Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Interview zu Trumps Geschäften am Golf
    Interview zu Trumps Geschäften am Golf

    »Golfstaaten investieren in US-Unternehmen im KI-Bereich«

    Trump, Israel und die Golfstaaten
    Interview mit Thabet Abu Rass zu Trump, Israel und den Golfstaaten

    »Technologietransfers, um die strategische Position zu verbessern«

    Deutschland, Diplomatie und Nahostkonflikt
    Deutschland, Diplomatie und Nahostkonflikt

    Gazas Zukunft und eine Rolle für Deutschland

    Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan
    Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan

    Zeit für Krisenprävention im Südasienkonflikt

    Die neue Bundesregierung, der Gaza-Krieg und die Zweistaatenlösung
    Die neue Bundesregierung, der Gaza-Krieg und die Zweistaatenlösung

    Wie hält es Wadephul mit dem Nahostkonflikt?

    Räumungen, Annexionen und Siedlungen im Westjordanland
    Räumungen, Annexionen und Siedlungen im Westjordanland

    Hier liegt die Zweistaatenlösung begraben

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 9 Minuten
Artikel merken
Tourismus in Pakistan
Pakistanische Touristen genießen den Ausblick am Babusar-Pass. Foto: Leo Wigger
Tourismus in Pakistan

Zurück zum Nanga Parbat

Feature
von Leo Wigger
18.09.2019
Wirtschaft

Nach Jahren des Terrors hat sich die Sicherheitslage in Pakistan spürbar verbessert und die Tourismusindustrie wittert Morgenluft. Doch sind Mensch und Natur für einen Besucheransturm gewappnet?

Dünn ist die Luft am Babusar-Pass im Norden Pakistans. Der Pass bietet auf fast 4.200 Metern einen spektakulären Ausblick über die Ausläufer des Himalayas. Bei gutem Wetter lässt sich sogar die 50 Kilometer entfernte Spitze des Nanga Parbat erkennen. Der schneebedeckte Gipfel des Achttausenders erhebt sich majestätisch über das Gebirgspanorama.

 

Noch vor wenigen Jahren war hier nichts, außer einer schlecht asphaltierten Passstraße und einem einfachen Gipfelschild. Es bot den wenigen Reisenden, die sich hier verirrten, Orientierung. Heute herrscht am Babusar-Pass nahezu Volksfeststimmung. Ein Heer aus Geländewagen mit Nummernschildern aus Großstädten wie Karatschi, Islamabad oder Lahore staut sich auf der vereisten Passstraße. Aus zahlreichen Fressbuden tönen indische Schlager. Händler preisen lautstark Cola und frittiertes Fingerfood an. Kinder spielen im Schnee. Großfamilien aus dem Punjab hantieren für das perfekte Foto mit Selfiesticks gefährlich nah am steilen Abgrund.

 

Hier oben zeigt sich: Der Binnen-Tourismus boomt in Pakistan. Und der entlegene Babusar-Pass hat sich wie viele Gegenden im Norden des Landes innerhalb weniger Jahre zu einem Touristenhotspot entwickelt. Lange schien eine solche Entwicklung undenkbar. Die Sicherheitslage in Pakistan war derart angespannt, dass sich viele Menschen selbst in Städten kaum aus dem Haus wagten. An Familienausflüge in die Berge war nicht zu denken.

 

Die Sicherheitslage in Pakistan war derart angespannt, dass sich viele Menschen selbst in Städten kaum aus dem Haus wagten.

 

Gerade die Gegend um den Babusar-Pass landete in der Vergangenheit immer wieder wegen Anschlägen in den Schlagzeilen. 2012 stoppten bewaffnete Islamisten hier mehrere Linienbusse, zogen Passagiere mit schiitischen Namen heraus und exekutierten sie. Knapp 20 Menschen starben. Die Busse waren von Rawalpindi aus in die schiitisch geprägte Stadt Gilgit unterwegs. Der Babusar-Pass trennt die mehrheitlich sunnitische Provinz Khyber-Pakhtunkhwa von der mehrheitlich schiitischen Region Gilgit-Baltistan.

 

Wenige Monate vor diesem Zwischenfall hatte ein Mob in der nahegelegenen Stadt Chilas neun Schiiten aus einem Bus gezerrt und ermordet. Im Jahr darauf töteten sunnitische Extremisten aus Chilas im Nanga Parbat Base Camp mehrere ausländische Touristen und ihren pakistanischen Führer. Der Anschlag traf die nach 11. September 2001 ohnehin kriselnde Tourismusindustrie hart.

 

In der Region Swat war die Lage damals noch düsterer. Hier übernahmen die Taliban von 2007 bis 2009 die Kontrolle. Und hier schoss 2012 ein Taliban die damals fünfzehnjährige Schülerin Malala Yousafzai nieder. Doch selbst im malerischen Swat-Tal, von der Queen bei einem Besuch 1961 als »Schweiz des Ostens« geadelt, hat sich die Sicherheitslage zuletzt merklich verbessert. Auch der Tourismus zieht an. Nach Angaben der Lokalverwaltung besuchten 2018 bereits eine Million Touristen das Tal, größtenteils Pakistaner. Eine im Mai 2018 eröffnete Schnellstraße soll künftig noch mehr Besucher bringen.

 

Eine kleine Szene an westlichen Reisebloggern, Instagram-Influencern und Backpackern hat das Land bereits für sich entdeckt.

 

Während laut Angaben des »South Asia Terrorism Portal« im Jahr 2009 in ganz Pakistan über 11.000 Menschen pro Jahr in Folge von Terrorismus starben, waren es 2018 weniger als 700. Dieses Jahr könnte diese Zahl noch weiter sinken. Zudem profitiert das Land vom sogenannten Chinese-Pakistan Economic Corridor (CPEC) der bis 2030 umgerechnet 56 Milliarden Euro an Investitionen nach Pakistan einbringen soll, vor allem in den Energie- und Infrastrukturbereich. Neue Straßen entstehen selbst in den entlegensten Winkeln des Landes.

 

Trotz der Investitionen steckt die pakistanische Wirtschaft weiter in der Krise. Der Frieden sorgt nicht für den erhofften Boom. Die Wirtschaft wächst langsamer als überall sonst in Südasien. Erst im Mai musste die Regierung von Ministerpräsident Imran Khan beim Internationalen Währungsfond in Washington um einen Milliardenkredit bitten. Auch deshalb hat die Regierung nun den Tourismus als mögliche Einnahmequelle entdeckt. Der zuständige Staatsminister Zulfi Bukhari gilt als enger Vertrauter des Regierungschefs – ein Zeichen für die gestiegene Bedeutung des Tourismusressorts.

 

Tourismus in Pakistan
Unterhalb der Baumgrenze: Mit seinen dichten Nadelwäldern erinnert das Kaghan-Tal an die Alpen.Foto: Leo Wigger

 

An Sehenswürdigkeiten mangelt es Pakistan in jedem Fall nicht. Gleich fünf der vierzehn höchsten Berge der Welt befinden sich im Norden des Landes. Zudem böten Weltkulturerbestätten der Indus-Kultur wie Mohenjo Daro oder die alte Mogul-Hauptstadt Lahore reichlich Möglichkeiten zur touristischen Entwicklung. In den 1970er Jahren war Pakistan zu Hochzeiten des Hippie-Trails ein beliebtes Ziel für Aussteiger. Dann kam der Crash im Jahr 2001. Zuletzt stiegen die Zahlen aber wieder im zweistelligen Bereich. Schon heute trägt der Tourismus, je nach Quelle, zwischen knapp unter 1 und 2,9 Prozent zur pakistanischen Wirtschaft bei. Die Regierung träumt sogar schon von 5 Millionen Touristen bis 2022.

 

Staatsminister Zulfi Bukhari hat vor allem wohlhabende Exil-Pakistaner im Blick: »Bisher fahren sie für Hochzeiten oder Familienbesuche nach Pakistan, reisen aber nicht durchs Land,« so Bukhari im Gespräch mit zenith. Aber auch ausländische Touristen seien gern gesehen: »Pakistan hat so viel zu bieten, von den unberührten Stränden im Süden bis zu den atemberaubenden Gebirgslandschaften im Norden.«

 

Im Mai führte die pakistanische Regierung für die Staatsbürger von 182 Ländern vereinfachte elektronische Visa ein, darunter auch Deutschland. Die Bundesrepublik gehört – zumindest in der Theorie – auch zu jenen 50 Ländern, deren Bürger unter bestimmten Vorrausetzungen »Visa on Arrival« (VOA) erhalten können. Zudem schaffte die Regierung die bisher für Ausländer notwendigen Sondergenehmigungen für Reisen in entlegene Provinzen bis auf wenige Ausnahmen ab.

 

»Das größte Problem ist die Umweltverschmutzung«

 

Von den offiziell 1,7 Millionen Ausländern, die 2017 nach Pakistan reisten, waren laut Bukhari die große Mehrheit Auslandspakistaner auf Heimatbesuch. Doch eine kleine Szene an westlichen Reisebloggern, Instagram-Influencern und Backpackern hat das Land bereits entdeckt. Influencer wie Eva zu Beck oder Alex Reynolds erreichen mit Posts von einsamen Tälern oder malerischen Bergseen zehntausende Follower.

 

Doch obwohl sich die Sicherheitslage mittlerweile verbessert hat, warnt beispielsweise das Auswärtige Amt noch immer ausdrücklich vor Reisen in weite Teile Pakistans – etwa in die Provinz Khyber-Pakhtunkhwa, in der viele Touristenziele liegen. Und auch viele Pakistaner selbst machen sich Sorgen.

 

»Pakistan ist noch nicht bereit für den Touristenboom«, sagt die Aktivistin und Videojournalistin Khaula Jamil. Ländliche Gebiete seien kulturell nicht auf Besucher – ob pakistanische Städter oder Ausländer – eingestellt. Touristen würden zum Beispiel unbedarft Fotos von Frauen machen und mit ihrem Verhalten die Harmonie konservativer ländlicher Gemeinschaften stören. Ein behutsamer Ansatz sei nötig, doch stattdessen setze die Regierung auf Massentourismus.

 

Tourismus in Pakistan
Vor ein paar Jahren war hier nichts, nun werben Shops und Imbissbuden um Besucher auf dem Babusar.Foto: Leo Wigger

 

»Das größte Problem ist aber die Umweltverschmutzung«, sagt Jamil. Der Tourismus vermülle die Bergregionen. Auf Twitter kursieren Bilder, die Berge von Plastikmüll in bis vor kurzem abgelegenen Regionen zeigen. »Es gibt da oben bisher keine Infrastruktur für Müllentsorgung«, so Jamil. In ökologischen Hotspots wie Murree, Nathia Gali oder Naran haben wild gebaute Hotels und Umweltverschmutzung durch die Abfälle den sensiblen Naturraum schon nachhaltig gestört.

 

Staatsminister Bukhari ist sich der Probleme bewusst. Sondertourismuszonen sollen die negativen Folgen durch eine Bündelung von Kompetenzen und einheitliche Planung abmildern. Allerdings begrenzt sich das Engagement der Regierung – wie so oft in Pakistan – auf die Regionen des Landes, in denen die Regierungspartei PTI besonders stark verankert ist.

 

Die bekannte Umweltschützerin Uzma Khan sieht es trotzdem positiv, dass wieder mehr Touristen kommen. Denn durch den Boom würden in armen Gegenden neue Jobs geschaffen und es entstehe ein größeres Problembewusstsein für Umweltschutz. »Wir brauchen echten Ökotourismus«, meint Khan. »Zwei Faktoren sind wichtig: Ökologische Nachhaltigkeit und neue Jobs für die Menschen in den betroffenen Gemeinden.« Zukunftsthemen wie Solarenergie und Müllentsorgung stünden nun immerhin auf der Agenda.

 

Bleibt zu hoffen, dass die einmaligen Naturschätze nicht weiter in Mitleidenschaft gezogen werden, bevor der erhoffte Tourismusboom so richtig losgehen kann. Die eindrucksvolle Berglandschaft um den Babusar-Pass könnte dann endlich wieder für positive Nachrichten sorgen.

By: 
Leo Wigger
Pakistan
Tourismus
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan
Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan

Zeit für Krisenprävention im Südasienkonflikt

von Ejaz Haider
Eskalation zwischen Indien und Pakistan
Kurz erklärt: Neue Krise in Kaschmir

Einen Krieg in Südasien kann niemand gebrauchen

von Moeed Yusuf
Der Nahe Osten, Südasien und die Türkei bei den Olympischen Spielen
Der Nahe Osten, Südasien und die Türkei bei den Olympischen Spielen

Das war Spitze

von zenith-Redaktion
SPD-Politikerin Türk-Nachbaur über Beziehungen zu Pakistan
SPD-Politikerin Derya Türk-Nachbaur über Pakistan

»Gerade jetzt brauchen wir mehr Gesprächskanäle«

von Leo Wigger

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden