Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung und der »Israel Summit 2025«
    Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung und der »Israel Summit 2025«

    Felix Klein will doch nicht

    Jordanien und die Muslimbruderschaft
    Jordanien und die Muslimbruderschaft

    Muslimbrüder auf dem Index

    Kurz erklärt: Neue Krise in Kaschmir
    Eskalation zwischen Indien und Pakistan

    Einen Krieg in Südasien kann niemand gebrauchen

    Verhandlungen zwischen Washington und Teheran
    Verhandlungen zwischen Washington und Teheran

    Ein neues Atomabkommen zwischen Iran und den USA?

    Frankreich, Israel und die Anerkennung von Palästina
    Frankreich, Israel und die Anerkennung von Palästina

    Macrons Palästina-Plan

    Der Nahe Osten und Papst Franziskus
    Der Nahe Osten und Papst Franziskus

    Als die Welt Gaza vergaß, rief Franziskus an

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 8 Minuten
Artikel merken
Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
Eine Schafsherde durchquert einen Sandsturm in Tishtah, 50 Kilometer westlich von Mosul.Foto: Sebastian Castelier
Landwirtschaft und Klimawandel im Irak

Das große Herdensterben

Reportage
von Sebastian Castelier und Azhar Al-Rubaie
03.12.2018
Gesellschaft

Über ein Jahr, nachdem der IS aus Mosul vertrieben wurde, bangen die Viehzüchter im Umland um ihre Existenz: Denn neben den Kriegsfolgen dezimiert auch die Wasserkrise die Herdenbestände. Unterstützung erhält nur, wer gute Beziehungen hat.

Muhammad Jassim kann nur noch die Toten zählen. Die Herrschaft des sogenannten Islamischen Staates kostete nicht nur Tausende Menschen im Irak das Leben. Auch die Viehzucht im Norden des Landes kämpft mit dem Vermächtnis der Dschihadisten. »Etwa 60 Prozent meiner 900 Ziegen sind verhungert – die wirtschaftliche Lage ist so desaströs, dass wir uns das Futter für unser Vieh nicht mehr leisten können«, klagt Jassim. Der Landwirt lebt in Tishtah, einem Dorf knapp 50 Kilometer westlich von Mosul, dessen Herdenbestand auf die Hälfte geschrumpft ist.

 

Im Juni 2014 hielten die Gotteskrieger auf ihren Pick-ups nicht nur Einzug in der zweitgrößten Stadt Iraks, sondern übernahmen auch auf den Weiden und Äckern rund um Mosul die Kontrolle – und verfolgten handfeste Interessen. Der Weizenhandel sollte, wie auch andere Handelsgüter, die Kassen des IS füllen – zum Leidwesen der Landwirte. Die Dschihadisten trieben den Preis für einen Sack Weizen (jeweils 50 Kilogramm) um umgerechnet 10 Euro auf 70 Euro hoch. »Für uns bedeutete das eine Frage von Leben und Tod: Denn wir hungerten ja auch und mussten den verfügbaren Weizen mit unseren Nutztieren teilen«, erinnert sich Jassim.

 

Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
»60 Prozent meiner 900 Ziegen sind verhungert«, klagt Viehzüchter Jassim.Foto: Sebastian Castelier

 

Neben den überteuerten Futterpreisen setzte die Steuerpolitik der IS-Verwaltung den Viehzüchtern besonders hart zu. Unter dem Deckmantel der Zakat, einer der fünf Säulen des Islam in Form einer Abgabe für wohltätige Zwecke, konfiszierten die Dschihadisten einmal jährlich eines von vierzig Tieren – meist die kräftigsten Exemplare der Herde.

 

Oktober 2018: Ein Jahr nach der militärischen Niederlage des IS im Irak läuft der Wiederaufbau der Städte im Norden und Westen des Landes auf Hochtouren. Auf dem Land hingegen fühlen sich die Menschen im Stich gelassen. »Die meisten Landwirte können es sich schlicht nicht leisten, ihre Herdenbestände wieder aufzufüllen. Und einen Kredit gewährt uns auch niemand.« Viele Optionen bleiben den Landwirten nicht. Etwa die Hälfte der 60 Viehzuchtbetriebe in Tishtah mussten mittlerweile schließen. Das Durchschnittseinkommen der Familien in dem Dorf ist auf die Hälfte gesunken, auf umgerechnet 75 Euro im Monat.

 

Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
Das Durchschnittseinkommen der Familien in Tishtah ist auf die Hälfte gesunken, auf umgerechnet 75 Euro im Monat.Foto: Sebastian Castelier

 

Und wie reagiert der Staat? Nachfrage bei der zuständigen Behörde. Ja, Initiativen zur Unterstützung der Viehzüchter im ehemaligen IS-Gebiet gebe es, erklärt der Sprecher des Landwirtschaftsministeriums gegenüber zenith. Aber ihnen fehle oft die notwendige Finanzierungsgrundlage und ohnehin stünden Gelder aus den Hilfsfonds nur beim Ministerium lizensierten Landwirten zur Verfügung, räumt Sprecher Hamid Al-Nayef ein.

 

Von solchen Lizenzen hat Hamda Khalaf noch nie etwas gehört. Die 70-Jährige sitzt auf dem staubigen Grund ihres früheren Stalls und beklagt den Verlust ihrer Tiere: Ziegen, Hühner, Schafe und Rinder. »Als der IS unser Dorf einnahm, konnte ich nichts mitnehmen. Ich musste alle meine Tiere zurücklassen.«

 

Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
Als der IS unser Dorf einnahm, konnte ich nichts mitnehmen. Ich musste alle meine Tiere zurücklassen«, erinnert sich Hamda Khalaf (r.) an den Verlust ihrer Ziegen, Hühner, Schafe und Rinder.Foto: Sebastian Castelier

 

Auf zenith-Nachfrage will der Gouverneur der Provinz Niniveh, zu der auch die Ländereien rund um Mosul sowie die Stadt selber gehören, nichts wissen. Die Dörfer sähen besser aus als vor der Ankunft des IS, lässt Nofal Hammadi ausrichten. Vor Ort ist der Ärger über derlei Fernurteile greifbar. »Der soll sich lieber mal selbst in Bewegung setzen und sich hier ein Bild von der Lage machen!«, regt sich Salim Abdullah, der Dorfbürgermeister von Tishtah, auf.

 

Dass der Magistrat den Gebieten rund um Mosul keinen Besuch abstattet, mag auch Sicherheitsgründe haben. Denn das frühere Kriegsgebiet ist mit Minen übersät. Die Zeche für die Hinterlassenschaft der Front zahlen abermals die Viehzüchter. So wie Salam Muhammad Khalaf aus Qaryat Al-Ashiq, einem Dorf ein paar Kilometer hinter Tishtah. »Ich sah mit eigenen Augen, wie meine Kuh von einer Landmine zerfetzt wurde«, erinnert sich der 36-jährige Landwirt. Schon vier seiner Rinder hat er so verloren.

 

Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
»Ich sah mit eigenen Augen, wie meine Kuh von einer Landmine zerfetzt wurde«, erinnert sich der 36-jährige Landwirt Salam Muhammad Khalaf. Schon vier seiner Rinder hat er so verloren.Foto: Sebastian Castelier

 

Khalaf kontaktierte die irakische Armee und wies auf die Gefahren für Mensch und Tier hin. Doch die Streitkräfte gaben zu verstehen, dass ihnen die Hände gebunden seien: Für Minenräumung auf den weitläufigen Feldern und Weiden, die an die Dörfer grenzen, fehlten die Ressourcen. Mahmud Yassin Noman winkt ab. Der Dorfvorsteher kennt solche Antworten zur Genüge und weiß sie einzuordnen: Natürlich würde Armee ab und an anrücken und von Minen säubern – wenn derjenige, der fragt die richtigen Beziehungen habe. Und alle anderen? Müssten sich halt damit abfinden, dass Minen oder nicht detonierte Sprengsätze sie an jeder Ecke aus dem Leben reißen könnte. »Dann können wir ja gleich sterben, besser, als die ganze Zeit mit dieser Unsicherheit leben zu müssen«, regt sich Noman über die mangelnde Hilfe der Armee auf.

 

Als »endemisches Problem« bezeichnet Ibrahim Al-Marashi das Gefühl, von den Behörden im Stich gelassen zu werden. »Die irakische Zentralregierung war dafür vor und auch nach 2015 verantwortlich«, sagt der Professor für irakische Geschichte California State University San Marcos gegenüber zenith. Eine Reihe von Untersuchungen warnen vor den Konsequenzen, sollten die strukturellen Probleme des irakischen Staates nicht behoben werden. So auch eine Studie des »Institute for the Study of War« (ISW), die 2016 auf die Bedeutung effektiver lokaler Regierungsführung hervorhob, insbesondere in den mehrheitlich sunnitischen Landesteilen.

 

Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
Viehzüchter Salam Muhammad Khalaf aus Qaryat Al-Ashiq (l.) mit seiner Familie. Eine Landmine hat auch schon das Leben eines seiner Söhne gefordert.Foto: Sebastian Castelier

 

Viele der Familien aus Tishtah und Umgebung, die Haus, Hof und Vieh verloren haben, machen sich keine Hoffnungen mehr auf Unterstützung vom Staat. Im März hatten sich einige von ihnen zusammengetan, um bei der Provinzverwaltung von Niniveh Entschädigungszahlungen zu beantragen. Rückmeldungen bisher: Fehlanzeige. »Weil ich keine Hilfe bekommen habe, musste ich einen Kredit in Höhe von umgerechnet 880 Euro aufnehmen, um mein Haus wiederaufzubauen. Ich werde mindestens ein Jahr brauchen, um den abzubezahlen«, sagt Ali Khalil Ibrahim, einer der Landwirte aus Tishtah, die sich vergeblich um staatliche Zuschüsse bemühen.

 

Dabei müssten gerade in der Landwirtschaft die Gelder fließen. Bereits im Dezember 2016 kam eine Studie des »Regional Food Security Analysis Network«, einer Initiative der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), zu dem Schluss, dass der Sektor die zentrale Komponente für jegliche Wiederaufbaubemühungen im Irak sei.

 

Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
»Weil ich keine Hilfe bekommen habe, musste ich einen Kredit in Höhe von umgerechnet 880 Euro aufnehmen, um mein Haus wiederaufzubauen. Ich werde mindestens ein Jahr brauchen, um den abzubezahlen«, berichtet Viehzüchter Ali Khalil Ibrahim.Foto: Sebastian Castelier

 

Und dabei stehen die Landwirte einer weiteren Herausforderung gegenüber, die zwar weit über die Landesgrenzen hinausreicht, aber den Irak besonders hart trifft: dem Klimawandel. »Wir haben die Tiere auch in den Ställen gefüttert. Aber wir haben sie immer weiden lassen«, setzt Ali Khalil Ibrahim an. »Nun wird das Grad immer knapper, weil die Wasserquellen versiegen. Und die Tiere nur mit Weizen zu füttern, ist einfach zu teuer«, führt er aus.

 

Das einst üppige Zweistromland durchlebt in diesem Jahr die schlimmste Wasserkrise seit 1931. So ist 2018 etwa nur die Hälfte der gewöhnlichen Niederschlagsmenge gefallen. Das ist kein Ausschlag, sondern Teil einer Entwicklung, die seit Jahrzehnten voranschreitet und Folgen für den gesamten Sektor zeitigt. Zwischen 1991 und 2017 ist der Anteil der Jobs in der Landwirtschaft von 34 auf 19 Prozent zurückgegangen.

 

Landwirtschaft und Klimawandel im Irak
»Dann können wir ja gleich sterben, besser, als die ganze Zeit mit dieser Unsicherheit leben zu müssen«, regt sich Mahmud Yassin Noman (r.), der Dorvorsteher von Qaryat Al-Ashiq, auf.Foto: Sebastian Castelier

 

Laut Angaben des Landwirtschaftsministeriums leben und arbeiten in Mosul und Umgebung 16.000 Viehzüchter. Nur die wenigsten scheinen den Regierungsinstitutionen zuzutrauen, sich der vielen Herausforderungen der Post-IS-Ära anzunehmen. »Wir werden aber nicht aufgeben, die Viehzucht ist und bleibt unsere Haupteinnahmequelle«, gibt sich Landwirt Muhammad Jassim dennoch kämpferisch.

By: 
Sebastian Castelier, Azhar Al-Rubaie
Irak
Landwirtschaft
Klimawandel
Wasser
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Staudamm und Landwirtschaft an der türkischen Ägäis
Staudamm und Landwirtschaft an der türkischen Ägäis

Kahlschlag in Tahtacı

von Stefan Pohlit
Kulturerbe und Wiederaufbau in Mosul
Kulturerbe und Wiederaufbau in Mosul

Das ist unser Haus

von Inna Rudolf
Iranisch-kurdische Milizen im Irak
Iranisch-kurdische Milizen im Irak

Wo wir sind, ist oben

von Karin A. Wenger
Flutkatastrophe in Libyen
Flutkatastrophe in Libyen

Warum hielten die Dämme in Derna nicht?

von David Petley

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden