Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Anmelden / Registrieren
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Rezension zu »A History of Jeddah« von Ulrike Freitag
    Rezension zu »A History of Jeddah« von Ulrike Freitag

    Dschidda ist anders

    Geflüchtete aus Subsahara-Afrika in Ägypten und sexualisierte Gewalt
    Geflüchtete aus Subsahara-Afrika in Ägypten und sexualisierte Gewalt

    Endstation Kairo

    Ägyptische Feministin Nawal El Saadawi stirbt im Alter von 89 Jahren
    Ägyptische Feministin Nawal El Saadawi stirbt im Alter von 89 Jahren

    Wie Nawal El Saadawi zur Ikone des Feminismus wurde

    Das Problem mit dem Abkommen
    Atomabkommen zwischen USA und Iran

    Wer macht den ersten Schritt?

    Kinder von IS-Kämpfern aus Tunesien in Lagern in Syrien
    Kinder von IS-Kämpfern aus Tunesien in Lagern in Syrien

    Vergessen und weggesperrt

    Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige in Marokko
    Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige in Marokko

    »Alles bricht auseinander«

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Veranstaltung
    • Reise
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • Club
  • suchen
Lesezeit: 8 Minuten
Artikel merken
Black Lives Matter im Irak
Schwarze Iraker feiern im Dezember 2008, da die »Freie Irakische Bewegung« zu den Kommunalwahlen in Basra zugelassen wurde. Reuters/Atef Hassan
Black Lives Matter im Irak

Erben der Zanj

Feature
von Lauan Al-Khazail
25.02.2021
Gesellschaft

Die »Black Lives Matter«-Bewegung ist auch im Irak angekommen. Schon seit der Abbasidenzeit leben Schwarze im Zweistromland.

Jalal Dhiab ist nicht George Floyd. Seine Ermordung 2013 zog keine internationalen Proteste nach sich – selbst im Irak schlug die Tat keine allzu großen Wellen. »Ihr seid wütend über den Mord an einem schwarzen Amerikaner, aber schweigt bei der Ermordung eines schwarzen Bürgers von Basra« – unter diesem Titel veröffentlichte der irakische Journalist Ali Abdulameer Ejam Anfang Juni 2020 einen Video-Aufruf. Er wollte die breite Aufmerksamkeit für den antischwarzen Rassismus in den USA nutzen, um darauf aufmerksam zu machen, dass Schwarze im Irak historisch und noch heute mit ähnlichen Diskriminierungen konfrontiert sind – nur dass es offenbar kaum jemanden interessiert.

 

Während die Berichterstattung über die Situation von Minderheiten im Irak sich meistens auf ethnische Minderheiten wie die Kurden oder religiöse Minderheiten wie Christen und Jesiden konzentriert, erfährt die Gemeinschaft schwarzer Iraker und Irakerinnen deutlich weniger Aufmerksamkeit. Dabei leben Schätzungen zufolge zwischen 1,5 und 2 Millionen Schwarze im Irak – das entspricht grob fünf Prozent der Bevölkerung. Offizielle, etwa durch einen Zensus erhobene demografische Zahlen liegen jedoch nicht vor.

 

Wie in den Vereinigten Staaten gelten die meisten Schwarzen im heutigen Irak als Nachfahren von in Afrika geborenen Versklavten. Historisch reicht die Institution der Sklaverei in der islamischen Welt jedoch deutlich weiter in die Vergangenheit zurück als in den USA.

 

Schon während des Abbasiden-Kalifats im 9. Jahrhundert wurden Menschen von der ostafrikanischen Küste und der Insel Sansibar versklavt und über den Seeweg in die südirakische Hafenstadt Basra verkauft. Sie wurden zu Tausenden in den Marschgebieten des Südirak eingesetzt: Sie mussten die dortigen Böden von dicken Salzschichten befreien, um die Flächen landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Die extrem harten Bedingungen der Zwangsarbeit führten dazu, dass der Irak zum Schauplatz eines der historisch größten Befreiungskämpfe von Versklavten wurde: der sogenannten Zanj-Rebellion – Zanj wurden die Schwarzen im Irak genannt, in Anlehnung an den Namen der Insel Sansibar.

 

Die meisten schwarzen Iraker leben heute im Süd- und Mittelirak, meist in den Außenbezirken der Städte.

 

Der Befreiungskampf in den Jahren 869 bis 883 richtete sich nicht nur gegen die Halter und Aufseher der Versklavten, sondern forderte gleich die Autorität des Abbasiden-Kalifats an sich heraus. So gelang es den nun Befreiten, mehrere gegen sie entsandte Armeen zu besiegen und selbst verwaltete staatliche Strukturen zu etablieren.

Um weiter zu lesen, kaufen Sie den Artikel oder werden Sie zenith Clubmitglied

zenith-Club-Mitglied werden

Werden Sie zenith-Club-Mitglied und Sie erhalten nicht nur das Printmagazin von zenith sondern freien Zugang zu allen kostenpflichtigen Artikeln. Mit der zenith-Club-Mitgliedschaft fördern Sie zudem die gemeinnützigen Tätigkeiten der Candid-Foundation.
Mehr Informationen
Anmelden / Registrieren

Artikel kaufen:
1,99 €

1,99 €
Erben der Zanj

zenith-Club-Mitglied werden:
79,00 €

79,00 €
zenith-Clubmitglied werden
Bestellen
zenith 2020-2 Arabischer Frühling

zenith 2/20: Das arabische Jahrzehnt

Was seit 2011 in Nordafrika und dem Nahen Osten geschieht, könnte so etwas wie das 1968 der Arabischen Welt sein. Weniger, weil der Begriff des Arabischen Frühlings auf den Prager Frühling verweist, sondern weil 2011 für ein Lebensgefühl steht – und dem spürt diese Ausgabe nach.
By: 
Lauan Al-Khazail
Irak
Rassismus
Minderheit
zenith 2/20
Whatsapp

Banner ausblenden

zenith 2020-2 Arabischer Frühling

Das arabische Jahrzehnt

Was 2011 begann, ist noch längst nicht vorbei. Der Arabische Frühling geht einher mit Zerwürfnissen und dem Ruf nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Bestellen Sie jetzt die neue zenith, mit großem Dossier zum zehnten Jahrestag der Umbrüche.

 

 

Jetzt informieren

Verwandte Artikel

Libyens Musiklandschaft
Libyens Musiklandschaft

Neue Bässe braucht das Land

von Yasmin Schneider Saaid
Lina Attalah über Journalismus in Ägpyten
Lina Attalah über Journalismus in Ägpyten

Wir sind Schmuggler

von Lina Attalah
Yotuberin Maria Elayan aus Jordanien
Yotuberin Maria Elayan aus Jordanien

Ihr habt's von mir gehört

von Christina Heuschen
Kholood Khair über Frauen in der sudanesischen Revolution
Frauen in der sudanesischen Revolution

»Wir brauchen Frauenquoten«

von Michael Nuding

  • Home
  • Kanäle
  • shop
  • zenith club
  • Über uns
  • zenith Council
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • mitgliedschaft
  • Wichtige Änderungen
  • einzelausgaben
  • reiseangebote
  • Kurse
  • Newsletter
  • Presse
  • Anmelden / Registrieren
  • Kontakt
  • Faq

   

google play App Store

© 2020 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK