Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Anmelden / Registrieren
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Diplomatie, Russland und die Türkei in Libyen
    Diplomatie, Russland und die Türkei in Libyen

    Europa muss in Libyen seine Hausaufgaben machen

    Künstlerin Lara Baladi und das Archiv der Revolution
    Künstlerin Lara Baladi und das Archiv der Revolution

    »Alles beginnt mit dem Tod junger Menschen«

    Literatur in Tunesien und der Arabische Frühling
    Literatur in Tunesien und der Arabische Frühling

    Das Echo des Aufstands

    Versöhnung zwischen Saudi-Arabien, den VAE und Katar?
    Versöhnung zwischen Saudi-Arabien, den VAE und Katar?

    Die Golfkrise ist vorbei, der Konflikt bleibt

    Tunesien zehn Jahre nach der Revolution
    Tunesien zehn Jahre nach der Revolution

    Agenda 2021

    Tierheim Iran
    Zu Besuch in einem iranischen Tierheim

    Azadeh und die Tiere

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Veranstaltung
    • Reise
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • Club
  • suchen
Lesezeit: 8 Minuten
Artikel merken
Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
Eine Schafsherde durchquert einen Sandsturm in Tishtah, 50 Kilometer westlich von Mosul.Foto: Sebastian Castelier
Landwirtschaft und Klimawandel im Irak

Das große Herdensterben

Reportage
von Sebastian Castelier und Azhar Al-Rubaie
03.12.2018
Gesellschaft

Über ein Jahr, nachdem der IS aus Mosul vertrieben wurde, bangen die Viehzüchter im Umland um ihre Existenz: Denn neben den Kriegsfolgen dezimiert auch die Wasserkrise die Herdenbestände. Unterstützung erhält nur, wer gute Beziehungen hat.

Muhammad Jassim kann nur noch die Toten zählen. Die Herrschaft des sogenannten Islamischen Staates kostete nicht nur Tausende Menschen im Irak das Leben. Auch die Viehzucht im Norden des Landes kämpft mit dem Vermächtnis der Dschihadisten. »Etwa 60 Prozent meiner 900 Ziegen sind verhungert – die wirtschaftliche Lage ist so desaströs, dass wir uns das Futter für unser Vieh nicht mehr leisten können«, klagt Jassim. Der Landwirt lebt in Tishtah, einem Dorf knapp 50 Kilometer westlich von Mosul, dessen Herdenbestand auf die Hälfte geschrumpft ist.

 

Im Juni 2014 hielten die Gotteskrieger auf ihren Pick-ups nicht nur Einzug in der zweitgrößten Stadt Iraks, sondern übernahmen auch auf den Weiden und Äckern rund um Mosul die Kontrolle – und verfolgten handfeste Interessen. Der Weizenhandel sollte, wie auch andere Handelsgüter, die Kassen des IS füllen – zum Leidwesen der Landwirte. Die Dschihadisten trieben den Preis für einen Sack Weizen (jeweils 50 Kilogramm) um umgerechnet 10 Euro auf 70 Euro hoch. »Für uns bedeutete das eine Frage von Leben und Tod: Denn wir hungerten ja auch und mussten den verfügbaren Weizen mit unseren Nutztieren teilen«, erinnert sich Jassim.

 

Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
»60 Prozent meiner 900 Ziegen sind verhungert«, klagt Viehzüchter Jassim.Foto: Sebastian Castelier

 

Neben den überteuerten Futterpreisen setzte die Steuerpolitik der IS-Verwaltung den Viehzüchtern besonders hart zu. Unter dem Deckmantel der Zakat, einer der fünf Säulen des Islam in Form einer Abgabe für wohltätige Zwecke, konfiszierten die Dschihadisten einmal jährlich eines von vierzig Tieren – meist die kräftigsten Exemplare der Herde.

 

Oktober 2018: Ein Jahr nach der militärischen Niederlage des IS im Irak läuft der Wiederaufbau der Städte im Norden und Westen des Landes auf Hochtouren. Auf dem Land hingegen fühlen sich die Menschen im Stich gelassen. »Die meisten Landwirte können es sich schlicht nicht leisten, ihre Herdenbestände wieder aufzufüllen. Und einen Kredit gewährt uns auch niemand.« Viele Optionen bleiben den Landwirten nicht. Etwa die Hälfte der 60 Viehzuchtbetriebe in Tishtah mussten mittlerweile schließen. Das Durchschnittseinkommen der Familien in dem Dorf ist auf die Hälfte gesunken, auf umgerechnet 75 Euro im Monat.

 

Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
Das Durchschnittseinkommen der Familien in Tishtah ist auf die Hälfte gesunken, auf umgerechnet 75 Euro im Monat.Foto: Sebastian Castelier

 

Und wie reagiert der Staat? Nachfrage bei der zuständigen Behörde. Ja, Initiativen zur Unterstützung der Viehzüchter im ehemaligen IS-Gebiet gebe es, erklärt der Sprecher des Landwirtschaftsministeriums gegenüber zenith. Aber ihnen fehle oft die notwendige Finanzierungsgrundlage und ohnehin stünden Gelder aus den Hilfsfonds nur beim Ministerium lizensierten Landwirten zur Verfügung, räumt Sprecher Hamid Al-Nayef ein.

Um weiter zu lesen, kaufen Sie den Artikel oder werden Sie zenith Clubmitglied

zenith-Club-Mitglied werden

Werden Sie zenith-Club-Mitglied und Sie erhalten nicht nur das Printmagazin von zenith sondern freien Zugang zu allen kostenpflichtigen Artikeln. Mit der zenith-Club-Mitgliedschaft fördern Sie zudem die gemeinnützigen Tätigkeiten der Candid-Foundation.
Mehr Informationen
Anmelden / Registrieren

Artikel kaufen:
1,99 €

1,99 €
Das große Herdensterben

zenith-Club-Mitglied werden:
79,00 €

79,00 €
zenith-Clubmitglied werden
Bestellen
By: 
Sebastian Castelier, Azhar Al-Rubaie
Irak
Landwirtschaft
Klimawandel
Wasser
Whatsapp

Banner ausblenden

zenith 2020-2 Arabischer Frühling

Das arabische Jahrzehnt

Was 2011 begann, ist noch längst nicht vorbei. Der Arabische Frühling geht einher mit Zerwürfnissen und dem Ruf nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Bestellen Sie jetzt die neue zenith, mit großem Dossier zum zehnten Jahrestag der Umbrüche.

 

 

Jetzt informieren

Verwandte Artikel

Klimawandel in der Sahara
Klimawandel in der Sahara

54 Grad und es wird noch heißer

von Zahra Rahmouni und Maher Mezahi
Jesiden und Autonomie im Irak
Jesiden und Autonomie im Irak

Wer in Sindschar das Sagen hat

von Dina Khadum
Die Hinterlassenschaften des IS im Irak
Die Hinterlassenschaften des IS im Irak

Die Geister unter der Stadt

von Mizar Kemal
Deutschlandbesuch des irakischen Premier Mustafa Al-Kadhimi bei Angela Merkel
Mustafa Al-Kadhimi trifft Angela Merkel

Mit gestutzten Flügeln

von Florian Guckelsberger

  • Home
  • Kanäle
  • shop
  • zenith club
  • Über uns
  • zenith Council
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • mitgliedschaft
  • Wichtige Änderungen
  • einzelausgaben
  • reiseangebote
  • Kurse
  • Newsletter
  • Presse
  • Anmelden / Registrieren
  • Kontakt
  • Faq

   

google play App Store

© 2020 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK