Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Interview zu Trumps Geschäften am Golf
    Interview zu Trumps Geschäften am Golf

    »Golfstaaten investieren in US-Unternehmen im KI-Bereich«

    Trump, Israel und die Golfstaaten
    Interview mit Thabet Abu Rass zu Trump, Israel und den Golfstaaten

    »Technologietransfers, um die strategische Position zu verbessern«

    Deutschland, Diplomatie und Nahostkonflikt
    Deutschland, Diplomatie und Nahostkonflikt

    Gazas Zukunft und eine Rolle für Deutschland

    Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan
    Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan

    Zeit für Krisenprävention im Südasienkonflikt

    Die neue Bundesregierung, der Gaza-Krieg und die Zweistaatenlösung
    Die neue Bundesregierung, der Gaza-Krieg und die Zweistaatenlösung

    Wie hält es Wadephul mit dem Nahostkonflikt?

    Räumungen, Annexionen und Siedlungen im Westjordanland
    Räumungen, Annexionen und Siedlungen im Westjordanland

    Hier liegt die Zweistaatenlösung begraben

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 10 Minuten
Artikel merken
Die Kurden und Russland
»Wir sehen uns als Bewahrer der kurdischen Kultur, nicht als diplomatische Vertretung«, sagt Muraz Broyan vom Kurdischen Kulturzentrum in Sankt Petersburg.Foto: Till Rimmele
Die Kurden und Russland

Der Kurde ist König

Reportage
von Till Rimmele
14.10.2019
Gesellschaft

Russland ist Kriegspartei in Syrien. Der Kreml stützt Assad, gibt sich aber auch offen für das Autonomieprojekt der Kurden. Wie gehen damit eigentlich die syrischen Gemeinden im Land um?

Entspannt sitzt Vaddah Al-Djundi auf einer Couch beim Tee. Über ihm an der Wand hängt die Flagge der Russischen Föderation, der Arabischen Republik Syrien und eine mit goldenem Zepter, weißem Enterhaken und Anker auf rotem Grund: die Flagge Sankt Petersburgs. Al-Djundi ist der Vorsteher des Syrischen Kulturzentrums, dessen Büro seit acht Jahren in Sichtweite der Peter-und-Paul-Festung liegt, dem historischen Zentrum der ehemaligen Zarenstadt. Vor 28 Jahren kam er nach Leningrad und blieb, wie so viele seiner Landsleute: der Liebe wegen.

 

Al-Djundi nippt am Teeglas. »Uns interessiert nicht, woher jemand kommt und welcher Religion, Partei oder Ideologie er angehört. Natürlich gibt es von Zeit zu Zeit jemanden, der das doch zur Sprache bringt«, sagt der 46-Jährige mit fester Stimme. »In Moskau mag das anders sein, die Gemeinde dort ist zerstritten, aber für uns ist ein Syrer ein Syrer. Ist es denn nicht schlimm genug, dass unsere Heimat im Krieg versinkt?« Dass auch Russland als Kriegspartei im Nahen Osten mitmischt, kommt den Diaspora-Funktionären sichtbar ungelegen, denn sie haben sich eigentlich ganz gut in Putins Reich eingerichtet.

 

Die kurdische und syrische Diaspora unterhalten Kulturzentren mit bis zu 2.000 Mitgliedern in der Stadt. Zumindest eigenen Angaben zufolge, denn offizielle Register führen sie nicht und für beide Gemeinden gilt als Mitglied, wer sich zu seiner jeweiligen Identität bekennt und im Kontakt mit den Zentren steht. »Wir vermuten, dass seit dem Beginn des Bürgerkriegs die Zahl der Syrer in der Stadt stark angestiegen ist. Genau wissen wir es aber nicht – wer keinen Kontakt möchte und keine Unterstützung braucht, von dem wissen wir nichts. Wer das Kulturzentrum aufsucht, der ist freiwillig hier, deswegen ist auch Neutralität für uns so wichtig.«

 

Die Kurden und Russland
»Für uns ist ein Syrer ein Syrer. Ist es denn nicht schlimm genug, dass unsere Heimat im Krieg versinkt?«, meint Vaddah Al-Djundi vom Syrischen Kulturzentrum in Sankt Petersburg.Foto: Till Rimmele

 

Auch von offizieller Seite fehlen Zahlen. Ein Grund: Viele Syrer, die mit einer russischen Frau verheiratet sind, haben ihre Staatsangehörigkeit nie aufgegeben. Sie fallen dementsprechend weder in der Gesellschaft noch den Statistiken auf. Dank des bereits bestehenden familiären Umfelds haben diese Syrer auch mit weniger bürokratischen Problemen zu kämpfen als ihre Landsleute in anderen Ländern.

 

Anders sieht es bei den Syrern aus, die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen sind. Vor etwa einem Jahr kamen viele Geflüchtete auf dem Weg nach Skandinavien durch Sankt Petersburg. Seitdem Norwegen die Arktis-Route Anfang 2016 dichtmachte, ist nur noch eine Handvoll Geflüchteter in der Metropole an der Newa gestrandet. Ihr Touristenvisum beinhaltet keine Arbeitserlaubnis und Asyl hat Russland bislang nur einer Handvoll Syrer gewährt.

 

Geflüchtete und Studenten stellen die Minderheit in der Gemeinschaft. Händler und Gastronomen bilden den Kern, sie sind im Schnitt um die 40 Jahre alt und haben sich während der Glasnost- und Perestroika-Ära in den 1980er Jahren der Liebe wegen in Russland angesiedelt – so wie Al-Djundi. Sie kommen gelegentlich zusammen, spielen von Zeit zu Zeit Fußball und feiern beispielsweise Feiertage wie das Fastenbrechen – zusammen und konfessionsübergreifend. Wer kann, besucht die Familie in Syrien und schickt ihr Hilfspakete. Weil aber auch in Russland nach Sanktionen und Wirtschaftsabschwung die Zeiten wieder schwer geworden sind, hält sich die Unterstützung in Grenzen.

 

Wirkliche Beziehungen zwischen Syrern und Kurden gibt es in Sankt Petersburg nicht. Man weiß um die Existenz des jeweils anderen, bleibt aber unter sich – ohne den Wunsch, dies zu ändern. Ähnlich scheint die Situation unter den Kurden. Im Vergleich zur kurdischen umfasst die Vergangenheit der syrischen Diaspora nur etwa 30 bis 40 Jahre. Doch bereits der Begriff »kurdisch« bedarf im russischen Kontext der Klarstellung: Historisch bedingt gibt es in Russland seit dem Vordringen in den Kaukasus im 17. Jahrhundert eine kurdische Gemeinde.

 

Durch die Umwälzungen nach dem Ersten Weltkrieg entstand von 1927 bis 1930 die erste unabhängige Kurdische Republik am Ararat im Armenischen Hochland. Nach deren Zerschlagung etablierten sich kurdische und jesidische Gemeinschaften dauerhaft in den armenischen und georgischen Sowjetrepubliken. Entsprechend wurden Kurden und Jesiden wie alle anderen Ethnien im Kaukasus in die sowjetische Gesellschaft assimiliert. Dieser Zeitraum von 80 Jahren hat Spuren in der Mentalität hinterlassen – und gibt heute Anlass zum Unmut zwischen sowjet-kaukasischen und jenen Kurden aus dem Nahen Osten.

 

Die Kurden und Russland
In Sankt Petersburg dominieren Jesiden aus Georgien und Armenien die kurdische Gemeinschaft. Dementsprechend wird auf Hochzeiten russischer Zar-Wodka getrunken, armenisches Baklava gereicht und der kurdische Govend getanzt.Foto: Till Rimmele

 

Vor diesem Hintergrund sitzt Scheich Muraz Broyan links vor der Flagge Kurdistans und rechts vor jener der Russischen Föderation. Über seinem Bürostuhl hängt das Konterfei des jungen Abdullah Öcalan neben Wladimir Putin. Muraz wurde 1951 in Tiflis geboren, ist jesidischer Scheich und Vorsteher des Kurdischen Kulturzentrums in Sankt Petersburg. »Wir sehen uns als Bewahrer der kurdischen Kultur, nicht als diplomatische Vertretung.« Auch das Kurdische Kulturzentrum in Moskau, darauf besteht Scheich Muraz, sehe das so, obwohl die Vertretung in der Hauptstadt vor allem syrische und irakische Kurden umfasse. Den Beitrag seines Kulturzentrums sieht er von den Landsleuten im Nahen Osten gewürdigt. 2010 besuchte eine Abordnung seiner Gemeinde die Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan im Irak. »Unsere Brüder in Erbil erkannten, wie viel Kultur wir im Laufe der Zeit bewahren konnten.«

 

Zu diesem Zeitpunkt existierte das Kulturzentrum in Sankt Petersburg allerdings noch nicht, es wurde erst im November 2014 gegründet. »Wir haben uns dazu entschlossen, ein Kulturzentrum zu gründen, denn schließlich haben viele Kurden und Jesiden ihren Beitrag in der Geschichte Russlands geleistet«, erklärt Scheich Muraz. Tatsächlich haben viele russische Gelehrte, Künstler und Sportler kurdische Wurzeln. Kurden dienten auch im Zweiten Weltkrieg in der Roten Armee. Das Andenken an die gemeinsame russisch-kurdische Geschichte zu bewahren sieht Scheich Muraz dann auch als wichtigste Aufgaben des Kulturzentrums.

 

Die sowjetkaukasischen Kurden und Jesiden haben sich zumeist erfolgreich etwa als Geschäftsmänner oder Rechtsanwälte etabliert und damit ihre Integration in die russische Gesellschaft geschafft. Offiziell garantiert der Staat die kulturelle Selbstbestimmung von Kulturgemeinschaften innerhalb seiner Grenzen.

 

Die Kurden und Russland
Kurdische Hochzeit in Sankt-Petersburg: Die sowjetkaukasischen Kurden und Jesiden haben sich zumeist erfolgreich etwa als Unternehmer oder Rechtsanwälte etabliert.Foto: Till Rimmele

In Sankt Petersburg dominieren Jesiden aus Georgien und Armenien die kurdische Gemeinschaft. Sie bleiben unter sich und feiern das Neujahrsfest Newroz, Hochzeiten und Begräbnisse in ihrer Gemeinde nach alter Väter Sitte. Dementsprechend wird auf Hochzeiten russischer Zar-Wodka getrunken, armenisches Baklava gereicht und der traditionell kurdische Govend zu türkischer Musik getanzt. Allerdings sprechen nur die Erwachsenen noch Kurdisch, die Kinder sprechen Russisch und lernen Englisch, Deutsch oder Chinesisch. Die kaukasisch-¬kurdischen Jesiden Sankt Petersburgs halten es somit wie andere Minderheiten wie Kasachen, Tataren und Mongolen. Sie alle vereint 60 Jahre direkte Indoktrination durch sowjet-russisches Denken und 20 Jahre postsowjetisches Selbstverständnis.

 

Die kaukasischen Kurden Sankt Petersburgs identifizieren sich klar als loyale Russen. Der aktive Kampf für einen kurdischen Staat im Nahen Osten liegt ihnen fern. Genau diese passive Mentalität im Bezug auf Kurdistan ist der steigenden Zahl irakischer Kurden in Sankt Petersburg ein Mysterium. Auch der für sie offensichtliche Verlust der kurdischen Sprache macht es ihnen schwer, sich mit den sowjetkaukasischen Brüdern zu identifizieren.

 

»Wir leben hier im Wohnheim unter Russen. Als wir vor drei Jahren in Sankt Petersburg ankamen, empfing uns niemand von den Kurden hier – die arabische Studierendenvereinigung kümmerte sich um uns. Die kurdische Gemeinschaft hier? Geschäftsmänner – die haben kein Interesse an uns.« Weshar und Zhiwar sind 20 Jahre alt und studieren dank eines Stipendiums des Gasriesen Gazprom gemeinsam mit 30 anderen irakischen Kurden Petrotechnik und Geologie am renommierten Gorny-Institut. »Wir haben uns dann anderweitig orientiert und intensiv Russisch gelernt, um uns anzupassen.« Auch Rebwar ging es vor sieben Jahren ähnlich, als er nach Sankt Petersburg zum Architekturstudium kam. Inzwischen arbeitet er als Journalist für den kurdischen Fernsehsender NRT, ist Mitglied des Kulturzentrums und findet sich gut zurecht in Russland.

 

Die Kurden und Russland
»Die kurdische Gemeinschaft hier? Geschäftsmänner – die haben kein Interesse an uns«, meinen Weshar, Zhiwar und Rebwar, die ihr Studium nach Russland verschlagen hat.

 

Die sowjetische Mentalität der kaukasischen Kurden nimmt Neuankömmlinge in den meisten Fällen als Störenfriede wahr und befürchtet, dass diese versuchen könnten, der Gemeinschaft ihren Willen aufzuzwingen. Das Angebot, ihren Kindern Kurdisch beizubringen, ist aus Sicht der sowjetkaukasischen Kurden respektlos und bestätigt deren Befürchtungen: Die allgemeine Aufforderung der irakischen Kurden, aktiver an der Schaffung eines kurdischen Staates mitzuwirken, verstehen sie als weiteren Versuch, der Gemeinschaft einen fremden Willen aufzuzwingen. Denn aus ihrer Sicht engagieren sie sich durch die Bewahrung ihrer Kultur ausreichend für Kurdistan. »Es sind alte Männer, die Tee trinken und darauf warten, dass Kurdistan irgendwann vielleicht von selbst entsteht«, bringt Rebwar die Meinung der Neuankömmlinge über die Alteingesessenen auf den Punkt.

 

zenith 4/16: Frühling

Können wir eigentlich noch etwas anderes als »Krieg gegen den Terror«? Für diese Ausgabe reiste ein zenith-Redaktionsteam ins zentraltunesische Inland, wo der Arabische Frühling seinen Anfang nahm. Sie erfuhren, dass die drängenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme sich in Abwesenheit des Scheinwerferlichts leider nicht in Luft aufgelöst haben. Vielmehr kämpfen die Menschen dort mit Problemen, angesichts deren es beinahe bequem war, sich auf das klar definierte Feindbild IS zu einigen.
By: 
Till Rimmele
Russland
Kurden
Syrien
Irak
zenith 4/16
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Die neue zenith 01/2025 ist da
Die neue zenith 01/2025 ist da

Exodus: Gaza heute und morgen

von zenith-Redaktion
Verfassungsrechtliche Erklärung und die Rolle von Ahmad Al-Shar’a
Verfassungsrechtliche Erklärung und die Rolle von Ahmad Al-Shar’a

Was steckt in Syriens neuer Verfassung?

von Naseef Naeem
Alawiten, Milizen und der Staat im neuen Syrien
Alawiten, Milizen und der Staat im neuen Syrien

Die gefährliche Lage von Syriens Alawiten

von Issam Abdulrahim
Übergangsjustiz in Syrien
Assad-Regime und die Wahlen in Syrien

Der steinige Weg aus der Gewaltherrschaft

von Sascha Ruppert-Karakas

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden