Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza
    Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza

    Es war einmal in Gaza

    Kurz Erklärt: USA und Israel, Donald Trump und Benyamin Netanyahu
    Kurz Erklärt: USA und Israel, Donald Trump und Benyamin Netanyahu

    Lässt Trump Netanyahu hängen?

    Interview zu Trumps Geschäften am Golf
    Interview zu Trumps Geschäften am Golf

    »Golfstaaten investieren in US-Unternehmen im KI-Bereich«

    Trump, Israel und die Golfstaaten
    Interview mit Thabet Abu Rass zu Trump, Israel und den Golfstaaten

    »Technologietransfers, um die strategische Position zu verbessern«

    Deutschland, Diplomatie und Nahostkonflikt
    Deutschland, Diplomatie und Nahostkonflikt

    Gazas Zukunft und eine Rolle für Deutschland

    Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan
    Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan

    Zeit für Krisenprävention im Südasienkonflikt

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 10 Minuten
Artikel merken
Interview mit Regisseurin Waad al-Kateab über Syrien und For Sama
»Für Sama« startete am 5. März in den deutschen Kinos. Der Film begleitet das Umfeld der Aktivistin und Filmemacherin Waad al-Kateab von den Anfängen der syrischen Revolution bis zur Belagerung Aleppos 2016.
Interview mit Regisseurin Waad al-Kateab über Syrien und Für Sama

»Wir konnten ihnen nicht einfach den Rücken kehren«

Interview
von Calum Humphreys und Sam Alrefaie
10.03.2020
Kultur

Waad al-Kateab dokumentiert in ihrem Oscar-nominierten Film »Für Sama« das Kriegsgrauen in Syrien. Im Interview erklärt sie, warum sie die Deutungshoheit über den Konflikt nicht dem Assad-Regime überlassen will – und auch mit Ivanka Trump redet.

zenith: Als Sie zum ersten Mal Ihre Kamera in die Hand nahmen und mit dem Filmen begannen, dachten Sie da jemals, einen Film wie »Für Sama« zu drehen?

Waad al-Kateab: Überhaupt nicht. Zunächst wollte ich durch das Filmen nur die Wirklichkeit einfangen. Das Regime leugnete ja, dass es die Revolution in Aleppo überhaupt gibt. Für den Fall, dass wir getötet werden, war dies die einzige Möglichkeit, unsere Geschichte zu erzählen. Nachdem wir Aleppo verlassen hatten, dachte ich aber auch noch nicht an einen Film.

 

Auf welche Schwierigkeiten sind Sie gestoßen, über 500 Stunden Filmmaterial auf eine Dokumentation von 100 Minuten Länge zu reduzieren?

Das gesamte Material immer wieder ansehen zu müssen, wie Kinder sterben, all die Emotionen, das war schwer. Aber auch das Schneiden selber. Mit über 500 Stunden Material hätte man so viele Geschichten erzählen können, jede Entscheidung gibt dem Film eine bestimmte Richtung. Gleichzeitig habe ich damit nur wenig Erfahrung. Da ich all das aber selbst erlebt habe, kann ich auch am besten mit dem Material arbeiten. Als wir dann das Material zu einem Film zusammenstellten, wurde mir oft gesagt, niemand interessiere sich mehr für syrische Filme. Ich hielt es trotzdem für sehr wichtig, diesen Film zu zeigen.

 

Sie sagen, Sie wollten zunächst keinen Film machen, Ihnen wurde sogar davon abgeraten. Warum haben Sie sich dennoch dafür entschieden?

Viele Menschen hatten bereits vor dem Film meine Berichte für Channel 4 über die Situation in Syrien gesehen. Verändert hat sich dadurch nichts. Da stellt man sich schon die Frage nach dem Sinn seiner Arbeit. Und dennoch: Wir haben Aleppo verloren und Assad kontrolliert Syrien immer noch. Gegen die Propaganda der Regierung zu kämpfen und unsere Version der Geschichte zu erzählen, ist das einzige, was wir noch tun können. Unsere Version der Geschichte wird von Menschen erzählt, die keiner politischen Agenda folgen – unabhängig sind von der Opposition, den Lügen des Regimes oder der medialen Darstellung des sogenannten Islamischen Staates und anderer Extremisten. Der Film zeigt, was wir normale Syrer erlebt haben. Ich möchte den Menschen daher auch die Bilder zeigen, die sie vielleicht nicht sehen wollten.

 

»Das Regime versuchte von der ersten Minute an, unsere Revolution zu diffamieren«

 

Im Film ist zu sehen, wie Sie das belagerte Ost-Aleppo zunächst verlassen, dann aber zurückkehren. Viele Zuschauer konnten das nur schwer nachvollziehen.

Wir wussten von der ersten Minute an, dass dieser Moment Teil des Filmes sein muss. Schon vor der Belagerung Aleppos haben uns viele Leute gefragt: »Warum bleibt ihr in Syrien?«. Wir und viele andere Menschen hätten die Möglichkeit gehabt, das Land zu verlassen – und blieben dennoch. Alles, wofür wir in der Revolution kämpften, war ein Leben in Würde, Freiheit und Sicherheit. Das war eine der wichtigsten Botschaften der Syrer an die Welt, aber niemand wollte sie hören. Der Film soll auch zeigen: Nicht alle Syrer sind Flüchtlinge! Wenn wir die Chance gehabt hätten, an einem Ort zu sein, der für meine Kinder sicherer ist, hätten wir sie vielleicht ergriffen. Gleichzeitig war uns auch bewusst, wie dringend Aleppo Ärzte und Journalistinnen brauchte, die alles dokumentieren. Wir konnten auch denen, mit denen wir fünf Jahre lang zusammengelebt hatten, nicht einfach den Rücken kehren. Es ging nicht nur um uns, es ging um alle.

 

Sie haben sich dagegen entschieden, Kampfhandlungen zwischen den verfeindeten Gruppen im Film zu zeigen.

Das Regime versuchte von der ersten Minute an, unsere Revolution zu diffamieren und sie wie einen Bürgerkrieg aussehen zu lassen: Syrer, die sich gegenseitig umbringen, Sunniten und Alawiten. Selbst jetzt, nachdem Russen und Iraner, die Hizbullah und die Türkei in Syrien kämpfen. Nennen Sie es, wie Sie wollen, aber das hier hat nichts mit einem Bürgerkrieg zu tun. Wir wollen dieser Darstellung keinen Vorschub leisten, indem wir Kämpfer an der Front zeigen. Andere Gruppen haben sich auch Kriegsverbrechen schuldig gemacht, ja. Uns geht es aber darum, zu zeigen, dass diese Verbrechen hauptsächlich vom Regime begangen werden.

 

Ihr Mann, Hamza al-Kateab, ist Protagonist des Films. War das von Anfang an geplant?

Der Film soll nicht von Hamza oder dem Krankenhaus selbst handeln. Aber durch diese persönliche Geschichte kann man viele Details des Lebens in Aleppo und in anderen syrischen Städten aufgreifen. Unsere Perspektive stellt in gewisser Weise die Erfahrung des medizinischen Personals dar. Als Journalistin kann ich zeigen, was in der Gesellschaft passiert ist. Aber ich glaube nicht, dass irgendein Film die Revolution in Gänze abbilden kann.

 

Interview mit Regisseurin Waad al-Kateab über Syrien und Für Sama
Regisseurin Waad al-Kateab, ihr Mann Hamza und ihre Tochter Sama. Filmperlen

 

Wie wichtig war Ihnen Ihre eigene Präsenz im Film?

Glücklicherweise zeigt der Film nicht besonders viele Szenen mit mir. Der Film verwischt die Grenzen zwischen Waad – der Person, der Mutter, der Frau, die diese Erfahrung durchlebt hat, und Waad – der Filmemacherin und Journalistin, die versuchte, ein Teil dieser Revolution zu sein. Ich glaube, dass Journalismus und Filmemachen Formen des Aktivismus sind. Das lässt sich nicht voneinander trennen. Ich bin Filmemacherin geworden, weil ich eine Aktivistin bin, die über Syrien berichtet. Selbst, wenn ich ein anderes Projekt in Angriff nehme, werden dabei Syrien und Aktivismus im Mittelpunkt stehen.

 

Ihr Treffen mit Ivanka Trump im vergangenen Monat hat Ihnen viel Kritik eingebracht. Was sagen Sie dazu?

Ich kann verstehen, dass viele Menschen von dem Treffen irritiert waren. Aber ich habe Ivanka Trump nicht getroffen, um über mich zu sprechen – meine persönlichen Probleme, meine Familie oder meine Zukunft. Ich habe sie getroffen, um ihr aktuelle Bilder aus Idlib zu zeigen. Hier geht es darum, was mit meinem Land geschieht. Ich klopfe an jede Tür in dieser Welt und spreche mit allen, die jetzt etwas tun könnten für die Menschen in Idlib. Ivanka Trump ist da eine von mehreren Personen. Es macht mir nichts aus, mit ihr zu sprechen, im Gegenteil.

 

»Für Sama« ist längst mehr als nur ein Film. Wie geht es jetzt weiter mit dem Projekt?

»Für Sama« ist nicht nur ein Film. Es ist mein Leben. Wir haben eine Kampagne ins Leben gerufen, damit sich Menschen weiterhin mit der Situation in Syrien beschäftigen können. Sie entstand, weil die Zuschauer wissen wollten, was sie tun können. Gleichzeitig wollen wir den Menschen sagen, dass Veränderung möglich ist. Außerdem geht es uns darum, Kriegsverbrechen nachzuweisen – all die Angriffe auf Zivilisten, in Schulen und in Krankenhäusern. Wir fordern ein Ende der Bombardierung von Krankenhäusern. Diese Botschaft haben wir bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und auf anderen Preisverleihungen formuliert. Wegen der Angriffe auf Krankenhäuser arbeiten wir gerade an einem Gerichtsverfahren gegen Russland und das syrische Regime.


»Für Sama« startete am 5. März in den deutschen Kinos. Der Film begleitet das Umfeld der Aktivistin und Filmemacherin Waad al-Kateab von den Anfängen der syrischen Revolution bis zur Belagerung Aleppos 2016. Im Mittelpunkt steht die Arbeit ihres Mannes in einem Untergrund-Krankenhaus, sowie deren Tochter Sama. Der Film gewann mehrere Preise und war unter anderem für den Oscar als »Bester Dokumentarfilm« nominiert.

By: 
Calum Humphreys und Sam Alrefaie
Syrien
Dokumentation
Interview
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Interview zu Trumps Geschäften am Golf
Interview zu Trumps Geschäften am Golf

»Golfstaaten investieren in US-Unternehmen im KI-Bereich«

von Daria Bonabi
Die neue zenith 01/2025 ist da
Die neue zenith 01/2025 ist da

Exodus: Gaza heute und morgen

von zenith-Redaktion
Angriff auf Rettungssanitäter in Gaza
Angriff auf Rettungssanitäter in Gaza

»Es sieht nach einem weiteren schweren Kriegsverbrechen aus«

von Lara Farag
Verfassungsrechtliche Erklärung und die Rolle von Ahmad Al-Shar’a
Verfassungsrechtliche Erklärung und die Rolle von Ahmad Al-Shar’a

Was steckt in Syriens neuer Verfassung?

von Naseef Naeem

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden