Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Unterwegs im Syrien nach Assad
    Unterwegs im Syrien nach Assad

    »Wir testen die Grenzen des Möglichen aus«

    Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza
    Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza

    Es war einmal in Gaza

    Kurz Erklärt: USA und Israel, Donald Trump und Benyamin Netanyahu
    Kurz Erklärt: USA und Israel, Donald Trump und Benyamin Netanyahu

    Lässt Trump Netanyahu hängen?

    Interview zu Trumps Geschäften am Golf
    Interview zu Trumps Geschäften am Golf

    »Golfstaaten investieren in US-Unternehmen im KI-Bereich«

    Trump, Israel und die Golfstaaten
    Interview mit Thabet Abu Rass zu Trump, Israel und den Golfstaaten

    »Technologietransfers, um die strategische Position zu verbessern«

    Deutschland, Diplomatie und Nahostkonflikt
    Deutschland, Diplomatie und Nahostkonflikt

    Gazas Zukunft und eine Rolle für Deutschland

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 8 Minuten
Artikel merken
Zawya ist Ägyptens erstes Arthouse-Kino
Zawya ist Ägyptens erstes Arthouse-Kino, eine einzelne Leinwand auf der Rückseite des ehemals großen Odeon-Kinos in Downtown. Foto: Ziad Hassan
Kino in Ägypten

Kairos Cineasten

Feature
von Lara El Gibaly
21.03.2017
Kultur

Die Arthouse-Szene in Ägypten bekommt stetig Zulauf. Die Filmliebhaber bringen nicht nur althergebrachte Sehgewohnheiten ins Wanken, sondern fordern mehr Freiheit und Vielfalt für die Branche.

Wer nach einem ruhigen, entspannten Filmerlebnis Ausschau hält, wird in Ägyptens Kinosälen wahrscheinlich nicht fündig werden. Mehr als 30 Spielfilme sind 2016 produziert worden, damit ist die ägyptische Kinoindustrie Nummer eins in der arabischen Welt - ein lautes Ungetüm, das sich die Kehle aus dem Hals schreit. Kommerzielle Kinos sind meist kontrolliert von einer Handvoll Filmbetriebe, deren Leinwände zunehmend von melodramatischen Geschichten über unerwiderte Liebe, kriminelle Banden oder Slapstick-Komödien mit musikalischem Intermezzo bespielt sind. Aber ein kleines, unabhängiges Kino, versteckt in einem von Kairos Hinterhöfen in der Downtown, arbeitet daran, den Status quo des Kinos zu verändern, Stück für Stück hin zum unabhängigen Film.

 

Zawya ist Ägyptens erstes Programmkino, eine einzelne Leinwand auf der Rückseite des ehemals großen Odeon-Kinos in Downtown. Mit einem wöchentlichen Programm aus einheimischen, regionalen sowie ausländischen Filmen - und ab und an auch Hollywood-Blockbustern - hat Zawya seit der Eröffnung 2014 eine kleine, aber loyale Schar von Kinoliebhabern an sich gebunden. Vor kurzem konnte es seine Reichweite mit der Einführung eines Vertriebskanals ausdehnen, der sich auf Independent-Filme mit Lokalbezug spezialisiert.

 

»Der Bedarf war da«, sagt Youssef Shazli, der Mitbegründer des Kinos. »Es gibt keine Filmvertriebe, die auf lokaler Ebene an dieser Art von Filmen arbeiten. Es ist ein Markt, der immer noch total unerschlossen ist.«

 

Zawya hat seit der Eröffnung 2014 eine kleine, aber loyale Schar von Kinoliebhabern an sich gebunden.
Zawya hat seit der Eröffnung 2014 eine kleine, aber loyale Schar von Kinoliebhabern an sich gebunden. Foto: Zawya Distributions

Ägyptens prominenten Filmvertriebe, darunter die Al Massa Art Production, Dollar Film und Al Arabiya, arbeiten hauptsächlich mit großen Produktionsfirmen an Filmen mit prominent besetztem Cast und Massenattraktivität, im Gegensatz zu den Autorenfilmen, in denen die Entwicklung der Charaktere im Vordergrund steht und für die Zawya um ein Publikum wirbt.

Filtermechanismen bremsen unabhängige Filmemacher aus

 

Unabhängige Filmproduzenten stießen in der Vergangenheit nicht nur auf unzählige Probleme in der Vorproduktion - Sicherstellung der Finanzierung, sich mit dem Rotstift durcharbeiten, um die schwer erreichbare Drehgenehmigung zu bekommen und um regressive Zensurmechanismen zu umschiffen - selbst nachdem ein Film vollständig fertiggestellt ist, müssen sie oft darum kämpfen, dass ihr Film in den Kinos des Landes überhaupt aufgeführt werden darf.

 

Selbst nachdem ein Film vollständig fertiggestellt ist, müssen Filmemacher oft darum kämpfen, dass ihr Film in den Kinos des Landes überhaupt aufgeführt werden darf.»Über viele Jahre hinweg hat der Staat ein Monopol geschaffen, indem Produzent, Vertrieb sowie Kinobesitzer ein- und die selbe Person sind«, erklärt der ägyptische Regisseur Tamer El Said, dessen erster Spielfilm »In The Last Days of the City« (2016), seit seiner Premiere im Februar 2016 auf der Berlinale, wo er als bester Spielfilm nominiert war, den Caligari-Filmpreis gewann und seitdem weltweit weitere Auszeichnungen sammelte. In Ägypten steht die Veröffentlichung hingegen noch aus. Denn für Filmproduzenten außerhalb des Patronage-Netzwerkes ist es schwierig, Schlupflöcher zu finden, da die Produzenten/Vertriebe/Kinobesitzer wenig Anreiz haben, ihre Profite mit Außenseitern zu teilen.

 

Die Gesetze sind auf der Seite des Geldes, sagt El Said. Er erklärt, dass kleine, unabhängige Produzenten in den 1990ern aus dem Markt gedrängt wurden, da sie nicht in der Lage waren, mit den größeren Unternehmen zu konkurrieren, die Steuervergünstigungen und andere Vorteile genießen. Die Gesetze privilegieren die Mitglieder der staatlich anerkannten Arbeitsgemeinschaft für Filmkunst, ein Gesetz von 1978 verbietet Nicht-Mitgliedern, Filme zu drehen. Im Zuge dessen ist auch die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft gebunden an den Abschluss an einer der staatlichen Kunsthochschulen Ägyptens - ein weiterer Filtermechanismus für aufstrebende Filmproduzenten. 

Eine Szene aus dem preisgekrönten Film »In The Last Days of the City« von Tamer El Said.
Eine Szene aus dem preisgekrönten Film »In The Last Days of the City« von Tamer El Said.

»In the Last Days of the City« erzählt die Geschichte eines jungen Filmproduzenten, der versucht, seine Beziehung zu seiner Heimatstadt zu bewältigen, und den Film darüber zu vollenden, wie seine Heimatstadt in den Jahren vor den Aufständen 2011 ausgesehen hat. Der Film ist inszeniert als ein Klagelied an Kairo in all seinem Nebel und Untergang. Einschließlich der Segmente, die in Beirut, Bagdad und Berlin gedreht wurden, brauchte der Film fast zehn Jahre, um fertig gestellt zu werden, sagt El Said, der »In the Last Days of the City« komplett aus der eigenen Tasche produziert. In dem melancholischen Portrait einer Stadt und eines jungen Mannes passiert nicht viel, wenig ist aufgelöst und die vermittelte Sinnlosigkeit wirkt wie die Hauptbeschäftigung der Ägypter.

Der Film sollte auf dem internationalen Filmfestival in Kairo im November das erste Mal auf einer ägyptischen Leinwand gezeigt werden, wurde aber in letzter Minute wieder aus dem Programm genommen. Die Begründung: Der Film sei schon zu oft gezeigt worden. Laut Festival-Management hatte sich der Regisseur nicht an die Absprache gehalten, die Anzahl der Aufführungen vor dem Festival in Grenzen zu halten. Das Filmteam bestritt öffentlich, dass eine solche Absprache jemals getroffen wurde.

 

 

»An unseren Filme besteht definitiv Interesse, aber es ist sehr zielorientiert. Es ist schwerer, weil wir an Filmen arbeiten, die sehr persönlich sind und die einem breiten Publikum nicht wirklich zugänglich sind«

Inzwischen hat Zawya Distributions die Vertriebsrechte für den Film erworben und bemüht sich darum, den Film in acht bis zehn Kinos zu zeigen, ihr eigenes eingeschlossen, berichtet Shazli. Neben dem Kinovertrieb arbeitet Zawya daran, seine Produktionen in Fernsehkanälen, Video-on-Demand-Plattformen und Entertainment-Systemen in Flugzeugen unterzubringen.

 

»An unseren Filme besteht definitiv Interesse, aber es ist sehr zielorientiert. Es ist schwerer, weil wir an Filmen arbeiten, die sehr persönlich sind und die einem breiten Publikum nicht wirklich zugänglich sind«, sagt Shazli.

»Wenn die Menschen ins Kino gehen, ist ihnen nicht bewusst, dass die eigentlich nicht frei darüber entscheiden, was sie sich ansehen.«
»Wenn die Menschen ins Kino gehen, ist ihnen nicht bewusst, dass die eigentlich nicht frei darüber entscheiden, was sie sich ansehen.« Foto: Zawya Distributions

Die ägyptischen Filme, die es in den Kreis der Filmfestivals in Europa geschafft haben, sind oft diejenigen, die nicht in den einheimischen Kinosälen laufen, und ägyptische Kinogänger die Chance verpasst haben die Filmdarstellungen ihrer Heimat zu sehen, was eine ausländische Hörerschaft wiederum kann.

 

»Wenn die Menschen ins Kino gehen, ist ihnen nicht bewusst, dass sie eigentlich nicht frei darüber entscheiden, was sie sich ansehen, sondern eine kleine Gruppe filtert, was verfügbar ist und zehn Prozent davon freigeben«, sagt El Said.

 

Ein Land, zwei Filmperspektiven

 

Die Filmproduktionen zeugen heute zwei parallele Versionen des zeitgenössischen Ägypten: in den Augen der Außenstehenden (düster, vielschichtig, konfliktüberzogen), und Ägypten für den Hedonismus der Einheimischen (schnell, rau, unterhaltsam). Die erste Version kommt oft in unabhängigen Filmen vor, die ruhiger und weniger auffällig sind, und im Unterschied zu ihrem kommerziellen Gegenpart einem Mangel an Star-Appeal aufweisen. Trotz Erfolg im Ausland sehen einheimische Vertriebe sie immer noch als riskante Unternehmen an. Mit dieser Einschätzung liegen sie aber auch mal daneben.

 

Der Film »Rags and Tatters« von Regisseur Ahmed Abdalla, 2013 von MAD Solutions veröffentlicht, lief auf den Filmfestivals von Toronto und London wurde und wurde in Montpellier mit der Goldene Antigone prämiert. Dennoch wurde der Film zuerst als Kassenflop eingestuft. Zunächst war der Film für eine Spielzeit von einer Woche in einer begrenzten Anzahl von Kinos angelegt. Dann wurde »Rags and Tatters« aber wurde er auf eine zweite Woche verlängert und fuhr einen Umsatz von 30.000 US-Dollar ein. Ein unerwartet hoher Betrag für ein nahezu geräuschloses Doku-Drama, das einen geflohenen Häftling zeigt, der versucht, den Sinn in Ägyptens Aufständen von 2011 zu finden.

 

Andere unabhängige Projekte wie das Tahrir-Kino zeigen politische Dokumentationen und Filme aus dem Archiv.
Andere unabhängige Projekte wie das Tahrir-Kino zeigen politische Dokumentationen und Filme aus dem Archiv. Foo: Tahrir-Kino

Einen ähnlichen Erfolg verbuchte Mohammed Diabs Film »Clash«, 2016 von Al Massa Art Production veröffentlicht, der während des Filmfestivals in Cannes in der Kategorie »Un Certain Regard« Premiere feierte und in Ägypten in 35 Kinosälen des Landes gezeigt wurde. Da Ägypten über weniger als 250 Kinos landesweit verfügt, ist das ein beachtliche Reichweite für ein Drama, das komplett im hinteren Teil eines Polizei-Vans gedreht wurde.

 

Die öffentliche Nachfrage wächst schneller als das Angebot konventioneller Kinos.Obwohl diese beiden Filme außerhalb der Mainstream-Produktion entstanden, konnten sie mit namhaften Schauspielern aufwarten, was vielleicht ihre unerwartete Popularität erklärt. Der tiefergehende Grund den Erfolg auch an den Kinokassen ist aber ein anderer: Die öffentliche Nachfrage wächst schneller als das Angebot konventioneller Kinos.

 

»Wie ermöglicht man es den Menschen, eine andere Art von Kino zu sehen, so dass mit der Zeit diese Nachfrage geschaffen werden kann, damit diese Filme ihr eigenes Publikum hervorbringen. Das ist die Herausforderung«, sagt El Said. Er fügt hinzu, dass selbst Kinos im Netzwerk von Zawya sich zurückhaltend zeigten, »In the Last Days of the City« aufzuführen. Die Begründung: magere Aussichten an der Kinokasse. »Ich denke nicht, dass das der Fall ist. Ich denke nur, dass der Film nicht den kommerziellen Anreiz versprach, den sie erwarten.«

Wer kontrolliert, welche Geschichten erzählt werden?

 

Welche Filme wo gezeigt werden, ist für El Said nicht bloß eine Frage des Erfolges eines Filmemachers. Und selbst der Ausbau der Infrastruktur, um unabhängigen Filmproduzenten ein Auskommen zu ermöglichen, steht für ihn nicht im Vordergrund. Für ihn geht es um viel mehr: Wer kontrolliert, welche Geschichten erzählt werden? »Kino ist eine Kunst, kontinuierlich gefangen in dem Hauen und Stechen im Kampf über Geschichten.«

 

Zawya kooperiert mit Initiativen außerhalb Kairos, in Städten wie Alexandria, Port Said und Ismailia, die nun wöchentlich im Lokalprogramm unter der Marke Zawya laufen. Das erweitert die Vertriebsplattform, die somit zumindest eine Aufführung dieser unabhängigen Filme außerhalb der Hauptstadt garantiert.

Film-Fans warten vor dem Zawya-Kino in Kairo.
Film-Fans warten vor dem Zawya-Kino in Kairo. Foto: Zawya Distributions

Aber um einen bleibenden Eindruck in der Industrie zu hinterlassen, muss noch viel getan werden. Zawya ist technisch gesehen das einzige Programmkino in Ägypten und die steigende Zahl an unabhängig produzierten Filmen muss um einen Platz auf dieser einen Leinwand kämpfen.

 

Obwohl das Kino- und Vertriebsunternehmen Workshops abhält, um seine alternativen Programme und Vertriebsmodelle vorzustellen, sind sich Shazli und El Said einig:  »In the Last Days of the City« wird der Lackmus-Test sein, ob dieses alternative Modell Erfolg hat oder nicht.

 

»Wir werden die größeren Vertriebe nicht verdrängen, sie werden weiterhin existieren«, sagt Shazli. »Für uns geht es darum, einen parallelen Markt zu schaffen, auf dem andere Narrative eine Chance bekommen.«

 


 

Lara El Gibaly ist Journalistin mit Sitz in Kairo und berichtet über Politik, Gesellschaft und zeitgenössische Kultur in Ägypten. Sie veröffentlichte unter anderem bei Mada Masr, der New York Times, der Washington Post und dem Wall Street Journal.

By: 
Lara El Gibaly
Ägypten
Film
Kino
Szene
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza
Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza

Es war einmal in Gaza

von Katrin Sandmann
Berichterstattung zu Oscar-Gewinner in deutschen Medien
Berichterstattung zu Oscar-Gewinner in deutschen Medien

»No Other Land« und der fehlende Kontext

von Leo Neubauer
Wirtschaftliche und ökologische Folgen des Kriegs im Sudan
Wirtschaftliche und ökologische Folgen des Kriegs im Sudan

Angriff auf die Küste

von Eman Mounir
Ägypten, Sudan und das Hala'ib-Dreieck
Ägypten, Sudan und das Hala'ib-Dreieck

Die Quadratur des Dreiecks

von Jake Glasmacher

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden