Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Israel, der Westen und der Gaza-Krieg
    Israel, der Westen und der Gaza-Krieg

    Die Erledigung der palästinensischen Frage

    Unterwegs im Syrien nach Assad
    Unterwegs im Syrien nach Assad

    »Wir testen die Grenzen des Möglichen aus«

    Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza
    Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza

    Es war einmal in Gaza

    Kurz Erklärt: USA und Israel, Donald Trump und Benyamin Netanyahu
    Kurz Erklärt: USA und Israel, Donald Trump und Benyamin Netanyahu

    Lässt Trump Netanyahu hängen?

    Interview zu Trumps Geschäften am Golf
    Interview zu Trumps Geschäften am Golf

    »Golfstaaten investieren in US-Unternehmen im KI-Bereich«

    Trump, Israel und die Golfstaaten
    Interview mit Thabet Abu Rass zu Trump, Israel und den Golfstaaten

    »Technologietransfers, um die strategische Position zu verbessern«

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 8 Minuten
Artikel merken
Rohbau mit linken Pamphleten
Rohbau mit linken Pamphleten.Foto: Kadir Can Günaydın Gazetesi
40. Jahrestag des Militärputsches in der Türkei

Ab 3:59 Uhr rollten die Panzer in der Türkei

Essay
von Stefan Pohlit
11.09.2020
Gesellschaft

Zeitzeugen, Journalisten und Forscher schildern in zenith, wie der Putsch vor 40 Jahren die Türkei bis heute prägt. Den Auftakt macht ein Essay des Schriftstellers Ömer Asan.

Am 12. September 1980 rollten ab 3:59 Uhr die Panzer. Damit fand der gewaltsame Konflikt zwischen linken und rechten Gruppen, dem seit Anfang der 1970er Jahre an die 5.000 Menschen zum Opfer gefallen waren, ein Ende. Unter Generalstabschef Kenan Evren verhängte ein »Nationaler Sicherheitsrat« das Kriegsrecht, verbot alle Parteien und leitete eine gesellschaftliche Neuordnung ein, deren Echo in der Türkei bis heute nicht ganz verhallt ist.

 

Während bis 1981 eine Verhaftungswelle, begleitet von systematischer Folter und fünfzig Hinrichtungen, primär Kurden und die politische Linke traf, legte 1982 eine neue Verfassung den Grundstein für ein autoritäres Staatsmodell nationalistischer Prägung. Als dessen Architekt und Vollstrecker gilt der Minister- und spätere Staatspräsident Turgut Özal, der das Land islamisierte und auf Kosten des Sozialsystems für liberale Exportmärkte öffnete.

 

Einschneidende Folgen zeitigte auch das Wahlgesetz, das größere Parteien bevorteilt und seitdem insbesondere den Kurden den Einzug in die Nationalversammlung erschwert hat. So gewann die AKP 2002 mit nur 34,4 Prozent der Gesamtstimmen zwei Drittel der Parlamentssitze, da infolge der Zehn-Prozent-Hürde 46,3 Prozent des Stimmenanteils verfielen.

 

Die Gewerkschaften wurden durch Einschränkungen im Arbeitsrecht nachhaltig geschwächt, das Bildungswesen durch Gründung des Hochschulrats YÖK einem zentralen Kontrollorgan unterstellt. Die Immunität, mit der sich das Militär nach den Wahlen von 1983 zurückzog, endete erst 2010 mit einem Verfassungsreferendum. 2014 verurteilte der Gerichtshof in Ankara Kenan Evren (von 1983 bis 1989 Staatspräsident) zu lebenslanger Haft, die er jedoch auf Grund seines Alters von 96 Jahren nicht mehr antrat.

 

zenith hat prominente Zeitzeugen des kulturellen Lebens befragt. Einige von ihnen waren, teils durch Verhaftung oder Emigration, direkt von den Ereignissen betroffen, andere stehen als Unbeteiligte auf individuellen Wegen sinnbildlich für gewisse Tendenzen des kulturellen Lebens. Ergänzend stellen Gespräche mit führenden Personen der Auslandskorrespondenz in der Türkei sowie dem Soziologen Ali Ergur die Ereignisse in den Zusammenhang globaler Entwicklungen.

 


40. Jahrestag des Militärputsches in der Türkei
Ömer Asan (*1961), Schriftsteller, Volkskundler und Verleger, Istanbul Ömer Asan

Vom 12. September habe ich einiges in Erinnerungen behalten; denn damals waren mein Vater, meine Schwester, zwei Onkel und ich von Verhören, Verhaftung und Überwachung betroffen. Wie jeder oppositionelle Sozialist wurden wir von der Diktatur für die »Ausschreitungen« genannten Unruhen mitverantwortlich gemacht. Nachdem ich mit dem Verlag angefangen hatte, gab ich 2010 die Anthologie »12 Eylül Sabahı« (»Der Morgen des 12. September«) heraus, als Ergebnis einer öffentlichen Befragung zum 30. Jahrestag des 12. Septembers. Ich sah, dass nicht allein die Linken, sondern alle Oppositionellen ähnliche Situationen durchgemacht hatten.

 

2020 begehen wir den 40. Jahrestag des Putsches vom 12. September. Sein politisches Erbe besteht fort. Seine Gesetze, die Gestaltung der Macht und deren Ausübung schützen sein Fortbestehen. Dieser Zustand behindert die Türkei dabei, in der internationalen Arena ihren Platz einzunehmen. Aus diesem Grund wird die Entwicklung der Intellektuellen erschwert. Alle haben genug damit zu tun, sich selbst zu schützen, leider.

 

1996 erschien mein Buch »Pontos Kültürü« (»Die pontische Kultur«). Es wurde zunächst mit Erstaunen aufgenommen. Denn zum ersten Mal wurde in Buchform ein Forschungsbericht über Identität und Geschichte zum Thema Pontos der Öffentlichkeit präsentiert. Sechs Jahre nach der Veröffentlichung wurde das Buch auf der Basis eines Gesetzes vom 12. September durch den Anwalt des Gericht für Staatssicherheit verboten. Nach dem Urteil wurde ich freigesprochen.

 

Das Verlagswesen in der Türkei ist ein mühsames Handwerk. Mit kulturellen und historischen Publikationen verdient man sowieso kein Geld, hinzu kommen politische Probleme. Wenn sie die offizielle Geschichtsschreibung verlassen, geraten sie in Schwierigkeiten. Andererseits denke ich, dass parallel zur Entwicklung der Gesellschaft auch diese Schwierigkeiten und Einmischungen mit der Zeit abnehmen werden.

 

Die Welt der Literatur ist in unserem Land leider von einem fortlaufenden Auf und Ab geprägt. Gute Literatur findet meistens keinen Verlag, um sie herauszugeben. Wenn sie ihn findet, besteht das Problem der Werbung, denn die ist überaus teuer. Die Möglichkeiten in den sozialen Medien sind auch begrenzt, weil die dort geteilten Informationen nur einem eingeschränkten Umfeld angezeigt werden. Will heißen, wenn Sie eine Finanzierung mitbringen, erhöht sich Ihre Chance. Ich nehme an, das ist überall so.

 

All dem zum Trotz gebe ich über meinen eigenen Verlag eine gute Literaturzeitschrift heraus. In dieser Zeitschrift haben wir unter dem Namen Roman Kahramanları bis heute an die tausend Romane und deren Helden untersucht und veröffentlicht. Die meisten unserer Autoren sind Akademiker. Wir haben einer Art Literaturanthropologie die Tür geöffnet. Von dort aus sind wir dabei, eine Medienplattform aufzubauen, die zunächst auf Türkisch und danach in anderen Sprachen öffnet; ihr Name: novelheroes.com. Wir haben auch damit begonnen, das Archiv der Roman Kahramanları dort hochzuladen.


Ömer Asan wurde zunächst als Journalist bekannt und erhielt 1994 den Abdi-İpkçi-Friedens-und-Freundschaftspreis. 2002 wurde Asans erstes Buch, »Pontus Kültürü« (1996) über den pontischen Dialekt seiner Heimatregion wegen angeblicher separatistischer Propaganda verboten, die Entscheidung jedoch ein Jahr später durch Aufhebung des Artikels 8 des Antiterrorgesetzes zurückgezogen. Nach der Veröffentlichung seiner Sammlung von Kurzgeschichten (»Niko’nun kemençesi«, 2005) gründete er den Verlag Heyamola, der bis heute 450 Bücher herausgab. 2010 rief er die Zeitschrift Roman Kahramanları ins Leben. Mit Unterstützung des türkischen Kultusministeriums erklärte er 2012 den 21. Dezember zum »Welttag der Romanhelden«.

By: 
Stefan Pohlit
Türkei
Putsch
Militär
Geschichte
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu verhaftet
Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu verhaftet

Wie Erdoğan die demokratische Konkurrenz ausschaltet

von Hüseyin Çiçek
Die Türkei, die Europäische Union, Griechenland und Zypern
Die Türkei, die Europäische Union, Griechenland und Zypern

Erdoğan macht der EU ein Angebot

von Ronald Meinardus
Die Türkei und die BRICS-Staaten
Die Türkei und die BRICS-Staaten

Erdoğans BRICS-Balanceakt

von Çiğdem Akyol
Israel und die Türkei in Syrien
Israel und die Türkei in Syrien

Syriens neue alte Fronten

von Riannah da Silva und Lara Farag

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden