Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Anmelden / Registrieren
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Interview mit Fritz Streiff zum Prozess in Koblenz
    Interview mit Fritz Streiff zum Prozess in Koblenz

    »Insgesamt ein faires Urteil«

    Demonstrationen in Algerien
    Interview zu zwei Jahren Hirak in Algerien

    »Tebboune hat keinen Plan«

    Yotuberin Maria Elayan aus Jordanien
    Yotuberin Maria Elayan aus Jordanien

    Ihr habt's von mir gehört

    Black Lives Matter im Irak
    Black Lives Matter im Irak

    Erben der Zanj

    Zerstörtes Wohnhaus in Martuni
    Deutsche Bauteile in türkischen Drohnen und der Krieg um Bergkarabach

    Auf der Spur der Drohnen

    Musiker Görkem Sengel über Deutschland und die Türkei
    Musiker Görkem Sengel über Deutschland und die Türkei

    »Es macht mich traurig, dass wir uns so wenig kennen«

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Veranstaltung
    • Reise
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • Club
  • suchen
Lesezeit: 20 Minuten
Artikel merken
Corona und Krise im Libanon
Letztes Aufgebot: Zwei einsame Revolutionäre vor dem abgesperrten Regierungspalast in Downtown-BeirutFoto: Thore Schröder
Corona und Krise im Libanon

Krone der Schröpfung

Reportage
von Thore Schröder
06.04.2020
Gesellschaft

Im Libanon begannen die Corona-Maßnahmen auffallend früh und unaufgeregt. Die Libanesen sind Krisen gewöhnt, doch viele sind nun mit ihren Reserven am Ende. In Beirut hat das Leid viele Gesichter.

Trotz Wirtschaftskrise, Revolution, Währungsverfall, Staatsbankrott und zuletzt dem Beginn einer lebensgefährlichen Seuche: Einen Mangel an Toilettenpapier hat es in Beirut zu keinem Zeitpunkt gegeben.

 

Auch bildeten sich Mitte März, als die Regierung die Schließung des einzigen internationalen Flughafens und eine »allgemeine Mobilisierung« gegen die Epidemie ankündigte, keine langen Schlangen vor den Geschäften. Die Bürger hamsterten nicht.

 

Mit der Ausrufung einer landesweiten Quarantäne, die mit dem deutschen Modell der Kontaktsperren vergleichbar ist, leerten sich allerdings die Straßen. Und mit dem charakteristischen Lärm verzog sich auch die grau-braune Smogwolke, die sonst über der Stadt steht. Unter der Frühlingssonne wirkt die zerrupfte Metropole nun geradezu friedlich und frisch.

 

Das Runterschalten des Betriebs hatte schon Ende Februar begonnen, als die Regierung von Ministerpräsident Hassan Diab die Schließung von Universitäten, Schulen und Kindergärten verfügt hatte. Gut zwei Wochen bevor sich die deutschen Bundesländer nach langer Diskussion endlich zu ähnlichen Schritten entschließen, hatten sich die Libanesen mehr oder minder geräuschlos dieser Entscheidung untergeordnet.

 

Vielleicht war die in Aussicht stehende Pandemie zumindest zu Beginn auch eine willkommene Ablenkung vom libanesischen Schicksal, von der tiefen Zerstrittenheit. »Corona ist eine internationale Krise, die einen Moment lang den Blick auf die politischen Differenzen versperrt hat«, sagt die Psychologin Zeina Zerbé. Doch wahrscheinlich werde gerade diese Seuche dazu führen, dass viele Menschen wieder in die Arme der religiösen Gruppen und Parteien flüchten. »Genau dagegen haben wir während der Revolution ja gekämpft.«

 

Corona und Krise im Libanon
Psychologin Zeina Zerbé sieht schon die Folgen der komplexen Krise, bald rechnet sie mit Belastungsstörungen bei ihren Landsleuten.Foto: Thore Schröder

 

Zeina Zerbé hatte während des Oktoberaufstands traumatisierte Aktivisten in einem Zelt auf dem Märtyrerplatz betreut, spricht normalerweise in ihrer Praxis in Furn al-Shebbak im Osten der Hauptstadt mit ihren Patienten und hält die Sitzungen jetzt in ihrer Wohnung in Adlieyeh über Skype ab.

 

»Viele Menschen saßen schon vor Corona zu Hause«, erinnert sie an die Arbeitslosenquote von fast 40 Prozent, noch bevor die Krankheit das Land erreicht hatte. Der libanesische Ökonom Dschamal Saghir, 25 Jahre im Dienst der Weltbank, sagt: »Der Libanon steht vor einer fundamentalen ökonomischen, finanziellen und sozialen Krise, mit der er umgehen muss, während eine weitere verheerende Krise verläuft.« Den Preis dafür müssten sicher die Ärmsten bezahlen, »besonders die Ärmsten der Armen.«

 

Hoffnung macht dem Experten, der während des Bürgerkriegs noch in seiner Heimat gelebt hatte, die Widerstandskraft seiner Landsleute: »Sie haben die Fähigkeit, viel zu ertragen, etwas aus ihrer Lage zu machen.« Die Libanesen seien das Durchhalten gewöhnt.

Um weiter zu lesen, kaufen Sie den Artikel oder werden Sie zenith Clubmitglied

zenith-Club-Mitglied werden

Werden Sie zenith-Club-Mitglied und Sie erhalten nicht nur das Printmagazin von zenith sondern freien Zugang zu allen kostenpflichtigen Artikeln. Mit der zenith-Club-Mitgliedschaft fördern Sie zudem die gemeinnützigen Tätigkeiten der Candid-Foundation.
Mehr Informationen
Anmelden / Registrieren

Artikel kaufen:
1,99 €

1,99 €
Krone der Schröpfung

zenith-Club-Mitglied werden:
79,00 €

79,00 €
zenith-Clubmitglied werden
Bestellen
By: 
Thore Schröder
Corona
Pandemie
Gesundheit
Libanon
Whatsapp

Banner ausblenden

zenith 2020-2 Arabischer Frühling

Das arabische Jahrzehnt

Was 2011 begann, ist noch längst nicht vorbei. Der Arabische Frühling geht einher mit Zerwürfnissen und dem Ruf nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Bestellen Sie jetzt die neue zenith, mit großem Dossier zum zehnten Jahrestag der Umbrüche.

 

 

Jetzt informieren

Verwandte Artikel

Mord an Lokman Slim im Libanon
Mord an Lokman Slim im Libanon

Der Patron der Ideen

von Moritz Behrendt
Alawiten im Libanon
Alawiten im Libanon

Im Schatten der Assads

von Von Sina Schweikle
Zu Besuch in einem iranischen Tierheim
Tierheim Iran

Azadeh und die Tiere

von Ali Sooteh
Soziale Einrichtungen im Libanon
Gabrielle und ihre Mutter Jacqueline Khoury

Ein Platz für Gabrielle

von Sandy al-Hayek

  • Home
  • Kanäle
  • shop
  • zenith club
  • Über uns
  • zenith Council
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • mitgliedschaft
  • Wichtige Änderungen
  • einzelausgaben
  • reiseangebote
  • Kurse
  • Newsletter
  • Presse
  • Anmelden / Registrieren
  • Kontakt
  • Faq

   

google play App Store

© 2020 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK