Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Interview mit Ägyptologe Ludwig Morenz zu Schrift und Religion auf dem Sinai
    Interview mit Ägyptologe Ludwig Morenz zu Schrift und Religion auf dem Sinai

    »Unser Alphabet ist die Billigvariante der Hieroglyphen«

    Interview mit Hila Limar zu Afghanistan, den Taliban und Deutschland
    Interview mit Hila Limar zu Afghanistan, den Taliban und Deutschland

    »Deutschland zieht sich immer weiter aus der Verantwortung«

    Kinder und Jugendliche in Gaza
    Kinder und Jugendliche und Sport in Gaza

    Jeder Champion war mal ein Herausforderer

    Aserbaidschan, Israel und Iran
    Aserbaidschan, Israel, Golfstaaten und Iran

    Bakus Balanceakt im Nahen Osten

    Kinder und Jugendliche in Gaza
    Kinder und Jugendliche in Gaza

    »Schaut her, wir sind noch da«

    Türkei, Griechenland, Pakistan und Indien
    Türkei, Griechenland, Pakistan und Indien

    Was Griechenland und die Türkei in Südasien wollen

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 7 Minuten
Artikel merken
Armenische Kirche in Hasakah
Foto: Wikimedia Commons Wikimedia Commons
Die Intervention der Türkei in Nordsyrien

Der Krieg im Krieg

Analyse
von Lars Hauch
02.09.2016
Politik

Ankaras Intervention in Nordsyrien mischt die Karten neu. Das Assad-Regime, kurdische und sunnitische Milizen bringen sich in Stellung für die nächste Stufe des Bürgerkriegs.

Mitte August flammten in Hasakah bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen den kurdischen Selbstverteidigungseinheiten (YPG), ihren Sicherheitskräften (den sogenannten Asayesh) und Pro-Assad-Milizen neu auf. Innerhalb kurzer Zeit eskalierte der Konflikt: Tausende Bewohner der Stadt im Nordosten Syriens flohen vor den schweren Gefechten und der syrischen Luftwaffe, die zum ersten Mal in dem seit 2011 tobenden Krieg kurdische Siedlungsgebiete bombardierte. Nach einer Woche konnte die YPG einen Waffenstillstand zu ihren Gunsten aushandeln, der die ohnehin bestehende Vormachtstellung der Kurden zementiert.

 

Einen Tag später eroberten syrische Rebellen in einer Blitzoffensive mit Hilfe türkischer Panzer, sowie Luftunterstützung durch die Türkei und die USA, die vom sogenannten »Islamischen Staat« (IS) gehaltene Grenzstadt Jarabalus. Dabei wurden nicht nur die Dschihadisten des IS vertrieben – die sich wohlwissend ohne großen Widerstand zurückzogen – sondern auch die Kurden in ihrem Vormarsch gestoppt. Wenige Tage zuvor hatte Washington noch indirekt dem syrischen Regime gedroht, man werde keine Luftangriffe auf die Region um Hasakah tolerieren. US-Spezialeinheiten führen dort gemeinsam mit der YPG den Kampf gegen den IS an. Bezogen auf Jarabulus erteilte Vize-Präsident Joe Biden den Kurden jedoch eine Absage: Die YPG werde keinerlei Unterstützung mehr erhalten, falls sie westlich des Euphrats weiter vorstoße, drohte er bei einem Besuch in Ankara.

 

Washingtons Strategie gegen den IS ist nachhaltig gefährdet.

 

Die Ereignisse in Hasakah und Jarabulus könnten nicht nur das folgenreiche Ende des Nichtangriffspakts zwischen den Kurden und dem Assad-Regime bedeuten. Washingtons Strategie gegen den IS ist nachhaltig gefährdet, während die Zeichen zwischen den sunnitischen Rebellen und den Kurden auf Eskalation stehen. Ankara hingegen hat geschickt Fakten geschaffen: Die seit langem gewünschte Pufferzone zwischen den kurdischen Kantonen ist vorerst Realität. Die bewaffnete sunnitische Opposition scheiterte von Beginn an daran, in der Provinz Hasakah Fuß zu fassen. Die Gründe dafür liegen nicht nur im hohen Anteil kurdischer Bevölkerung, sondern vor allem in Spannungen, die schon seit 2004 andauern. Angespornt durch die Entwicklungen hin zur Souveränität der Kurden im Nordirak wurden damals auch in Syrien Rufe nach Unabhängigkeit laut. Während eines Fußballspiels in Qamishli kam es zu Auseinandersetzungen zwischen kurdischen Fans und Unterstützern eines arabischen Teams aus Deir ez-Zor, in denen sich der seit Monaten zuspitzende Konflikt entlud.

 

Das Assad-Regime hat seine Enklave in Hasakah verloren

 

Daraufhin feuerten syrische Sicherheitskräfte mit scharfer Munition in die Menge und töteten sieben Kurden. Bei einer Beerdigung am Folgetag schossen die Sicherheitskräfte erneut und provozierten damit brutale Ausschreitungen in Qamishli und anderen kurdischen Städten. Die syrische Armee rückte mit Panzern vor und umkreiste die Stadt. Unterstützt wurde sie dabei von sunnitischen Stammesmilizen, die zuvor von der Regierung bewaffnet worden waren – deren Unterstützung bei der Niederschlagung ihrer »Mini-Revolution« haben die Kurden nicht vergessen. Im Laufe des Jahres 2013 wurden Einheiten der Freien Syrischen Armee, die Islamisten von Ahrar Al-Sham und die Dschihadisten der Nusra-Front dann von der YPG, Pro-Assad-Milizen und dem IS aus der Region vertrieben. Während die YPG seither einen fortdauernden Kampf gegen den IS führt, hielt das syrische Regime Teile der bedeutenden Städte Hasakah und Qamishli unter Kontrolle.

 

Innerhalb des vergangenen Jahres gelang es der YPG mit Hilfe von Luftunterstützung durch die USA, den IS zurückzudrängen. Es besteht kein Zweifel, dass die syrischen Kurden die Region um Hasakah beanspruchen. Erst Ende Juni wurde die nahe gelegene Stadt Qamishli zur Hauptstadt Rojavas – der kurdischen Bezeichnung für die de facto autonomen Gebiete im Norden Syriens – erklärt.

 

Die jüngsten Auseinandersetzungen in Hasakah begannen mit vereinzelten Feuergefechten zwischen Pro-Assad-Milizen und den Sicherheitskräften der Asayesh. Beide Parteien beschuldigten sich, Checkpoints der Gegenseite angegriffen zu haben. Nach einigen Tagen gelang es den Asayesh und der YPG, die Milizen einzukreisen: Über Lautsprecher-Ansagen forderten sie ihre Gegner auf, die Waffen niederzulegen. Andernfalls stehe ihnen der Tod bevor. Zwei ausgerufene Waffenstillstände scheiterten und auch eine Delegation aus Moskau vermochte es nicht, ein Ende der Kämpfe zu erreichen. Am 23. August verkündete die YPG dann schließlich einen Waffenstillstand samt Konditionen, die sich eher wie eine Kapitulationserklärung des syrischen Regimes lesen. Sowohl dem syrischen Militär als auch den verbündeten Milizen ist nun der Zugang zur Stadt verboten. Dem Regime von Präsident Baschar Al-Assad bleibt lediglich ein kleines Gebiet im Kern Hasakahs. Die Partei der Demokratischen Union (PYD) samt ihres bewaffneten Arms, der YPG, kontrolliert nun über 95 Prozent der Stadt und festigt ihren Anspruch auf die Provinz – samt ihrer immensen Öl- und Gasvorkommen.

 

Die Kurden sehen die Kämpfe als Zeichen einer Annäherung zwischen der Türkei, Iran und dem Assad-Regime. Berichten zufolge wurden die Kämpfe in Hasakah auf Seiten des Regimes von Iranern angeführt und von der Hizbollah unterstützt. Ziel sei es, die kurdischen Gebietsgewinne im Norden Syriens zu verhindern. Die Regierung in Ankara betrachtet die PYD als Teil der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) und will um jeden Preis verhindern, dass die syrischen Kurden ihre drei Kantone verbinden und Rojava eine territoriale Einheit wird.

 

Die Sorge der Kurden bewahrheiteten sich kurz darauf: In der Nacht zum 24. August begann die Türkei mit Luftangriffen auf Stellungen des IS rund um Jarabulus, die letzte vom IS kontrollierte Grenzstadt nahe der Türkei, westlich des Euphrats. Erstmals sind dabei türkische Panzerverbände und Spezialeinheiten auf syrisches Territorium vorgerückt, um eine Offensive von rund 5.000 Rebellen zu unterstützen. Kurdische Quellen haben gemeldet, dass dabei auch die YPG ins Visier geriet, deren Einheiten südlich und östlich der Stadt stationiert sind und kurze Zeit zuvor die strategisch wichtige Stadt Manbij eroberten. Die Türkei betrachtete die Überquerung des Euphrats stets als rote Linie kurdischer Expansion. Entsprechend richtet sich die Operation »Euphrates Shield« mindestens gleichermaßen gegen die Kurden wie den IS.

 

»Euphrates Shield« genießt Rückendeckung aus Washington. US-Kampfflugzeuge unterstützten den Vormarsch auf Jarabulus, während Vize-Präsident Joe Biden bei einem Besuch in Ankara drohte, die YPG werde keine Unterstützung mehr erhalten, falls sie westlich des Euphrats vorrücke. Washington geht mit diesem Schritt auf eine Kernforderung der Türkei ein. Die Botschaft ist eindeutig: Die Interessen der Türkei haben gegenüber denen der Kurden letztlich Priorität. Dabei hat Washington der YPG und später den »Demokratischen Kräften Syriens« (SDF) – ein von der YPG dominiertes Bündnis mit assyrischen Milizen sowie wenigen sunnitischen Arabern – seit Ende 2014 intensive politische, logistische und finanzielle Unterstützung zukommen lassen. Ohne diese Unterstützung hätte die YPG den Euphrat womöglich gar nicht erst erreicht. Wenige Tage zuvor waren US-Kampfflieger sogar über Hasakah aufgetaucht – als Warnung an die syrischen Luftwaffe: Man werde die Gefährdung von US-Spezialeinheiten, die gemeinsam mit der YPG gegen den IS vorgehen, nicht dulden.

 

Washingtons Spagat – Ankaras Triumph

 

Washingtons Tanz auf mehreren Hochzeiten scheint vorerst ein Ende zu Ungunsten der Kurden gefunden zu haben. Letzteren scheint, eine Kontinuität kurdischer Geschichte, kein verlässlicher Partner zu bleiben. Selbst die syrische Regierung und die Türkei verfolgen, bezogen auf die Kurden, ähnliche Interessen, nämlich deren Autonomiebestrebungen zu verhindern. Ankara käme ein Ende des Nichtangriffspaktes zwischen dem syrischen Regime und den Kurden mehr als gelegen. Berichte über ein abgestimmtes Vorgehen zwischen Ankara und Damaskus in Hasakah und Jarabulus bleiben Spekulation. Bemerkenswert ist jedoch, dass der türkische Ministerpräsident Binali Yıldırım von seiner bisher kompromisslosen Position abrückte, Präsident Assad müsse abtreten. Vor Journalisten erklärte er, Assad könne für eine Zwischenzeit im Amt bleiben.

 

Tatsächlich hat die türkische Regierung jedoch geschickt taktiert, um die bereits Mitte 2015 angedachte Pufferzone im Norden Syriens zu realisieren. Diese war damals am Widerstand der USA gescheitert. Die medial groß inszenierte Wiederannährung an Moskau und den Iran hat Washington jedoch offenbar zu Zugeständnissen gegenüber Ankara genötigt. »Der vorläufige Gewinner ist Präsident Erdogan«, meint Scott Lucas, Professor für Internationale Politik an der Universität Birmingham. »Viele Beobachter haben die ›Versöhnung‹ mit Russland als Kapitulation gegenüber Moskau und Teheran gesehen, sodass Assad langfristig an der Macht bleiben könne. Tatsächlich jedoch hat Erdogan Russland und den Iran gegen die USA ausgespielt und sich selbst den politischen Raum für eine Intervention geschaffen, die Moskau und Teheran genauso überrascht hat wie das Assad-Regime.«

 

Zwar hat der IS mit Manbij und Jarabulus eine wichtige Versorgungslinie in die Türkei verloren, profitiert aber dennoch maßgeblich von der neuen Situation. Im Bewusstsein ihrer militärischen Unterlegenheit haben die Dschihadisten sich ohne große Verluste aus Jarabulus zurückgezogen. Nun können sie aus sicherer Entfernung zusehen, wie die türkische Armee, die SDF und syrische Rebellen sich gegenseitig bekämpfen. Letztere planen, eine Verbindungslinie zwischen Jarabulus, Marea und Azaz zu sichern, um dann auf die vom IS gehaltene Stadt Al-Bab vorzurücken. Al-Bab haben auch die Demokratischen Kräfte Syriens im Visier – der Wettlauf auf die letzte größere, vom IS gehaltene Stadt im Umland von Aleppo hat bereits begonnen.

By: 
Lars Hauch
Photographies by: 
Wikimedia Commons
Syrien
Tuerkei
Hasakah
YPG
Baschar al-Assad
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Interview mit dem syrischen Journalisten Osama Abu Dikar zu Drusen in Syrien
Interview mit dem syrischen Journalist Osama Abu Dikar

»Neutrale Dritte, um die Einhaltung des Abkommens garantieren«

von Daniel Gerlach und Sedra Al-Shehabi
Interview mit Nir Boms zu Drusen und Israels Angriffen in Syrien
Interview mit Nir Boms zu Drusen und Israels Angriffen in Syrien

»Glaube nicht, dass eine Eskalation das Ziel ist«

von Luisa Streffing
Syrien, die USA und die EU
Syrien, die USA und die EU

Syrien und die Sanktionen

von Christina Hensel
Unterwegs im Syrien nach Assad
Unterwegs im Syrien nach Assad

»Wir testen die Grenzen des Möglichen aus«

von Anne Bauer und Refat Baderkhan

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden