Lesezeit: 6 Minuten
Kokon des Hasses

Kokon des Hasses

Feature

Omar Kamil dechiffriert die Rezeption Sartres, Rodinsons und Toynbees durch die arabische Intellektuellenwelt zwischen 1945 und 1967. Herausgekommen ist ein differenziertes Bild auf einen zuvor scheinbar monolithischen Block der Hasshüter.

Amin al-Husaini dominiert bis heute vielerorts die Diskussionen über und die Auseinandersetzungen mit der Frage, warum »die« arabische Welt den Holocaust nicht als ein singuläres Ereignis in der Menschheitsgeschichte und losgelöst vom israelisch-palästinensischen Konflikt begreift, reflektiert und diskutiert.

 

Kaum eine Publikation zu diesem Thema kommt um diesen rothaarigen Hassprediger aus einer angesehenen Jerusalemer Notablenfamilie herum, der als SS-Mitglied während des Zweiten Weltkrieges mit der Organisation und dem Aufbau der SS-Divisionen »Kama« und »Handschar« beschäftigt war, die ausschließlich aus »Muselgermanen« bestand. Auch in Gilbert Achcars monumentalem Werk »Die Araber und der Holocaust«, in der dieser das Dickicht der Narrative über Shoah und Nakba entflechtet, spielt al-Husaini eine Rolle.

 

Amin al-Husaini wird nur eine Gastrolle zuteil

 

In Omar Kamils Werk »Der Holocaust im arabischen Gedächtnis. Eine Diskursgeschichte 1945-1967« hat er indes allenfalls eine Gastrolle inne. Stattdessen steht die Rezeption Jean-Paul Sartres, des Orientalisten Maxime Rodinson und des Universalhistoriker Arnold Toynbee durch arabische Intellektuelle im Vordergrund.

 

Kamil zeigt auf, wie jeder einzelne dieses Trios durch die Intellektuellen zwischen Bagdad und Beirut, Kairo und Damaskus wahrgenommen wurde: Sartre lediglich als entschiedener Gegner des europäischen Kolonialismus und nicht auch als derjenige, der sich der Solidarität mit den Opfern des Antisemitismus verschrieben hatte.

 

Rodinson, dessen Eltern in Auschwitz ermordet worden waren, lediglich als denjenigen, der Israel als Kolonialstaat bezeichnete und nicht auch als denjenigen, der deutlich auf die unterschiedlichen historischen Zusammenhänge zwischen Kolonialismus und Holocaust hinwies sowie die Anerkennung der jüdischen Katastrophe anmahnte.

 

Sowie Toynbee lediglich als denjenigen, der die Vertreibung der Palästinenser durch den zionistischen Jischuv im Vergleich zum fabrikmäßigen Völkermord an den Juden Europas durch die deutschen Nationalsozialisten als moralisch verwerflicher brandmarkte.

 

Jenseits der Konkurrenz von Leiderfahrungen

 

Hierdurch macht Kamil nicht nur deutlich, in welch selektiver Art und Weise das komplexe Gedankengut Sartres, Rodinsons und Toynbees wahrgenommen, dechiffriert und rezipiert wurde, sondern auch, wie im Untersuchungszeitraum von 1945 bis 1967 das intellektuelle Establishment der arabischen Welt zu großen Teilen die Nivellierung des Holocaust vorantrieb, diesen mit der Kolonialisierung des Maghreb und der Levante gleichsetzte.

 

Das Ergebnis war und ist ein Kokon des Hasses, in das weitere Generationen von Intellektuellen hineingeboren wurden und werden, wodurch die wissenschaftlich-kritische Reflexion beider Ereignisse unmöglich erscheint, ist doch die Konkurrenz von Leiderfahrungen weiterhin vorherrschend.

 

Kamils Verdienst liegt jedoch nicht nur darin, diesen Missstand aufzuzeigen, sondern auch Ausnahmeerscheinungen wie Sadik Jalal al-Azm, Elias Murqus, Mustafa al-Husseini und Dawud Talhami zu nennen, die sich infolge des Sechstagekrieges aus dem Kokon des Hasses, »dem Sog des eigenen Opfernarrativs«, wie er es nennt, zu lösen und ohne Scheuklappen auf die Geschichte zu blicken.

 

Dadurch entsteht ein differenziertes Bild auf einen zuvor als monolithischen Block der Hasshüter erschienen Berufsstand – und ein besseres Verständnis für die Wahrnehmung des Holocausts in der arabischen Welt.

Von: 
Dominik Peters

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.