Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Kurz Erklärt: USA und Israel, Donald Trump und Benyamin Netanyahu
    Kurz Erklärt: USA und Israel, Donald Trump und Benyamin Netanyahu

    Lässt Trump Netanyahu hängen?

    Interview zu Trumps Geschäften am Golf
    Interview zu Trumps Geschäften am Golf

    »Golfstaaten investieren in US-Unternehmen im KI-Bereich«

    Trump, Israel und die Golfstaaten
    Interview mit Thabet Abu Rass zu Trump, Israel und den Golfstaaten

    »Technologietransfers, um die strategische Position zu verbessern«

    Deutschland, Diplomatie und Nahostkonflikt
    Deutschland, Diplomatie und Nahostkonflikt

    Gazas Zukunft und eine Rolle für Deutschland

    Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan
    Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan

    Zeit für Krisenprävention im Südasienkonflikt

    Die neue Bundesregierung, der Gaza-Krieg und die Zweistaatenlösung
    Die neue Bundesregierung, der Gaza-Krieg und die Zweistaatenlösung

    Wie hält es Wadephul mit dem Nahostkonflikt?

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 5 Minuten
Artikel merken
Türkische Fahne vor Wolkenhimmel
Foto: Creative Commons
Unterdrückung der türkischen Intellektuellen

Alles Akademiker

Analyse
von Tori Heller
11.07.2016
Politik

Wenn türkische Wissenschaftler die Kurdenpolitik der Regierung kritisieren, droht ihnen Haft und das Ende der Karriere. Steht der Türkei ein Exodus der Intellektuellen bevor?

Aslı Vatansever gibt sich kämpferisch: »Bei mir siegt der Wille zur Konfrontation über das Bedürfnis zur Flucht«, sagt die Soziologin, die bis vor Kurzem an einer privaten Universität in der Türkei gelehrt hat. Wie 1.127 andere Akademiker hat sie eine Petition unterschrieben, in der ein Ende der militärischen Operationen und Ausgangssperren in den Kurdengebieten und eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche gefordert werden. Was für die Soziologin folgte, gleicht dem, was derzeit viele türkische Wissenschaftler durchleben. Gegen sie wurden drei Disziplinarverfahren angestrebt, und sie stellt sich die Frage, ob die Türkei noch ihre akademische Heimat sein kann. Noch heißt ihre Antwort Ja – »noch wehre ich mich gegen notgedrungene Lebenswege, die ich nicht gewählt habe«.

 

Die im Januar veröffentlichte Petition der »Akademiker für den Frieden«, die in ungewohnter Schärfe das Vorgehen der Regierung als »Vernichtungs- und Vertreibungspolitik« bezeichnete, löste ein politisches Erdbeben aus: Die 30-minütige Rede von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan, in der er die Unterzeichner als »dunkle Kräfte« und »Verräter« diffamierte und die Universitäten aufforderte, disziplinarische Schritte einzuleiten, bildete den Auftakt für eine wahre Hexenjagd.

 

Die Unterzeichner wurden in den sozialen Medien verleumdet und bedroht, in einer regierungsnahen Zeitung in bebilderten Listen als angebliche »PKK-Kollaborateure« gebrandmarkt. Ein bekannter Mafiaboss konnte den Akademikern unbeschadet damit drohen, in ihrem Blute zu baden. Innerhalb weniger Tage leiteten Staatsanwälte und Universitäten Verfahren gegen mehr als 100 Akademiker ein, einzelne wurden kurzzeitig festgenommen, andere zur Rücknahme ihrer Unterschrift gedrängt, Büros und Wohnungen wurden durchsucht: Vor allem mehrere private Universitäten handelten schnell – so wurde in der Nişantaşı-Universität in Istanbul fast die gesamte soziologische Abteilung entlassen. Auch die Verträge einiger ausländischer Lehrkräfte und Teilzeit-Mitarbeiter wurden nicht verlängert, Projektfonds und Stipendien gestrichen, Ausreiseverbote ausgesprochen.

 

Schlaflose Nächte im Exil

 

Selbst im Ausland arbeitende türkische Wissenschaftler, wie die Linguistin Birgül Yılmaz von der Universität London, fühlen sich bedroht: »Zum ersten Mal fühle ich mich in England wie im Exil. Die Frage, was auf mich zukommt, wenn ich in die Türkei fahre, um meine Familie zu besuchen, hat mir schon schlaflose Nächte bereitet.«

 

Aslı Vatansever sagt, dass sie die Reaktionen auf die Petition zuerst gar nicht ernst nehmen konnte, sie spricht von einer surrealen Situation: »Wir Unterzeichnenden mussten uns selbst daran erinnern, dass unsere Aktion nichts Außergewöhnliches und schon gar keine Straftat darstellt. Als Wissenschaftler haben wir nichts anderes getan als das, was unsere gesellschaftliche Position erfordert, nämlich die öffentliche Aufmerksamkeit auf die katastrophale Lage in den kurdischen Gebieten zu lenken«, meint die Soziologin.

 

Doch wie ernst es die türkischen Behörden meinten, macht eine vorläufige Bilanz deutlich: 30 Akademiker wurden suspendiert, 38 entlassen oder zur Kündigung gezwungen. 533 Disziplinarverfahren wurden eröffnet sowie 138 juristische Verfahren wegen »terroristischer Propaganda und Diffamierung des Staates«. Die vier Hochschullehrer Meral Camcı, Kıvanç Ersoy, Muzaffer Kaya und Esra Mungan saßen fünf Wochen lang im Gefängnis. Im April wurden sie nach Auftakt des Prozesses vorübergehend aus der Haft entlassen, freigesprochen wurden sie nicht.

 

Selbst wenn alle der rechtlich zweifelhaften Verfahren mit Freisprüchen enden sollten, für viele Wissenschaftler dürfte die Unterzeichnung der Petition das Ende ihrer akademischen Karriere in der Türkei bedeuten. Während viele Hochschullehrer wie Aslı Vatansever das Feld auf keinen Fall kampflos räumen wollen, sehen sich immer mehr nach Möglichkeiten im Ausland um. Viele hoffen etwa auf Stipendien der »Philipp-Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftler« der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.

 

Die Stimmung ist angespannt und von Aktivismus gekennzeichnet.

 

Doch auch in der Türkei haben die Akademiker bereits viel Solidarität erfahren: Unter den Wissenschaftlern entstand ein großes Gemeinschaftsgefühl, Studenten schrieben liebevolle Unterstützungsbriefe. Schriftsteller, Journalisten und Schauspieler veröffentlichten Folgepetitionen. Zugleich haben die Verfahren gegen die Hochschullehrer eine emotionale und lang anhaltende Debatte über Meinungsfreiheit und Möglichkeiten der Regierungskritik in der Türkei ausgelöst – nicht zuletzt in den Universitäten selbst.

 

»Die Stimmung ist angespannt und von Aktivismus gekennzeichnet«, sagt die Soziologin Ulrike Flader, deren Vertrag an der Nişantaşı-Universität auf den letzten Metern nicht zustande kam, nachdem ihr Mann die Petition unterzeichnet hatte. »Hinzu kommt der Krieg: Angesichts tagtäglicher Toter in den kurdischen Gebieten ist es für viele unmöglich, sich auf akademisches Arbeiten zu konzentrieren.«

  

An der Artuklu-Universität in Mardin im Südosten des Landes ist das Szenario ein ähnliches, meint Necat Keskin aus der Abteilung für Kurdische Sprache und Kultur: »Die mögliche Nichtverlängerung der Verträge sehen Hunderte Akademiker mit Sorge. Wenn vier Akademiker für ihre Ansicht ins Gefängnis kommen, dann haben andere zunehmend Angst, ihre Meinung zu äußern.« Unabhängig vom Ausgang der Verfahren sieht Keskin mit Skepsis in die Zukunft: »Wenn es so weitergeht, kreiert man eine schweigsame, unkritische und verbeamtete Hochschullandschaft, von der man keine wissenschaftliche Leistung mehr erwarten kann.«

 

Intellektuelle werden zur Zielscheibe der Politik

 

Die Soziologin Flader geht noch weiter: „Die Reaktion auf die Petition hat gezeigt, dass es insgesamt eine Tendenz gibt, das akademische Leben in der Türkei hochgradig einzuschränken und ebenso wie die Institutionen Justiz, Polizeiwesen und Presse ›gleichzuschalten‹«, so die Soziologin.

 

Die Debatten um akademische Freiheit, im Sinne von Freiheit der Forschung, der Lehre, des Studiums und der Meinungsäußerung, sind in der Türkei nicht neu. Nach dem Militärputsch von 1980 wurde ein Jahr später der Hochschulrat YÖK eingerichtet, eine Instanz, die zentralistisch über Einstellungspolitik, Koordination und Lehrplangestaltung der Universitäten wacht. In zahlreichen Fällen wurden auf Weisung des YÖK Konferenzen und Kurse abgesagt oder Prüfungsfragen als unzulässig eingestuft. Seit Neuestem werden auch Themen von Doktor- und Magisterarbeiten abgelehnt, wenn das YÖK darin einen zu kritischen Ansatz vermutet.

 

Und wenn Wissenschaftler mit Kritik nicht mehr nur im universitären Rahmen bleiben, dann fühlt sich auch schnell der Staatspräsident persönlich angegriffen. Im März forderte Erdoğan, den Begriff Terrorismus im türkischen Strafrecht breiter zu definieren und nicht weiter zwischen »Terroristen, die Waffen und Bomben tragen, und jenen, die ihre Position, ihren Stift oder ihren Titel den Terroristen zur Verfügung stellen« zu unterscheiden. Dabei nannte er explizit Abgeordnete, Akademiker, Journalisten und NGOs als mögliche Ziele.

 

Dieser Artikel stammt aus der zenith-Ausgabe Sommer 2016, erhältlich im Shop.

By: 
Tori Heller
Photographies by: 
Wikimedia Commons
Tuerkei
Akademiker
Unterdrueckung
Recep Tayyip Erdogan
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu verhaftet
Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu verhaftet

Wie Erdoğan die demokratische Konkurrenz ausschaltet

von Hüseyin Çiçek
Die Türkei und die BRICS-Staaten
Die Türkei und die BRICS-Staaten

Erdoğans BRICS-Balanceakt

von Çiğdem Akyol
Erdoğan und Kılıçdaroğlu vor der Stichwahl in der Türkei
Erdoğan und Kılıçdaroğlu vor der Stichwahl in der Türkei

Die 50+1-Formel

von Marc Imperatori
Vor den Parlamentswahlen im Mai in der Türkei
AKP-Krise und neue Parteien in der Türkei

Das System Erdoğan gewinnt

von Hüseyin Çiçek

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden