Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung und der »Israel Summit 2025«
    Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung und der »Israel Summit 2025«

    Felix Klein will doch nicht

    Jordanien und die Muslimbruderschaft
    Jordanien und die Muslimbruderschaft

    Muslimbrüder auf dem Index

    Kurz erklärt: Neue Krise in Kaschmir
    Eskalation zwischen Indien und Pakistan

    Einen Krieg in Südasien kann niemand gebrauchen

    Verhandlungen zwischen Washington und Teheran
    Verhandlungen zwischen Washington und Teheran

    Ein neues Atomabkommen zwischen Iran und den USA?

    Frankreich, Israel und die Anerkennung von Palästina
    Frankreich, Israel und die Anerkennung von Palästina

    Macrons Palästina-Plan

    Der Nahe Osten und Papst Franziskus
    Der Nahe Osten und Papst Franziskus

    Als die Welt Gaza vergaß, rief Franziskus an

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 8 Minuten
Artikel merken
Eisberg, halb unter Wasser auf rotem Hintergrund
Foto: zenith zenith
Die Türkei nach dem Militärputsch

Lang lebe die Republik

Analyse
von Daniel Gerlach und Robert Chatterjee
26.10.2016
Politik

Neun Thesen dazu, was der türkischen Republik bevorsteht und auf welche Entwicklungen man jetzt das Auge richten sollte.

These 1: Die Türkei ist auf dem Weg zum Failed State

 

Noch kann die Gefahr aufgehalten werden, aber besser nicht mit einem Militärputsch. Wie scheitert ein Staat? Nach unserem Verständnis, wenn Institutionen versagen oder so zweckentfremdet werden, dass sie Sicherheit und Grundversorgung der Bürger sowie den territorialen Zusammenhalt nicht mehr erfüllen. Die Rolle des charismatischen Führers Erdoğan untergräbt zusehends diese staatlichen Institutionen. Militär, Geheimdienste, Polizei, Justiz, Fiskus, selbst das Parlament, werden auf ihn zugeschnitten – und zwar bereits seit Jahren. Er selbst entscheidet nach Belieben, wo er sich einmischt oder nicht.

 

Die Folge: Konfusion der Staatsgewalten, dann Aufbau von Parallelstrukturen, die, formell oder informell, direkt an den Palast berichten. Sie belauern und behindern einander, kümmern sich nur um eigene Pfründe und befördern so eine Art der Staatskriminalität. Selbst wenn der charismatische Führer die Fäden in der Hand behält: Was folgt, wenn er ausfällt, ermordet wird oder, wie beim Choleriker Erdoğan ja vorstellbar, einem Herzinfarkt erliegt? Verwirrung und Machtkämpfe verunmöglichen einen geordneten Rückbau dieser Strukturen. Das verkraften auch stabile Staaten nicht.

 

These 2: Die Türkei wird in der NATO bleiben – aber schwächer werden

 

Die Türkei war nicht nur ein schwieriges, sondern auch eines der wichtigsten Nato-Mitglieder: Sie besaß eine Grenze zur Sowjetunion, galt als stärkster Militärpartner der USA im Nahen Osten, geriet aber sogar mit einem anderen NATO-Mitglied, nämlich Griechenland, in bewaffneten Konflikt. Politisch gesehen zuletzt eher ein Totalausfall: In der Krimkrise 2014 war die traditionelle Schutzmacht der Tataren und Schwarzmeeranrainer zu sehr mit sich selbst befasst. Den Kampf anderer NATO-Staaten gegen den sogenannten »Islamischen Staat« behinderte sie zeitweilig sogar. Sollte man ihre Mitgliedschaft suspendieren, oder erledigt Ankara das demnächst selbst?

 

Nein. Weder die NATO noch die Türkei haben daran ein Interesse – zumindest solange es auf der Arbeitsebene läuft. Zunächst aber muss die NATO formulieren, was sie, außer Bomben auf den IS zu werfen, im Nahen Osten eigentlich will. Die Mitglieder sollten ihre Beziehungen, etwa die Nutzung von Militärbasen, mehr über bilaterale Abkommen regeln. Die NATO selbst sollte sich nicht mehr so stark wie früher auf die Türkei stützen. Zumal die zweitgrößte NATO-Armee überhaupt geschwächt aus den derzeitigen »Säuberungen« der Offizierskader hervorgehen wird. Politische Treue geht dort vor militärischer Professionalität. US-Atomwaffen hatten auf der Basis İncirlik ohnehin nichts zu suchen, deshalb ist es überfällig, sie von dort abzuziehen.

 

These 3: Der völkische Islam der Straße wächst der AKP über den Kopf

 

Erdoğan und AKP unterscheiden kaum zwischen dem Mandat des Wählers und »Ermächtigung«. Jubelnde Anhänger = Ermächtigung per Akklamation. Zum konservativen AKP-Gefolge gesellen sich vermehrt auch Salafisten und Ultranationalisten, die durch Erdoğan ihre Sehnsucht nach Grandeur befriedigt sehen: Ihr Volk ist türkischen Bluts (nicht etwa kurdisch) und sunnitischen Glaubens (keine Aleviten, Schiiten oder Juden). Diese Sammelideologie nennen wir »Nationalislamismus« oder völkischer Islam.

 

Aus ihren Milieus rekrutieren sich, wie man am Beispiel Iran ablesen kann, nützliche Freiwillige – bereit, dem »Volkswillen« gewaltsam Geltung zu verschaffen oder auch Proteste gegen das Regime niederzuknüppeln. Die Bassidsch-e Mostazafin (»Mobilisierte der Unterdrückten«) muss das iranische Regime aber permanent mit Kampfrhetorik und Wohltaten bei der Stange halten. Eine vergleichbare Dynamik kann der AKP-Elite schnell über den Kopf wachsen. Denn die Militanten werden letztere an ihre eigenen Versprechen erinnern, wenn sie müde, korrupt oder zu pragmatisch werden. Den Geist der Bassidschisierung drückt man nicht einfach wieder in die Flasche.

 

These 4: Die Türkeipolitik von der Islamdebatte trennen

 

Deutschland und die Türkei – eine passioniertes Verhältnis, wobei die Deutschen ihre Leidenschaft eher spät entdeckten. Dabei sind sich Deutsche und Türken ja nicht unähnlich: Baumarktfetischisten, praktisch kommt vor chic. Bei der Nationenwerdung beide Spätzünder mit einem Hang zur Bipolarität. Entweder litten sie unter Minderwertigkeitskomplexen, oder sie hielten sich für das beste Volk der Welt. Die Einwanderung von Gastarbeitern aus Anatolien und die Erfindung der »Deutschtürken« prägen bis heute auch die diplomatischen Beziehungen. Aber viele sind nun befremdet oder gar erschrocken, dass die AKP hier Anhänger mit wehenden Fahnen auf die Straße bringt und sich der sprichwörtliche Gemüsehändler an der Ecke plötzlich so politisch äußert.

 

Die deutsche Politik muss jedenfalls den außenpolitischen vom Integrationsdiskurs abkoppeln. Und erst recht von Kopftuch- und Islamdebatten. Konflikte zwischen Berlin und Ankara gehören nicht in deutsche Kommunen. Wenn militante Erdoğan-Anhänger diesen Unterschied nicht verstehen, sind sie in die Schranken zu verweisen. Deutsche Politiker müssen sie aber nicht noch in ihrem Irrtum bestärken, dass sie den Doppelpass infrage stellen oder nun von Deutschtürken Fahneneide und Loyalitätsbekundungen verlangen.

 

These 5: Die Verschwörer werden noch gebraucht

 

Ein Bonmot der Psychiater: Dass ich paranoid bin, bedeutet nicht, dass ich nicht tatsächlich verfolgt werde. Die Türkei hat Erfahrung mit Putschen und verdeckter Einmischung ausländischer Mächte. Der Kampf gegen Geheimbünde und »fünfte Kolonnen« wurde ein Leitmotiv ihrer Geschichte. Islamisten wiederum halten Republikgründer Atatürk für einen Verschwörer gegen den Islam: als Freimaurer und Kabbalist. Feindbilder verselbständigen sich; Verschwörungstheorien werden selbsterfüllenden Prophezeiungen.

 

Wer in diesen Kategorien denkt, agiert selbst konspirativ, wie heute die Clique um den Präsidenten. Mit Männerbünden wie dem Nakschbandi-Orden, der schon im Osmanischen Reich umging, ist er aus eigenem Milieu vertraut. Und die einst mächtige Gülen- Bewegung agierte wie eine muslimische Scientology – erst im Bund mit Erdoğan, dann als sein Allzwecksündenbock. Sektentypisch: Gegen Saboteure einer Heilsbewegung, in diesem Fall der AKP, sind alle Mittel recht. Verschwörungen und Verschwörungstheorien werden weiter Konjunktur haben. An einer Auslieferung Fethullah Gülens aus den USA hat Erdoğan – anders als behauptet – kein Interesse. Als Klischeebild eines bösen Zauberers in der Ferne leistet Gülen ihm nützlichere Dienste.

 

These 6: Für das Osmanische Reich haben wir auch eine Schwäche

 

Erdoğan als Sultan vom Bosporus – eine beliebte Plattitüde. Die AKP-Führung nimmt oft Bezug auf die glorreiche Ära des Osmanischen Reichs. Sie wollte die Türkei zur regionalen Großmacht erheben: mit den ehemals osmanischen Provinzen in Nahost, Nordafrika und auf dem Balkan als natürliche Einflusszonen. Die Türken leisteten Entwicklungshilfe, setzten sich für das drangsalierte Volk der Rohingya in Myanmar ein, zeigten Präsenz in Hochrisiko-Ländern wie Somalia. In arabischen Staaten wurde die AKP zur Schirmherrin islamistischer Parteien.

 

Man kann das mit spätosmanischer Politik vergleichen, als Sultan-Kalif Abdülhamit II. die »panislamische Karte« spielte, um Nationalismus und Europas Kolonialmächte zurückzudrängen. Aber der Neo-Osmanismus der AKP beschränkt sich eher auf romantische Referenzen. Dass die Türkei in ihrer Nachbarschaft politisch und wirtschaftlich stark vertreten bleibt, daran ist zunächst nichts auszusetzen. Sie wird in Zukunft stärker mit ihren Ressourcen haushalten. Strahlendes Vorbild für die Vereinbarkeit von Islam, Demokratie und Fortschritt ist die Türkei nicht mehr. Als Entwicklungsmodell für andere muslimische Staaten bleibt sie aber relevant.

 

These 7: Visafreiheit gegen Reisefreiheit

 

Türkische Staatsbürger sollen ohne Visum in den Schengen-Raum einreisen dürfen. Das ist eine der Hauptforderungen Ankaras im »Flüchtlingsdeal«. So ist die Visafreiheit auch das größte Faustpfand der EU-Staaten, mit dem sie eine Änderung der fragwürdigen Antiterrorgesetze aushandeln wollen. Sie wäre ein politischer Prestige-Erfolg, den alle Türken anerkennen, ob sie Erdoğan wählen oder nicht. Bedauerlich nur, dass es überhaupt soweit kommen musste: Visafreiheit wird seit Jahren gefordert, auch von deutsch-türkischen Handelskammern. Sie ist gut fürs Business, entlastet die Bürokratie. Wer sie ablehnt, argumentiert oft mit Sicherheit und dem Problem illegaler Immigration in unsere sozialen Sicherungssysteme.

 

Eine Abwägungssache, bei der am Ende aber die Vorteile überwiegen. Die Erdoğanisten machen sich in der Türkei breit. Für die Liberalen aber, die an Europa dranbleiben wollen, wird die Luft dünner. Je offener und enger der Kontakt mit der türkischen Zivilgesellschaft, desto eher lässt sich der Kollaps der Republik abfedern oder verhindern. Wirft man die Visafreiheit in die Waagschale, sollte man dafür eher Reisefreiheit fordern. Für alle, die von der Justiz aus politischen Gründen drangsaliert und nicht mehr aus dem Land gelassen werden.

 

These 8: Rojava wird es so nicht geben

 

So erratisch sie auch wirkt, so berechenbar handelt die AKP-Führung in Bezug auf die syrischen Kurden. Kurz nachdem die von der PKK-nahen PYD angeführte Allianz im August den Euphrat überschritten hatte, um drei ihrer »Kantone« entlang der Grenze zu verbinden, folgte der Einmarsch ins Nachbarland. Mit Ansage. So hätte übrigens jede türkische Regierung agiert. Einen lebensfähigen syrisch-kurdischen Staat wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Und genau genommen lehnt die PKK-Ideologie Abdullah Öcalans das Konzept des Nationalstaats auch ab.

 

Die PYD in Syrien sollte sich als nicht-deklarierter Staat behaupten und zeigen, dass sie weiß, was eine Regierung ihren Bürgern schuldet (von Demokratie ist sie noch ziemlich weit entfernt). Die Türkei kämpft derzeit zwei Kurdenkonflikte – einen im Inland und einen in Syrien. Dort ist sie immer noch eine auswärtige Macht ohne territoriale Ansprüche und deshalb offener für Verhandlungslösungen. Ankara hat in der Vergangenheit bereits diplomatische Kanäle zur PYD geöffnet und auch den inhaftierten Öcalan in Vermittlungen eingebunden.

 

These 9: Erdoğans Syrer und das demografische Kalkül

 

Erdoğan kann mit dem »Flüchtlingsdeal« leben – und mit dessen Scheitern. Die Europäer sehen ein Eigeninteresse der Türkei: Wenn Schleuser frei in der Ägäis operierten, würden mehr Menschen aus Syrien in die Türkei nachrücken. Aber muss die AKP das fürchten? Im Gegensatz zu europäischen Regierungen lässt sie sich nicht von Rechtspopulisten treiben – populistisch ist sie ohnehin selbst. Flüchtlinge wandern dort ja auch nicht in hochpreisige soziale Sicherungssysteme ein. Syrer sind billige Arbeitskräfte; bei einer wirtschaftlichen Krise könnten sie schnell zu Sündenböcken werden.

 

Aber Erdoğan hat derzeit wenig Leidensdruck. Verglichen mit anderen Staaten in der Region behandelt die Türkei die meisten Flüchtlinge gut. Dass Erdoğan sie in Verhandlungen mit Europa in die Waagschale wirft, verwundert nicht. Aber es gibt noch ein anderes, demografisches Kalkül: Die AKP als selbsternannte sunnitische Führungsmacht könnte in Anatolien vermehrt Sunniten aus Syrien ansiedeln, als Gegengewicht zu Kurden, Aleviten, Alawiten und anderen, lästigen Minderheiten. Der Preis für das Recht auf Grundbesitz oder Staatsbürgerschaft: politische Loyalität. Früher verbot das türkische Recht die Ansiedelung nicht-türkischer Volksgruppen – nur Syrer aus turkstämmigen Minderheiten hätte man naturalisieren können, was sich aber zusehends ändert. Das Problem einer solchen Politik: Die ethnische Frage in der Türkei wird neu gestellt und birgt zahlreiche Konflikte.

zenith 3/16: Türkei

Die Türkei wirkt stabil, ist durch Erdoğans harte und autoritäre Führung aber bereits schwer angeschlagen; und steuert womöglich auf eine Katastrophe zu. Noch aber ist der Untergang aufzuhalten. Grund genug, genauer hinzusehen. In unserer großen Titelgeschichte stellen wir 9 Thesen zur Türkei und ihrer Zukunft vor. Freuen Sie sich außerdem auf eine Spurensuche unter Erdoğans alten Weggefährten und lesen Sie, wie es um sein Projekt einer »neuen Türkei« wirklich bestellt ist.
By: 
Daniel Gerlach, Robert Chatterjee
Photographies by: 
zenith
Tuerkei
NATO
Islam
Rojava
Recep Tayyip Erdogan
zenith 3/16
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu verhaftet
Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu verhaftet

Wie Erdoğan die demokratische Konkurrenz ausschaltet

von Hüseyin Çiçek
Die Türkei und die BRICS-Staaten
Die Türkei und die BRICS-Staaten

Erdoğans BRICS-Balanceakt

von Çiğdem Akyol
Kommentar zum NATO-Gipfel
Kommentar zum NATO-Gipfel

Mehr Türkei wagen

von Yasar Aydin
Türkei, NATO und Rüstung
Türkei, NATO und Rüstung

Erdoğans Wiederannäherung an den Westen

von Ronald Meinardus

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden