Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
    • Anmelden
    • Registrieren
  • Anmelden / Registrieren
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Rezension zu »A History of Jeddah« von Ulrike Freitag
    Rezension zu »A History of Jeddah« von Ulrike Freitag

    Dschidda ist anders

    Geflüchtete aus Subsahara-Afrika in Ägypten und sexualisierte Gewalt
    Geflüchtete aus Subsahara-Afrika in Ägypten und sexualisierte Gewalt

    Endstation Kairo

    Ägyptische Feministin Nawal El Saadawi stirbt im Alter von 89 Jahren
    Ägyptische Feministin Nawal El Saadawi stirbt im Alter von 89 Jahren

    Wie Nawal El Saadawi zur Ikone des Feminismus wurde

    Das Problem mit dem Abkommen
    Atomabkommen zwischen USA und Iran

    Wer macht den ersten Schritt?

    Kinder von IS-Kämpfern aus Tunesien in Lagern in Syrien
    Kinder von IS-Kämpfern aus Tunesien in Lagern in Syrien

    Vergessen und weggesperrt

    Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige in Marokko
    Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige in Marokko

    »Alles bricht auseinander«

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Veranstaltung
    • Reise
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • Club
  • suchen
Lesezeit: 8 Minuten
Artikel merken
Revolution und Krieg im Jemen
Ahmed Asery (links) während einer Demonstration am 5. Juni 2011 auf dem »Platz des Wandels« vor der Universität von Sana’a
Revolution und Krieg im Jemen

Wir werden es wieder schaffen!

Essay
von Ray Asery
30.11.2020
Gesellschaft

Der Musiker Ray Asery war dabei, als im Jemen 2011 plötzlich radikale Veränderung möglich war. Heute glaubt er, dass die Erfahrung von Repression und Krieg in der nächsten Phase der Revolution von Nutzen sein könnten.

Wir sangen von Freiheit und Widerstand. Wir waren Revolutionäre. Mit Musik und Kunst wollten wir den Jemen be- freien. Unsere Bühne war der »Platz des Wandels«, wie wir den Bereich vor der Universität von Sana’a kurzerhand tauften. Zwischen all den Zelten, politischen Debatten und kreativen Workshops spielten wir kostenlose Reggae-Konzerte. Von hier aus zogen wir los, um zu protestieren – zum Präsidentenpalast, zum Justizministerium und wieder zurück. Es war eine aufregende Zeit. Der Weg war weit, was danach folgte, schmerzhaft.

 

Aber vielleicht erzähle ich von Anfang an: Im Jahr 1994, als ich neun Jahre alt war, mündete der Nord-Süd-Konflikt im Jemen in einen Bürgerkrieg – Tausende verloren ihr Leben. Danach versprach die Regierung mal wieder Frieden und Wohlstand. Aber die Realität sah anders aus: Korruption, Selbstbereicherung und Wahlmanipulation gehörten ebenso zur politischen Normalität wie die Unterdrückung, Inhaftierung und Folter von Aktivisten, Journalisten und politischen Gegnern.

 

Und Gewalt war kein Monopol der Regierung: In Moscheen wurden gewaltverherrlichende islamistische Ideologien gepredigt, die Erziehung in Schulen und Familien legte Wert auf militärischen Drill. Wer sich Veränderung wünschte, hatte es schwer – politisch und privat. 2008 wollte ich Gitarre spielen lernen. Meine Eltern, bei denen ich damals lebte, wollten nichts davon wissen – noch nicht einmal den Wunsch durfte ich aussprechen.

 

Also kaufte ich mir heimlich eine Gitarre und versteckte sie im Kleiderschrank. Natürlich fanden sie das heraus. Es dauerte nicht lange. Vor meinen Augen schlugen sie das Instrument in Stücke. Aber 2011, als wir sahen, was in Tunesien und Ägypten passierte, war der Wandel plötzlich greifbar. Zu Tausenden gingen wir auf die Straße, um für Frieden und unsere Rechte zu demonstrieren. Auf dem »Platz des Wandels« lernte ich unzählige Menschen kennen: Musiker, Aktivisten, Menschenrechtler. Mit einigen von ihnen gründete ich die Künstlergruppe 3 Meters Away.

 

Die anfängliche Revolutionsromantik traf aber schnell auf die harte Realität der Repression.

 

Unser Kollektiv bestand aus Menschen mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten: Fotografen waren dabei, Musiker, Schriftsteller, aber auch ein Zahnarzt. Uns alle vereinte der Wunsch nach Veränderung. Viele meiner ausländischen Freunde verließen damals aus Sicherheitsgründen das Land. Einer von ihnen bat mich, auf sein Haus aufzupassen, bis sich die Situation wieder beruhigt.

Um weiter zu lesen, kaufen Sie den Artikel oder werden Sie zenith Clubmitglied

zenith-Club-Mitglied werden

Werden Sie zenith-Club-Mitglied und Sie erhalten nicht nur das Printmagazin von zenith sondern freien Zugang zu allen kostenpflichtigen Artikeln. Mit der zenith-Club-Mitgliedschaft fördern Sie zudem die gemeinnützigen Tätigkeiten der Candid-Foundation.
Mehr Informationen
Anmelden / Registrieren

Artikel kaufen:
1,99 €

1,99 €
Wir werden es wieder schaffen!

zenith-Club-Mitglied werden:
79,00 €

79,00 €
zenith-Clubmitglied werden
Bestellen
zenith 2020-2 Arabischer Frühling

zenith 2/20: Das arabische Jahrzehnt

Was seit 2011 in Nordafrika und dem Nahen Osten geschieht, könnte so etwas wie das 1968 der Arabischen Welt sein. Weniger, weil der Begriff des Arabischen Frühlings auf den Prager Frühling verweist, sondern weil 2011 für ein Lebensgefühl steht – und dem spürt diese Ausgabe nach.
By: 
Ray Asery
Jemen
Musik
Arabischer Frühling
zenith 2/20
Whatsapp

Banner ausblenden

zenith 2020-2 Arabischer Frühling

Das arabische Jahrzehnt

Was 2011 begann, ist noch längst nicht vorbei. Der Arabische Frühling geht einher mit Zerwürfnissen und dem Ruf nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Bestellen Sie jetzt die neue zenith, mit großem Dossier zum zehnten Jahrestag der Umbrüche.

 

 

Jetzt informieren

Verwandte Artikel

Libyens Musiklandschaft
Libyens Musiklandschaft

Neue Bässe braucht das Land

von Yasmin Schneider Saaid
Lina Attalah über Journalismus in Ägpyten
Lina Attalah über Journalismus in Ägpyten

Wir sind Schmuggler

von Lina Attalah
Interview zu zwei Jahren Hirak in Algerien
Demonstrationen in Algerien

»Tebboune hat keinen Plan«

von Lilith Daxner
Yotuberin Maria Elayan aus Jordanien
Yotuberin Maria Elayan aus Jordanien

Ihr habt's von mir gehört

von Christina Heuschen

  • Home
  • Kanäle
  • shop
  • zenith club
  • Über uns
  • zenith Council
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • mitgliedschaft
  • Wichtige Änderungen
  • einzelausgaben
  • reiseangebote
  • Kurse
  • Newsletter
  • Presse
  • Anmelden / Registrieren
  • Kontakt
  • Faq

   

google play App Store

© 2020 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK