fatah-Funktionär Rawhi Fattouh
Interview mit Fatah-Funktionär Rawhi Fattouh

»Es gibt nichts mehr mit Israel zu diskutieren«

von Calum Humphreys

  • Home
  • Kanäle
  • shop
  • zenith club
  • Über uns
  • zenith Council
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • mitgliedschaft
  • Wichtige Änderungen
  • einzelausgaben
  • reiseangebote
  • Kurse
  • Newsletter
  • Presse
  • Anmelden / Registrieren
  • Kontakt
  • Faq

   

google play App Store

© 2020 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK