Eine Zweistaatenlösung bleibt ein langer Weg, betont der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell, der Ende des Monats aus dem Amt scheidet. Ein Gespräch über die Rolle der EU im Nahostkonflikt, Rückschläge und die Zusammenarbeit mit arabischen Staaten – und darüber, was nun besonders drängt.
Europa
Es besteht eine historische Chance auf Frieden im Südkaukasus. Warum Deutschland dabei eine zentrale Rolle spielen kann – und welche konkreten Schritte für einen nachhaltigen Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan nun gefragt sind.
Fast zehn Jahre nach einem ähnlichen Attentat sorgt ein Anschlag auf PKK-Funktionäre in Paris wieder für Schlagzeilen. Für Europa ist es höchste Zeit, sich den eigenen Widersprüchen in der Kurdenfrage zu stellen.
Arabische Despoten lachen über die EU. Wir sind es den Reformern schuldig, dass auf Worte auch Taten folgen.

Ganz egal, wer siegreich aus den Wahlen hervorgeht: Wenn die USA künftig mit wenig Einsatz mehr im Nahen Osten erreichen wollen, sollten sie die Bemühungen der EU unterstützen.

Arabische Despoten lachen über die EU. Wir sind es den Reformern schuldig, dass auf Worte auch Taten folgen.

Warum wir die Ereignisse von 2011 enthusiastisch begrüßten – und doch nicht darauf gefasst waren, was sie mit uns machen.

Die Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt sollte Plovdiv aus dem Schlaf erwecken. Bulgariens zweitgrößte Stadt bezeugt multikulturelles Erbe – und die Sinnkrise des Kontinents in der Gegenwart.