Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Anmelden / Registrieren
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Interview mit Fritz Streiff zum Prozess in Koblenz
    Interview mit Fritz Streiff zum Prozess in Koblenz

    »Insgesamt ein faires Urteil«

    Demonstrationen in Algerien
    Interview zu zwei Jahren Hirak in Algerien

    »Tebboune hat keinen Plan«

    Yotuberin Maria Elayan aus Jordanien
    Yotuberin Maria Elayan aus Jordanien

    Ihr habt's von mir gehört

    Black Lives Matter im Irak
    Black Lives Matter im Irak

    Erben der Zanj

    Zerstörtes Wohnhaus in Martuni
    Deutsche Bauteile in türkischen Drohnen und der Krieg um Bergkarabach

    Auf der Spur der Drohnen

    Musiker Görkem Sengel über Deutschland und die Türkei
    Musiker Görkem Sengel über Deutschland und die Türkei

    »Es macht mich traurig, dass wir uns so wenig kennen«

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Veranstaltung
    • Reise
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • Club
  • suchen
Lesezeit: 12 Minuten
Artikel merken
Organisation der Proteste im Libanon
Am 27. Oktober stellten die Demonstranten eine Menschenkette quer durch das Land auf die Beine.Foto: Thore Schröder
Organisation der Proteste im Libanon

Führungslos glücklich

Reportage
von Thore Schröder
28.10.2019
Gesellschaft

Die Organisation der Proteste im Libanon wirkt diffus. Das sei genau so gewollt, sagen die Aktivisten. Die Regierung setzt derweil auf Einschüchterung und Verzögerung. Wo soll das hinführen?

Rund um das im Bürgerkrieg zerschossene Märtyrerdenkmal im Zentrum von Beirut ist der Boden mit Kunstrasen ausgelegt, unter einer Plane, auf Plastikhockern zwischen Iglu-Zelten, sitzen jungen Menschen gehüllt in Zedernflaggen und Einwegponchos, die abwechselnd diskutieren und singen und dabei einen Mate-Becher kreisen lassen. Ein Lastwagen fährt vorbei, aus den Lautsprechern auf der Ladefläche schallt ohrenbetäubend laute Musik. Es ist der einzige Regentag in der ersten Woche des Protests im Libanon, bei der es um nicht weniger als den Sturz der gesamten politischen Kaste geht. Das schlechte Wetter trägt zum Woodstock-Gefühl bei, das sich seit dem 17. Oktober in Downtown rund um die Al-Amin-Moschee – und im ganzen Land – verbreitet hat.

 

Das wichtigste dabei ist: Die Libanesen kommen zusammen. Auch in den armen und besonders konfessionell geprägten Städten der Peripherie demonstrieren die Massen. Das sunnitische Tripoli ist durch virale Party-Videos quasi über Nacht zur In-Stadt der Revolution geworden, in Nabatiyeh im Südlibanon trotzen Guerillasongs singende Demonstranten (»Bella Ciao«, ein Partisanenlied, das zuletzt durch die Netflix-Serie »Haus des Geldes« neue Popularität erlangte) den Schlägern und Drohgebärden der Milizionäre von Hizbullah und Amal.

 

In Beirut, zwischen den Zelten unter dem Märtyrerdenkmal, erklären Nasrin und Wafa, warum sie sich dem Protest angeschlossen haben. Beide sind Lehrerinnen. Die eine ist Sunnitin aus der Hauptstadt, die andere Drusin aus den Schuf-Bergen. Auch sonst könnte die beiden Frauen einiges trennen, denn Nasrin Schahin arbeitet als freischaffende Lehrerin im staatlichen Schulsystem, Wafa, deren Nachname hier ungenannt bleiben soll, als festangestellte Lehrerin im privaten Schulsystem. Wie alle Gesellschaftsbereiche ist auch das Bildungssystem im Libanon von der konfessionellen Zersplitterung und dem Rückzug des Staates gekennzeichnet. Eine wachsende Mehrheit der libanesischen Schüler wird in nicht-staatlichen, oft von den Religionsgemeinschaften betriebenen Schulen unterrichtet; an den staatlichen Schulen wächst der Anteil der Lehrer, die auf Vertrags- beziehungsweise Stundenbasis bezahlt werden.

 

Organisation der Proteste im Libanon
Nasrin (l.) ist Drusin aus den Schuf-Bergen, Wafa (r.) Sunnitin aus der Hauptstadt. Beide sind Lehrerinnen. Nasrin arbeitet als freischaffende Lehrerin im staatlichen Schulsystem, Wafa als festangestellte Lehrerin im privaten Schulsystem. Foto: Thore Schröder

 

Nasrin, Mutter einer 21 Jahre alten Tochter, arbeitet seit zehn Jahren unter diesen Bedingungen, ihre Krankenversicherung und Altersvorsorge muss sie selber zahlen, vergütet wird sie pro Stunde, und das nur drei mal im Jahr, sagt sie. »Wenn wir denn überhaupt bezahlt werden und nicht erst noch monatelang streiken müssen, um unser Geld zu bekommen.« Weil die Lehrergewerkschaft wie viele andere Arbeitnehmerorganisationen politisch unterwandert und gesteuert ist, hat die 42-Jährige bereits vor fünf Jahren ein Komitee für die Belange der prekär beschäftigten Lehrer mitgegründet, immer wieder hat sie mit ihren Kollegen für eine fairere Bezahlung demonstriert, auch vor dem Bildungsministerium in Beirut. So war Nasrin Shahin schon vor Beginn der Proteste darin geübt, die sozialen Missstände im Land anzuprangern.

 

Die landesweiten Demonstrationen entzündeten sich an einer später zurückgezogenen Steuer auf WhatsApp-Anrufe, richten sich aber insgesamt gegen viel mehr: gegen die katastrophalen Verhältnisse im Land, darunter die omnipräsente Korruption und die überall sichtbare Unfähigkeit des Staates, zutage getreten nicht zuletzt während der verheerenden Waldbrände Anfang des Monats, die marode Infrastruktur, die täglichen Stromausfälle, das schmutzige Trinkwasser, die Umweltverpestung und eine Wirtschaftskrise mit Währungsverfall und imminentem Staatsbankrott. Alles Umstände, die ein »Weiter So« beziehungsweise eine Rückkehr von den Protesten zu diesem kaputten System kaum möglich machen; zumal sich die Situation durch den faktischen Stillstand des wirtschaftlichen Lebens seit vorvergangener Woche noch verschärft haben dürfte.

Um weiter zu lesen, kaufen Sie den Artikel oder werden Sie zenith Clubmitglied

zenith-Club-Mitglied werden

Werden Sie zenith-Club-Mitglied und Sie erhalten nicht nur das Printmagazin von zenith sondern freien Zugang zu allen kostenpflichtigen Artikeln. Mit der zenith-Club-Mitgliedschaft fördern Sie zudem die gemeinnützigen Tätigkeiten der Candid-Foundation.
Mehr Informationen
Anmelden / Registrieren

Artikel kaufen:
1,99 €

1,99 €
Führungslos glücklich

zenith-Club-Mitglied werden:
79,00 €

79,00 €
zenith-Clubmitglied werden
Bestellen
By: 
Thore Schröder
Libanon
Proteste
Whatsapp

Banner ausblenden

zenith 2020-2 Arabischer Frühling

Das arabische Jahrzehnt

Was 2011 begann, ist noch längst nicht vorbei. Der Arabische Frühling geht einher mit Zerwürfnissen und dem Ruf nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Bestellen Sie jetzt die neue zenith, mit großem Dossier zum zehnten Jahrestag der Umbrüche.

 

 

Jetzt informieren

Verwandte Artikel

Interview zu zwei Jahren Hirak in Algerien
Demonstrationen in Algerien

»Tebboune hat keinen Plan«

von Lilith Daxner
Mord an Lokman Slim im Libanon
Mord an Lokman Slim im Libanon

Der Patron der Ideen

von Moritz Behrendt
Alawiten im Libanon
Alawiten im Libanon

Im Schatten der Assads

von Von Sina Schweikle
Soziale Einrichtungen im Libanon
Gabrielle und ihre Mutter Jacqueline Khoury

Ein Platz für Gabrielle

von Sandy al-Hayek

  • Home
  • Kanäle
  • shop
  • zenith club
  • Über uns
  • zenith Council
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • mitgliedschaft
  • Wichtige Änderungen
  • einzelausgaben
  • reiseangebote
  • Kurse
  • Newsletter
  • Presse
  • Anmelden / Registrieren
  • Kontakt
  • Faq

   

google play App Store

© 2020 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK