Völkerrecht

Prozesse zu syrischer Staatsfolter in Deutschland

Warum urteilen deutsche Gerichte über Menschenrechtsverbrechen in Syrien? Dafür gibt es politische und historische Gründe. Das Urteil von Koblenz schafft zudem neue Rahmenbedingungen.

Syrien-Prozess in Koblenz
Israelische Politik, Palästinenser und Apartheid
Israelische Politik, Palästinenser und Apartheid

Nach 54 Jahren Besatzung kann von einem vorrübergehendem Zustand keine Rede mehr sein. Apartheid in Palästina ist kein hypothetisches oder zukünftiges Szenario, sondern die Realität für Millionen von Palästinensern, schreibt Omar Shakir.

Interview mit Fritz Streiff zum Prozess in Koblenz

Menschenrechtsanwalt Fritz Streiff begleitet das Verfahren gegen Vertreter des syrischen Regimes in einem Podcast. Welche Wirkung der erste Urteilsspruch hat – und welche Verfahren nun folgen könnten.

Interview mit Fritz Streiff zum Prozess in Koblenz
Deutschland und die Anerkennung von Palästina

Am 17. Dezember stimmt das Europäische Parlament über die Haltung zur Anerkennung Palästinas ab. Gerade deutsche Parlamentarier sollten sich dafür aussprechen – um die Rechte der Palästinenser anzuerkennen und um Israel zu schützen.

Staatlichkeit, der IS und der Irak

Wenn dem »Islamischen Staat« (IS) die Staatlichkeit fehlt, was ist er dann? Die Suche nach Antworten und Vergleichen wirft eine noch entscheidendere Frage auf: Ist der Irak überhaupt noch ein Staat?

Wieviel Staat steckt im »Islamischen Staat«?

Volk, Territorium und Staatsgewalt? Der Nahost-Forscher Volker Perthes plädiert dafür, vom IS als einem »dschihadistischen Staatsbildungsprojekt« zu sprechen. Aber diese Wortschöpfung kann noch viel größere Verwirrung stiften.

Drohnenkrieg im Jemen

Die US-Armee nutzt die Basis Ramstein für den Drohnenkrieg im Jemen. Die Bundesregierung relativiert und resigniert, statt auf Aufklärung zu drängen. Schluss mit Schulterzucken und Wegducken, fordert Botschafter a.D. Gerhard Fulda.