Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Therapeutin Katrin Glatz Brubakk über traumatisierte Kinder in Gaza
    Therapeutin Katrin Glatz Brubakk über traumatisierte Kinder in Gaza

    »Jedes Kind in Gaza ist von diesem Krieg betroffen«

    Interview zu 30 Jahre Genozid von Srebrenica und Aufarbeitung in Bosnien
    Interview mit Hikmet Karčić zu Srebrenica und Aufarbeitung in Bosnien

    »Nicht in einer ständigen Opferrolle gefangen bleiben«

    Waffen, Milizen und Ben-Gvir in Israel
    Waffen, Milizen und Ben-Gvir in Israel

    Zwei am Abzug

    Ethnische Minderheiten und der Israel-Iran-Krieg
    Ethnische Minderheiten und der Israel-Iran-Krieg

    Ein Angriff auf alle

    Erdoğan, Kılıçdaroğlu und die CHP in der Türkei
    Erdoğan und die CHP in der Türkei

    Das letzte Puzzlestück

    Interview mit dem iranischen Regisseur Nima Sarvestani
    Interview mit dem iranischen Regisseur Nima Sarvestani

    »Das habe ich meinen Eltern versprochen«

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 7 Minuten
Artikel merken
Präsidentschaftskandidat Ebrahim Raisi auf einer Wahlkampfveranstaltung
Präsidentschaftskandidat Ebrahim Raisi auf einer Wahlkampfveranstaltung Meghdad Madadi/Tasnim News Agency
Wahlen in Iran

Von Ayatollahs Gnaden

Portrait
von Christian Ebert
19.04.2017
Politik

Amtsinhaber Hassan Ruhani ist ein Herausforderer erwachsen: Irans Erzkonservative setzen ihre Hoffnung auf Ebrahim Raisi – nicht nur für die Präsidentschaftswahlen im Mai.

Noch zu Beginn des Jahres rechneten die meisten Beobachter damit, dass Amtsinhaber Hassan Ruhani bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen am 19. Mai die erfolgreiche Wiederwahl gelingen dürfte. Zwar ist Ruhani kein Politiker, der unter seinen Anhängern Begeisterung entfacht, wie beispielsweise der einstige Reformer und Ex-Präsident Mohammad Khatami. Auch der Popularitätsschub, den der Präsident nach Abschluss des Nuklearabkommens zwischen Iran und den fünf ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats sowie Deutschland im Sommer 2015 erfahren hat, war nicht von Dauer.

 

Obwohl Ruhani durchaus positive Zahlen bei der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes präsentieren kann, zeigen sich viele Iraner dennoch von seiner bisherigen Amtszeit enttäuscht. So ist es Ruhani gelungen, nach seinem Amtsantritt die Inflationsrate im Land von 40 Prozent auf einen einstelligen Wert zu senken und das Wirtschaftswachstum zu steigern. Diese Erfolge hängen aber zu einem nicht unerheblichen Teil mit dem Anstieg der Ölexporte nach Aufhebung der Nuklearsanktionen zusammen. Der Arbeitsmarkt hingegen hat von diesen Entwicklungen nicht profitiert. Offiziellen Angaben zufolge ist die Arbeitslosigkeit im dritten Quartal des Jahres 2016 auf über 12 Prozent gestiegen

 

Ebenso haben sich bisher die von der Regierung als Lösung der wirtschaftlichen Probleme angekündigten ausländischen Investitionen in die iranische Wirtschaft seit Inkrafttreten des Nuklearabkommens nicht auf dem erhofften Niveau eingestellt. Ausländische Banken und Firmen fürchten bei Iran-Geschäften gegen weiterbestehende unilaterale US-Sanktionen zu verstoßen, was für Unternehmen und Geldhäuser hohe Geldstrafen durch die USA zur Folge haben könnte. Nicht zuletzt hatte das Staatsoberhaupt, Revolutionsführer Ayatollah Ali Khamenei, in seiner Ansprache zum iranischen Neujahr am 20. März die Regierung dafür kritisiert, seine Erwartungen und die der Bevölkerung nicht erfüllt zu haben.

 

Einer aus fünf soll Ruhani die Stirn bieten

 

Trotz aller Ernüchterung fehlte es den politischen Gegnern Ruhanis jedoch lange Zeit an der notwendigen Geschlossenheit und echten Alternativen, um den Präsidenten in seiner Position zu gefährden. Seit einigen Jahren leidet das Lager der Ruhani-Gegner unter einem Auseinanderdriften der konservativen Kräfte, von denen einige, darunter der einflussreiche Parlamentspräsident Ali Laridschani, sich hinter den Kurs des Präsidenten stellten. Im Gegensatz dazu hatten sich die Unterstützer Ruhanis, eine breite Front bestehend aus Zentristen, Reformern und gemäßigten Konservativen, bereits früh geschlossen hinter den Präsidenten als ihren favorisierten Kandidaten gestellt.

 

In einem Versuch, ihre inneren Konflikte zu überwinden, gründeten einige konservative Gegner des Präsidenten am 25. Dezember 2016 schließlich die »Volksfront der Kräfte der Islamischen Revolution«. Ihr Ziel: für die anstehenden Wahlen die Ruhani-Gegner auf einen Konsenskandidaten verständigen. Am 6. April präsentierte man schließlich die Namen von fünf präferierten Kandidaten, die die Front unterstützen würde. Vier dieser Kandidaten sollten sich im Wahlkampf schließlich zugunsten desjenigen Prätendenten mit den besten Gewinnaussichten zurückziehen. Als Topkandidat wurde die Liste von Ebrahim Raisi angeführt, einem engen Vertrauten von Revolutionsführer Ayatollah Khamenei, der der Stiftung des Imam-Reza-Schreins in Maschhad vorsteht.

 

Linientreu und unverbindlich

 

Raisis Nominierung kam wenig überraschend, denn der Geistliche ist zweifelsohne seit einigen Monaten ein aufstrebender Stern unter den konservativen Vertretern des Establishments. Raisi, der bis zu seiner Ernennung zum Vorsitzenden der Stiftung im März 2016 der Öffentlichkeit kaum bekannt war, blickt auf eine Karriere von über drei Jahrzehnten in der iranischen Judikative zurück. Der Justizapparat gilt als eine Bastion der erzkonservativen Geistlichen innerhalb des Systems. Der 56-Jährige arbeitete über viele Jahre als Staatsanwalt und diente schließlich von 2004 bis 2014 als stellvertretender Oberster Richter Irans, danach von 2014 bis 2016 als Generalstaatsanwalt.

 

Darüber hinaus ist Raisi auch als Strafverfolger für das Sondergericht für die Geistlichkeit tätig. Dort werden Verfahren gegen Kleriker verhandelt, die das Prinzip der »Herrschaft des Rechtsgelehrten«, die Grundlage der Vormachtstellung des Klerus im politischen System Irans, aktiv infrage stellen. Seit 2006 ist Raisi überdies Mitglied im Expertenrat, ein Gremium von Rechtsgelehrten, das für die Wahl des Revolutionsführers zuständig ist.

 

Zwar hat Raisi bisher keine Exekutivämter bekleidet hat, dies gleicht der Kleriker, so sehen es seine Befürworter, jedoch durch seine Linientreue und die Nähe zum Revolutionsführer aus. Dies dürfte ihm auch Fürsprache innerhalb der Führungsebene des iranischen Sicherheitsapparats gesichert haben. So wurde auch der Besuch mehrerer hochrangiger Befehlshaber der Revolutionsgarden bei Raisi im Mai vergangenen Jahres als klares Indiz für seine wachsende Rolle im konservativen Establishment des Systems gedeutet. Die Tatsache, dass Raisi im Jahr 1988 für die Hinrichtung tausender politischer Häftlinge verantwortlich gewesen sein soll, macht ihn jedoch außerhalb ultrakonservativer Kreise zu einer kontroversen Figur.

 

Raisi inszeniert sich vor allem als Anwalt der Armen und Frommen im Land, über seine konkreten politischen Positionen, besonders zur Wirtschaft und Außenpolitik, ist bisher nur wenig Konkretes bekannt. Seine Ansichten dürften jedoch weitgehend die des Revolutionsführers widerspiegeln, der zwar das Atomabkommen unterstützt hat, eine weitreichende politische und wirtschaftliche Annäherung an den Westen jedoch ablehnt.

 

Über den Schrein in die erste Reihe der Prätendenten

 

Mit seiner Ernennung zum neuen Vorsitzenden der Stiftung des Imam-Reza-Schreins durch Ayatollah Khamenei stieg Raisi schließlich zum Leiter eines wirtschaftlichen Konglomerats auf, das als eine der einflussreichsten Organisationen des Landes gilt. Für den Revolutionsführer, der wie Raisi aus Maschhad stammt, bedeutet das religiöse Establishment der Stadt einen wichtigen Rückhalt seiner Machtposition. So sicherte Khamenei mit der Ernennung Raisis auch den Einfluss der Maschhad-Fraktion im Expertenrat, um über seine Nachfolge mitzubestimmen. Raisis Schwiegervater, Ayatollah Ahmad Alamolhoda, der als Freitagsprediger in Maschhad und Sachwalter des Revolutionsführers in der Provinz Khorasan-Razavi fungiert, ist ebenso ein prominentes Mitglied unter den Hardlinern im Expertenrat.

 

Auch der Tod von Ali Akbar Haschemi Rafsandschani, einer der Säulen der Islamischen Republik, im Januar 2017, könnte mit dazu geführt haben, dass sich die Gewichte innerhalb des Gremiums zugunsten der Verbündeten Khameneis aus Maschhad verschoben haben. So gilt Raisi selbst mittlerweile als aussichtsreicher Nachfolgekandidat für das Amt des Revolutionsführers. Mit seinem Werdegang und politischen Positionen könnte sich Raisi durchaus auch für die anderen Machtzentren in der Islamischen Republik, beispielsweise die Revolutionsgarden, als akzeptable Option für die Nachfolge Khameneis empfehlen.

 

Umso wichtiger ist unter dieser Prämisse, dass Raisi unbeschädigt den Wahlkampf übersteht und ihn idealerweise sogar für sich entscheidet. Als Präsident hätte Raisi die Möglichkeit, notwendige Regierungserfahrung zu sammeln, um dem Revolutionsführer schlussendlich in einem stabilen Übergang nachzufolgen. Wie weit seine Unterstützer bereit sind zu gehen, um Raisi den Wahlsieg zu sichern, ist nur schwer einzuschätzen. Eine Niederlage könnte jedoch die möglichen Ambitionen Raisis nachhaltig gefährden. So wird bereits über eine Disqualifizierung Ruhanis spekuliert, um eine direkte Konfrontation zugunsten Raisis zu vermeiden. Ein solcher Schachzug wäre jedoch äußerst riskant und dürfte nicht ohne Konsequenzen für die Atmosphäre bleiben, in der die Wahlen stattfinden.

 

Bringt sich der Hoffnungsträger der Ruhani-Gegner in Wirklichkeit für ein anderes Amt in Stellung?

 

Der Zusammenhalt unter den konservativen Gegnern des Präsidenten ist jedoch weiterhin brüchig und die »Volksfront der Kräfte der Islamischen Revolution« erfasst bei weitem nicht alle Faktionen, die gegen Ruhani mobilmachen. Zwar hat sich auch die als extrem eingestufte »Front des Fortbestands der Revolution« für Ebrahim Raisi als Kandidaten ausgesprochen. Deren geistliches Oberhaupt Ayatollah Mohammad Taghi Mesbah Yazdi soll diesen jedoch Medienberichten zufolge aufgefordert haben, als unabhängiger Kandidat ins Rennen zu gehen. Als einer der fünf Volksfront-Kandidaten hätte sich Raisi verpflichtet, eventuell zugunsten einer der anderen vier Personen zurückzutreten. Bei der Registrierung seiner Kandidatur am 14. April sah sich Raisi schließlich gezwungen seine Unabhängigkeit zu betonen: sowohl von der Volksfront als auch von anderen Parteien.

 

So besteht weiter das Risiko, dass die Verständigung auf einen gemeinsamen Gegenkandidaten letztendlich doch scheitern könnte. Einige andere Bewerber haben bereits klargestellt, dass sie sich im Falle einer Bestätigung ihrer Kandidatur durch den Wächterrat, der die Eignung aller Kandidaten überprüft, nicht vorzeitig zurückziehen wollen. Dabei könnte sich das Szenario der letzten Präsidentschaftswahlen 2013 wiederholen. Damals hatte die Zersplitterung der Konservativen Ruhani den Sieg bereits im ersten Wahlgang ermöglicht. In einem solchen Fall bliebe Raisi jedoch auch der vorzeitige Rückzug von der Kandidatur, um einer drohenden Niederlage zu entgehen.

 

Ein mögliches Szenario wäre jedoch auch, dass Raisi die Kandidatur nicht ernsthaft anstrebt. Dann würde Raisi das derzeitige Medienecho im Vorfeld der Wahlen lediglich dazu nutzen, sein Profil in der Öffentlichkeit zu schärfen, um sich in den kommenden Jahren für höhere Weihen zu empfehlen.

By: 
Christian Ebert
Iran
Wahlen
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Ethnische Minderheiten und der Israel-Iran-Krieg
Ethnische Minderheiten und der Israel-Iran-Krieg

Ein Angriff auf alle

von Hessam Habibi Doroh und Javad Heiran-Nia
Interview mit dem iranischen Regisseur Nima Sarvestani
Interview mit dem iranischen Regisseur Nima Sarvestani

»Das habe ich meinen Eltern versprochen«

von Sedra Al-Shehabi
Interview zum Atomprogramm und Israels Angriff auf Iran
Interview zum Atomprogramm und Israels Angriff auf Iran

»Das schafft einen Präzedenzfall«

von Daria Bonabi
Exil-Iraner und Israels Krieg gegen Iran
Exil-Iraner und Israels Krieg gegen Iran

Ein Riss geht durch Irans Diaspora

von Daria Bonabi

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden