Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Die neue zenith 01/2025 ist da
    Die neue zenith 01/2025 ist da

    Exodus: Gaza heute und morgen

    Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung und der »Israel Summit 2025«
    Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung und der »Israel Summit 2025«

    Felix Klein will doch nicht

    Jordanien und die Muslimbruderschaft
    Jordanien und die Muslimbruderschaft

    Muslimbrüder auf dem Index

    Kurz erklärt: Neue Krise in Kaschmir
    Eskalation zwischen Indien und Pakistan

    Einen Krieg in Südasien kann niemand gebrauchen

    Verhandlungen zwischen Washington und Teheran
    Verhandlungen zwischen Washington und Teheran

    Ein neues Atomabkommen zwischen Iran und den USA?

    Frankreich, Israel und die Anerkennung von Palästina
    Frankreich, Israel und die Anerkennung von Palästina

    Macrons Palästina-Plan

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 6 Minuten
Artikel merken
Christoph Sydow
Foto: Philipp Spalek
Nachruf zum Tod des Journalisten Christoph Sydow

Über den Horizont

Nachruf
von Daniel Gerlach
10.06.2020
Gesellschaft

Ein präziser Beobachter des Nahen Ostens, der die richtigen Fragen stellte und auf viele davon eine Antwort fand. Ein Sportsfreund, auf den man sich verlassen konnte. Wir trauern um Christoph Sydow, unseren Freund und Kollegen.

Es gibt Menschen, um die man sich nie Sorgen macht. Sie wirken meistens ausgeglichen, entspannt und mit sich selbst im Reinen. Drama oder Wutanfälle sind ihnen ebenso fremd wie Stürme der Begeisterung. Man schätzt sie wert, zählt auf sie und geht davon aus, dass sie immer so bleiben werden, wie sie sind.

 

Christoph Sydow wurde 1985 im Berliner Stadtteil Lichtenberg geboren. Seine Familie war wahrscheinlich das, was man als DDR-Bildungsbürgertum bezeichnen würde: Der Vater Torsten studierter Indologe und Journalist, die Mutter Karin Pädagogin. Die Familie, in der Christoph mit seinem jüngeren Bruder Jonas aufwuchs, war weltläufig trotz Reisebeschränkungen, belesen, interessiert an anderen Sprachen und Kulturen. Christoph besuchte das Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, wo solche Werte über die Wendezeit hinaus tradiert wurden und viele Schüler einen erfolgreichen Start im neuen System hinlegen konnten.

 

Schon in der sechsten oder siebten Klasse glaubten einige seiner Mitschüler zu wissen, welchen Beruf Christoph einmal ergreifen würde. »Er hatte jede Woche den Spiegel unter dem Arm. Und im Gegensatz zu anderen, las er das Heft von der ersten bis zur letzten Seite«, erinnert sich wie auch andere Schulfreunde der Reportage-Fotograf Philipp Spalek, der unter anderem mehrere Jahre in Ägypten tätig war und regelmäßig in zenith veröffentlicht. Ein wandelndes Lexikon sei Christoph gewesen. Im Mathematikunterricht wurde Stadt-Land-Fluss gespielt oder US-Bundesstaaten aufgelistet. Ein »Elefantengedächtnis« hatte er und war daher ein beliebter Mannschaftskamerad beim Kneipen-Quiz, das er und seine Freunde leidenschaftlich gerne spielten. Selbst auf Fragen wie »Welche Werbung stand auf jener Tonne, in die Jürgen Klinsmann 1997 vor Wut während einer Bundesliga-Partie trat?« wusste er die richtige Antwort – und zwang damit sogar den Quiz-Veranstalter zu einer Korrektur.

 

Neben Geschichte und internationaler Politik zählten Sport und Sportergebnisse zu seinen Fachgebieten. Auf den ersten Blick befremdlich für manche Zeitgenossen diesseits des Kanals mochte sein theoretisches Interesse an Cricket sein. Aber es war wohl das ideale Thema, um Kolonialgeschichte, Weltkultur, Strategie und Sport miteinander zu verbinden.

 

Christoph war Mitgründer einer eigenen Fußballmannschaft im Stadtteil Friedrichshain. Warum er als Berliner dem SV Werder Bremen anhing, wird wohl für immer sein Geheimnis bleiben. Aktiv spielte er Hockey, die Intellektuelle unter den Ballsportarten. Christoph hielt den Kasten sauber und platzierte, anstatt nach vorn zu stürmen, Pässe aus dem Hintergrund. Beim Hockey lernte er auch Juliane kennen. Sie heirateten einige Jahre später in einer rauschenden Silvesternacht, bekamen erst eine gemeinsame Tochter und dann einen Sohn.

 

 

Christoph interessierte sich nicht nur für die Akteure der großen Politik, sondern auch für die sozialen Dimensionen

 

 

Vor dem 11. September 2001 waren die meisten deutschen Islamwissenschaftler wohl eher zufällig bei ihrem Fach gelandet: Weil sie den Numerus clausus verpasst hatten, eine exotische Sprache wie Arabisch lernen wollten, sich mit ihrer eigenen Migrationsgeschichte befassen wollten oder einfach unglücklich verliebt waren. Christoph wusste hingegen offenbar schon zu Beginn der Oberstufenzeit, dass er die Kultur und Geschichte des Vorderen Orients studieren wollte. Er gehörte einer Generation von Nahost-Studenten an, für die das Fach gewissermaßen schon seine Unschuld eingebüßt hatte. 

 

Terrorismus, globale Sicherheit, Islamfeindlichkeit, der Nahostkonflikt und die blutige Zweite Intifada nach dem Scheitern des Osloer Friedensprozesses – das alles schwang mit, wenn Christoph unter anderem mit seinem Schulfreund Robert Chatterjee, heute Stellvertretender Chefredakteur von zenith, nach Berlin Dahlem fuhr, um Vorlesungen zur Geschichte des Abbasidenreichs oder zur Einführung in die Philosophie des Sufismus anzuhören. 

 

Die Zustände im Nahen Osten gönnten sich keine Verschnaufpausen. Christoph begeisterte sich für den Libanon – das vielsprachige, lebensfrohe und multireligiöse Land ist bis heute die Einstiegsdroge aller Orientalisten. Für den März 2005 hatten er und Robert von langer Hand einen mehrwöchigen Studienaufenthalt im Libanon geplant.

 

Sie gerieten dabei mitten in die Wirren eines Ereignisses, das die Geschichte der Region veränderte. An einem freundlichen Februartag des Jahres 2005 riss ein rund 2,5 Tonnen schwerer Sprengsatz Libanons Premier Rafiq al-Hariri gemeinsam mit 22 anderen Menschen in den Tod. Der Verdacht fiel auf die Hizbullah und das Assad-Regime in Damaskus; nach Protesten und großem internationalem Druck verließ die syrische Besatzungsmacht schließlich das Land.

 

Ähnlich wie die Macher von zenith, die das Magazin 1999 gegründet hatten, sah Christoph die Berichterstattung über den Nahen Osten und Nordafrika in den deutschen Leitmedien damals eher kritisch. Zu wenig Schattierungen, zu wenig fachkundig und differenziert. Vor allem wollte er sein erworbenes Wissen zur Anwendung bringen. 2005 gründeten Christoph, Robert und ihr Studienfreund Christoph Dinkelaker den Blog Alsharq (Arabisch für »Der Osten«).

 

Um das Jahr 2008, als zenith das erste Büro in Berlin eröffnen konnte, stießen die drei »Sharqisten« dazu. Robert absolvierte ein Volontariat und wurde später Mitglied der Chefredaktion. Christoph wirkte ab 2009 – großenteils ehrenamtlich – als Redakteur und deckte ein breites Spektrum politischer Themen ab. Er verfasste in oft kurzer Zeit präzise Analysen. Er war kein geborener Reporter, sondern Innendienstler im besten Sinn. Ein Analyst, der sich erfolgreich darin übte, woran die meisten Menschen scheitern: Zusammenhänge und letztendlich manchmal auch einen Sinn aus jenen Nachrichten zu lesen, die der Nahe Osten täglich produziert.

 

Christoph, so erinnern sich seine damaligen Mitstreiter, interessierte sich nicht nur für die Akteure der großen Politik, sondern auch für die sozialen Dimensionen der Ereignisse in Nahost. »Als die syrischen Besatzer nach dem Mord an Hariri zum Abzug gedrängt wurden, fragte er: Was bedeutet das eigentlich für die tausenden syrischen Gastarbeiter im Libanon?« erinnert sich Robert. Christoph stellte oft die richtigen Fragen. Sein Interesse an den sozialen und sozioökonomischen Hintergründen und der wachsenden Bedeutung der Sozialen Medien machten ihn nicht nur zu einer verlässlichen Größe im zenith-Team, sondern rüstete ihn auch bestens für die nächste weltpolitische Zäsur.

 

2011, als in Tunesien, Ägypten und anderen Staaten der arabischen Welt Massenproteste in den Arabischen Frühling mündeten, rüsteten die großen deutschen Medien personell auf. Man brauchte mehr Kolleginnen und Kollegen mit Nahost-Fachwissen. Florian Harms, damals Stellvertetender Chefredakteur von Spiegel Online und selbst studierter Islamwissenschaftler, holte Christoph als Volontär nach Hamburg. Ab 2013 war Christoph dort als Auslandsredakteur tätig. Er blieb zenith aber weiter verbunden und betreute unter anderem die Seite »Netzgeflüster« zu digitalen Themen und sozialen Medien in der arabisch-muslimischen Welt.

 

Aus dem interdisziplinären Freundeskreis um die Sharqisten entstand die Agentur Alsharq-Reisen, die seitdem sehr erfolgreich politische Studien- und Erlebnisreisen in den Nahen Osten veranstaltet. Christoph begleitete selbst einige Reisen und führte unter anderem durch das politische Ägypten. Der von den Sharqisten gegründete Blog wurde von einer neuen Generation von Studierenden übernommen und heißt heute Dis:orient.

 

Er blieb cool, aber nicht gleichgültig bei Kritik im Journalismus

 

Wer täglich über Islam-Themen, Syrien oder den Nahostkonflikt publiziert, gerät unweigerlich ins Kreuzfeuer irgendeiner Kritik. Die Region ist in jeder Hinsicht umkämpftes Territorium, auch was die Narrative anbelangt. Es wäre falsch zu sagen, dass diese oft polemisch geführten Auseinandersetzungen Christoph unberührt gelassen hätten. Er blieb cool, war aber alles andere als kritikunfähig. Er ging sportlich und uneitel damit um. Sein stark ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden und sein Bedürfnis, immer den großen Kontext zu betrachten, standen über den inneren Befindlichkeiten, die besonders die deutsche Israel- oder Nahost-Debatte prägen.

 

Ende Januar 2020 sprachen Christoph, Robert und ich gemeinsam bei einer Veranstaltung des zenith-Club darüber, was das Jahr für uns als Medien und für das Gebiet unserer Berichterstattung wohl noch bereithält. Eine militärische Eskalation zwischen den USA und Iran bereitete ihm weniger Sorge; eher die ebenso dramatischen wie vermeidbaren Folgen des Klimawandels für die Region. Auch hier schaute Christoph über Schlagzeilen und Tagesaktualität hinaus. Es war das letzte Mal, dass wir uns begegneten.

 

Am Pfingstmontag, den 1. Juni 2020, schied Christoph freiwillig aus dem Leben. Er wurde 35 Jahre alt.

 


Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen? Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Hier finden Sie – auch anonyme – Hilfe in vermeintlich ausweglosen Lebenslagen:

Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111
Muslimisches Seelsorgetelefon: 030 / 44 35 09 821


 

By: 
Daniel Gerlach
Christoph Sydow
zenith
Spiegel
Journalismus
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Zum Tod des zenith-Mitgründers Veit Raßhofer
Veit Raßhofer

Ohne ihn hätte es zenith nicht gegeben

von zenith-Redaktion
Lina Attalah über Journalismus in Ägpyten
Lina Attalah über Journalismus in Ägpyten

Wir sind Schmuggler

von Lina Attalah
Journalismus in Syrien
Journalismus in Syrien

Auf mich könnt ihr nicht bauen

von Ibrahim Hamidi
Lina Attalah über Journalismus in Ägpyten
Lina Attalah über Journalismus in Ägpyten

Wir sind Schmuggler

von Lina Attalah

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden