Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Anmelden / Registrieren
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Die Hizbullah und die Protestbewegung im Libanon
    Die Hizbullah und die Protestbewegung im Libanon

    Die Hizbullah steckt in der Zwickmühle

    Kinder tunesischer Dschihadisten in Libyen
    Kinder tunesischer Dschihadisten in Libyen

    Tunesiens vergessene IS-Kinder

    Klimawandel im Südosten von Iran
    Klimawandel im Südosten von Iran

    Dürre im Feuchtgebiet

    So werden Sie Mogul
    Tipps vom Islamwissenschaftler

    So werden Sie Mogul

    Interview zu Wirtschaft und Militär in Ägypten
    Interview zu Wirtschaft und Militär in Ägypten

    »Das Militär versteht nicht wirklich, wie Märkte funktionieren«

    Mein Haus, mein Auto, meine Religion
    Die neue Türkei

    Mein Haus, mein Auto, meine Religion

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Veranstaltung
    • Reise
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • Club
  • suchen
Lesezeit: 15 Minuten
Artikel merken
Krieg, Krankheiten und Hungersnot im Jemen
Jede medizinische Einrichtung im Land, die den Betrieb noch aufrechterhält, ist mittlerweile mit Fachbereichen für Unterernährung und Cholera ausgestattet, so wie das Al-Sabeen-Krankenhaus in Sana’a.Foto: Alessio Romenzi
Krieg, Krankheiten und Hungersnot im Jemen

Die Hunger-Waffe

Reportage
von Francesca Mannocchi
02.10.2019
Gesellschaft

Der Zermürbungskrieg im Jemen verschafft weder der saudisch-geführten Koalition noch den Huthis einen militärischen Vorteil. Dafür zwingt er die Menschen in die Knie. Eine Reise durch ein Land, das verhungert.

Ibrahim Al-Abid ist 14 Jahre alt und trägt einen sandfarbenen Kaftan. Er führt uns durch die Altstadt von Sana՚a und bleibt vor den Trümmern eines Gebäudes stehen. Sein Haus steht vor dem zerbombten Gebäude. »Meine Cousins und Onkel hatten sich eingefunden, um gemeinsam im Innenhof zu Abend zu essen. Sie warteten auf Ahmeds Rückkehr vom Bäcker. Als er zurückkam, wollte der Hund ihn nicht reinlassen. Ahmed nahm einen Stein und versuchte ihn zu verscheuchen. Aber der Hund wollte ihn nur warnen. Wenige Minuten später wurde das Gebäude, in dem sich zehn unserer Verwandten aufhielten, von einer Rakete getroffen. Sie alle starben.«

 

Von seinem Zimmer aus habe er nichts gehört, sagt Ibrahim »Im Krieg lernt man schon als Kind, dass es zu spät ist, wenn man den Einschlag hört.« Er spürte, so erzählt er, wie die Mauern erzitterten. Dann eilte er hinaus, um die Toten aus dem Schutt zu bergen und nach Überlebenden zu suchen. Ibrahims Cousin hätte überleben können, wenn der Krankenwagen Sauerstoff gehabt hätte.

 

Mit einer Hand imitiert er die Schwingungen. Er schaut in den Himmel und beschreibt das Geräusch der Drohnen. »Wir sind es mittlerweile gewohnt«, sagen seine Cousins, Mohammed und Kamal, jeweils 12 und 11 Jahre alt. Sie gehen nicht zur Schule, sie wollen Kampfpiloten werden. »Um das Land zu schützen«.

 

Der prophetische Hund überlebte die Bombennacht und bewacht noch immer den Eingang der Ruinen im Erdgeschoss. Vor dem Luftangriff waren es einmal ein Bad und eine Küche. Es scheint, als würde er die Erinnerung an die Opfer beschützen.

 

Der Eingang zur Altstadt, zwischen den Checkpoints der Huthis und ihrer allgegenwärtigen Propaganda, versprüht trotz allem noch immer den Charme des altarabischen Handelszentrums. Ein geschäftiges Durcheinander zwischen den Lehmhütten, der Geruch von Weihrauch und Gewürzen liegt in der Luft. Ein Sinnbild der vielen Widersprüche, die diesen Konflikt im Süden der Arabischen Halbinsel prägen.

 

Krieg, Krankheiten und Hungersnot im Jemen
Die Altstadt von Sana՚a versprüht zwischen den Checkpoints der Huthis und ihrer allgegenwärtigen Propaganda trotz allem noch immer den Charme des altarabischen Handelszentrums.Foto: Alessio Romenzi

 

Die Stände auf den Märkten sind prall gefüllt: Obst, Gemüse – und Qat. Auch in den Ladenzeilen stehen Brot und Mehl in den Regalen. Gleiches gilt für die Auslagen in den Apotheken. Und dennoch sind die Kühlschränke in vielen Haushalten leer und die Notaufnahmen der Krankenhäuser voller unterernährter Kinder. Das sind die Folgen des Wirtschaftskrieges, der seine Opfer indirekt trifft und dessen Täter ungestraft davonkommen.

 

Der Eingang des Al-Sabeen-Krankenhaus in Sana’a ist schon seit dem frühen Morgen überfüllt. Mütter, Neugeborene und Senioren warten geduldig vor dem Empfangsschalter, von dem aus sie auf die Stationen weitergeleitet werden. Jede medizinische Einrichtung im Land, die den Betrieb noch aufrechterhält, ist mittlerweile mit Fachbereichen für Unterernährung und Cholera ausgestattet.

Um weiter zu lesen, kaufen Sie den Artikel oder werden Sie zenith Clubmitglied

zenith-Club-Mitglied werden

Werden Sie zenith-Club-Mitglied und Sie erhalten nicht nur das Printmagazin von zenith sondern freien Zugang zu allen kostenpflichtigen Artikeln. Mit der zenith-Club-Mitgliedschaft fördern Sie zudem die gemeinnützigen Tätigkeiten der Candid-Foundation.
Mehr Informationen
Anmelden / Registrieren

Artikel kaufen:
1,99 €

1,99 €
Die Hunger-Waffe

zenith-Club-Mitglied werden:
79,00 €

79,00 €
zenith-Clubmitglied werden
Bestellen
By: 
Francesca Mannocchi
Jemen
Huthis
Saudi-Arabien
Krieg
Whatsapp

Banner ausblenden

20 Jahre zenith: Woher wir kommen. Wohin wir fliegen

Die neue zenith ist da!

In der Jubiläumsausgabe zu 20 Jahren zenith schildern aktive und ehemalige Mitarbeiter, wie sich die arabisch-muslimische Welt in dieser Zeit verändert hat. Aber auch unser Blick auf sie und unsere Art, darüber zu berichten.

Jetzt bestellen!

Verwandte Artikel

Russlands Comeback im Nahen Osten
Russlands Comeback im Nahen Osten

Moskaus Golf-Manöver

von Stasa Salaćanin
Drohnen, Raketen und der Angriff auf Aramco in Saudi-Arabien
Drohnen, Raketen und der Angriff auf Aramco in Saudi-Arabien

Was man über Drohnen im Nahen Osten wissen muss

von Markus Reisner
Iran, Saudi-Arabien, der Anschlag auf Aramco und Jemen
Irans heißer Herbst

Und wenn es doch die Huthis waren?

von Walter Posch
Schiitische Miliz Al-Haschd Al-Schabi im Irak, Aramco und Iran
Schiitische Miliz Al-Haschd al-Schaabi im Irak, Aramco und Iran

Eigentlich sollen sie den »IS« bekämpfen

von Inna Rudolf

  • Home
  • Kanäle
  • shop
  • zenith club
  • Über uns
  • zenith Council
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • mitgliedschaft
  • Wichtige Änderungen
  • einzelausgaben
  • reiseangebote
  • Kurse
  • Stipendium
  • Newsletter
  • Presse
  • Anmelden / Registrieren
  • Kontakt
  • Faq

   

google play App Store

© 2019 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK