Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Verwaltungshaft in Israel
    Verwaltungshaft in Israel

    Wie Ali Al-Samudi zum Schweigen gebracht wird

    Waffentechnologie und der Krieg in Sudan
    Waffentechnologie und der Krieg in Sudan

    Wie die Drohnenangriffe den Krieg in Sudan verändern

    Israel, der Westen und der Gaza-Krieg
    Israel, der Westen und der Gaza-Krieg

    Die Erledigung der palästinensischen Frage

    Unterwegs im Syrien nach Assad
    Unterwegs im Syrien nach Assad

    »Wir testen die Grenzen des Möglichen aus«

    Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza
    Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza

    Es war einmal in Gaza

    Kurz Erklärt: USA und Israel, Donald Trump und Benyamin Netanyahu
    Kurz Erklärt: USA und Israel, Donald Trump und Benyamin Netanyahu

    Lässt Trump Netanyahu hängen?

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 14 Minuten
Artikel merken
Vom Glück, gemeinsam zu glänzen
Foto: Thore Schröder
Kunsthandwerk aus Syrien

Vom Glück, gemeinsam zu glänzen

Reportage
von Thore Schröder
20.07.2018
Gesellschaft

Intarsien aus Perlmutt – für solche Holzarbeiten war Damaskus einmal weltberühmt. Eine Gruppe alter Freunde versucht nun in Amman ihr Glück. Ein Geheimnis haben sie mitgenommen.

Sie haben das Maximum herausgeholt aus dem einst langen, hohen Werkstattraum: Vorne das Ausstellungszimmer, bis unter die Decke vollgestellt mit alten und neuen Möbeln, dahinter zwei von einer neu gezogenen Zwischendecke getrennte Etagen. Darin drei Zimmer, in denen gezeichnet, gesägt, gehobelt, gehackt, gefeilt und gelackt wird. Es sind 42 Quadratmeter, die acht Syrern in Amman alles bedeuten. Trotzdem sagt Osama Al-Nimr über ihr Geschäft im südlichen Stadtteil Marj Al-Hamam: »Das hier ist nur eine Werkstatt.«

 

Der 38-Jährige ist einer der beiden Chefs einer Firma, die keine Firma sein darf. Er erklärt: »Als Syrer haben wir nicht das nötige Kapital, um in Jordanien ein eingetragenes Unternehmen zu gründen.« Aber Osama und sein Partner Muataz wollten zumindest weiter das tun, was sie lieben, als sie vor sechs Jahren von der einen in die andere Hauptstadt geflohen sind: die Herstellung kostbarer Möbel mit Perlmuttintarsien.

 

Damaskus ist berühmt für dieses Handwerk. Die Einrichtungsgegenstände und Accessoires mit den glänzenden Einlagen gehören zu den bekanntesten Kunstschätzen des Nahen Ostens. Besonders in den Gassen der Altstadt rund um die Umayyaden-Moschee wurde es feilgeboten: Funkelnd-Prächtiges, dem man sofort ansieht, wie viel Können in den kunstvoll eingearbeiteten Kalligrafien steckt.

 

Doch der Krieg könnte diese jahrhundertealte Tradition nun zerstören. Schätzungen von Fachleuten zufolge arbeiteten vor 2011 3.000 Kunsthandwerker in Damaskus. Nur ein Bruchteil von ihnen ist geblieben. Die anderen sind in den Kampf gezogen, gefallen oder geflohen. So waren bereits vor zwei Jahren laut eines Agenturberichts von einst 30 Perlmutt-Werkstätten in und um Damaskus nur noch drei oder vier übrig. Umso wichtiger, dass es Syrer gibt, die weitermachen – auch woanders.

 

Osama hatte zwar seinen Wehrdienst bei Kriegsausbruch bereits hinter sich, sah aber trotzdem keine Zukunft in seiner Heimat: »Wir wurden ständig überwacht. Außerdem kamen nun keine ausländischen Kunden mehr. Und die Syrer konnten sich unsere Ware wegen der Inflation nicht mehr leisten«, erzählt er, in der einen Hand eine Gebetskette, in der anderen eine brennende Zigarette.

 

Vom Glück, gemeinsam zu glänzen
Foto: Thore Schröder

 

Nachdem der Vater von drei Kindern – das jüngste wurde vor vier Jahren in Amman geboren – vergeblich versucht hatte, seiner Schwester in die Türkei zu folgen, entkam er mit seiner Familie über die Grenze in den Süden. »Wir Syrer haben doch damals alle gedacht, dass wir nach ein paar Monaten zurückkehren könnten. Aber ein halbes Jahr später habe ich mich dann entschieden, hierzubleiben.« In Jordanien leben schätzungsweise 1,3 Millionen Flüchtlinge aus dem Bürgerkriegsland.

 

Geschäftspartner Muataz, der aus Babbila in der Umgebung von Damaskus stammt, sagt: »Ich hatte schon zu Hause von Osama und seiner Werkstatt gehört, aber kennengelernt haben wir uns erst hier.« Weil in der syrischen Gemeinde in Amman fast alle irgendwie miteinander verbunden sind, fanden die beiden schnell zusammen – und dann auch andere Männer vom Fach für ihre Manufaktur.

 

Heute sind sie zu acht. Unter den Handwerkern ist auch Osamas 30-jähriger Bruder Fayez, der seinem Bruder ein Jahr später gefolgt ist. »Wir funktionieren so wie eine Fußballmannschaft: Jeder hat eine andere Aufgabe, jeder wird gebraucht«, sagt Osama, der sich selbst in diesem Zusammenhang gerne als »Torhüter« sieht. Seine Aufgaben: Ankauf, Verkauf, Organisation sowie weiterhin auch der Einsatz seiner Kunstfertigkeit.

 

Die Herstellung der Möbel ist ein langer Prozess, an dessen Anfang immer das Zuschneiden der Holzteile steht. Dann werden darauf mit Bleistift und Kugelschreiber die Ornamentenmuster gezeichnet. Die Herkunft der feinen Arabesken? »Alles da drin«, zeigt Osama auf seinen Kopf. Und auch für alle weiteren Arbeitsschritte braucht es das über Generationen weitergereichte Wissen sowie unbedingt ausreichende handwerkliche Erfahrung.

 

Und das richtige Werkzeug. Auf dem Tisch vor Abu Abdu, dem einzigen Homser in der Mannschaft, liegen Metallkeile in vielen verschiedenen Größen. Tock, tock, tock – mit kurzen, zackigen Hieben entfernt er das Holz in den dafür vorgesehenen, mit Zinndraht umrandeten Flächen. Vorgebeugt und konzentriert, acht Stunden täglich. »Natürlich sieht das nach harter Arbeit aus. Aber wenn man es eine Weile gemacht hat, denkt man gar nicht mehr groß darüber nach«, sagt er. Doch da sind sich schon alle einig: Ohne Hingabe geht es nicht. Und das, sagt Osama, sei auch der Grund warum die Branche schon vor dem Krieg Probleme hatte, Nachwuchs zu rekrutieren. – »Handarbeit ist nicht mehr in Mode.«

 

Oben, im Zwischengeschoss sitzen Bilal und Mohammed an ihrer Werkbank. Schleifmaschinen und Belüftung sorgen für die doppelte Dröhnung. Die beiden Männer greifen größere Perlmuttstücke, zerteilen sie mit einer Zange und feilen die glänzenden Scherben in die passende Form. Bilal raucht Zigaretten der Marke Elegance Lights, ein bis eineinhalb Packungen täglich.

 

Als er vor zweieinhalb Jahren nach Amman floh, hatte er keine Ahnung von der Werkstatt. Er freut sich: »Ich bin so glücklich, dass ich hier nun weiter das machen kann, was ich gelernt habe.« Das ist tatsächlich eine Besonderheit, denn viele andere syrische Kunsthandwerker im Ausland sind heute arbeitslos oder in einer gänzlich anderen Branche tätig. Osama weiß auch:»Es gibt viele syrische Ärzte und Ingenieure, die jetzt putzen.«

Früher bezogen die Handwerker Walnussholz aus Ost-Ghuta. Aber im Krieg wurde das Rebellengebiet östlich von Damaskus über Jahre belagert, die kostbaren Werkstoffe dort zum Heizen oder als Treibstoff verfeuert.

Doch auch für die Männer in Marj Al-Hamam ist die Arbeit nicht einfach. Die Schwierigkeiten beginnen schon bei der Beschaffung des passenden Materials. »Früher haben wir Walnussholz verwendet, das aus Ost-Ghuta kam«, erzählt Osama. Es war dort besonders gut, weil Boden und Niederschlagsmenge perfekt passten. Aber im Krieg wurde das Rebellengebiet östlich von Damaskus über Jahre belagert, die kostbaren Werkstoffe dort zum Heizen oder als Treibstoff verfeuert. Osama und Muataz bestellen nun Holz aus den USA und Deutschland, darunter auch Buche.

 

Das einst verwendete Euphrat-Perlmutt ist unerschwinglich geworden, stattdessen kommt dieses Material nun aus Südostasien. Und statt mit französischem müssen die Männer jetzt mit italienischem Lack Vorlieb nehmen. »Der hält zwar länger, aber er sieht nicht so fein aus«, sagt Fayez. Ein anderes Problem sind die hohen Preise und Zölle. »Im Prinzip ist hier alles doppelt so teuer«, sagt Osama. Und wenn er ein antikes Möbel aus Damaskus importieren will, geht das nur über die weite Meeresroute von Tartus nach Aqaba, die Landgrenze ist dicht.

 

Doch unter seinen mehrheitlich jordanischen Kunden hält die Nachfrage nach den alten Stücken an. Vorne im Ausstellungsraum steht zum Beispiel ein prächtig funkelnder Schrank aus osmanischer Zeit: rund drei Meter hoch, Halbmondwappen in der Krone, Verkaufspreis 5.000 US-Dollar. Auch bei den Preisen für neu hergestellte Möbel muss man stets den gewaltigen Arbeitsaufwand bedenken. So kostet ein großer Stuhl, in dem 360 Arbeitsstunden stecken, 1.500 US-Dollar. Von dem wenigen Geld, was den Männern bleibt, – Osama sagt, dass die Einnahmen von Monat zu Monat stark variieren – schicken sie einen Teil in die Heimat, zu ihren Familienmitgliedern.

 

In Marj Al-Hamam sind die Syrer fast unter sich. Das Holz etwa liefert ihnen Nachbar Abu Amer, der auch aus Damaskus kommt. »Ist doch toll, dass ein paar von uns in ihrem alten Beruf arbeiten können und nicht nur niedere Tätigkeiten ausführen«, findet er. Dass Syrer den Jordaniern ihre Jobs wegnehmen, wie oft behauptet wird, mag Osama nicht hören. Zumindest gelte das nicht für ihn und seine Mannschaft – »Unsere Arbeit gab es hier doch vorher gar nicht.« Der Chef denkt, dass er nach dem Ende des Krieges erst mal in Jordanien bleibt: »Denn wir haben uns hier etwas aufgebaut.« Trotzdem, auch er vermisst seine Heimat. Wie sehr, verrät der Name seiner jüngsten Tochter. Sie heißt Sham – der historische Name für die Kulturregion Syrien.

zenith417

zenith 1/18: Irak

Als Iraks Ex-Premier Nuri Al-Maliki spätabends in seinem Wohnhaus in der Grünen Zone Bagdads zenith-Chefredakteur Daniel Gerlach empfing, war nicht mehr vereinbart als ein kurzes Hintergrundgespräch. Das Protokoll dieses Treffens hat es nun auf unseren Titel geschafft: Sozusagen auf der Couch sprach Maliki über den Fall von Mosul, Obama, die Iraner und sein Kalkül mit dem syrische Regime.
By: 
Thore Schröder
Syrien
Jordanien
Handwerk
zenith 1/18
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Unterwegs im Syrien nach Assad
Unterwegs im Syrien nach Assad

»Wir testen die Grenzen des Möglichen aus«

von Anne Bauer und Refat Baderkhan
Die neue zenith 01/2025 ist da
Die neue zenith 01/2025 ist da

Exodus: Gaza heute und morgen

von zenith-Redaktion
Jordanien und die Muslimbruderschaft
Jordanien und die Muslimbruderschaft

Muslimbrüder auf dem Index

von Sebastian Elsässer
Verfassungsrechtliche Erklärung und die Rolle von Ahmad Al-Shar’a
Verfassungsrechtliche Erklärung und die Rolle von Ahmad Al-Shar’a

Was steckt in Syriens neuer Verfassung?

von Naseef Naeem

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden