Direkt zum Inhalt
Home
  • Newsletter
  • Warenkorb
  • Sprachwahl
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Profil
  • Sprache
    • العربية
    • Deutsch
    • English
  • Startseite
  • Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
    Interview zu 30 Jahre Genozid von Srebrenica und Aufarbeitung in Bosnien
    Interview mit Hikmet Karčić zu Srebrenica und Aufarbeitung in Bosnien

    »Nicht in einer ständigen Opferrolle gefangen bleiben«

    Waffen, Milizen und Ben-Gvir in Israel
    Waffen, Milizen und Ben-Gvir in Israel

    Zwei am Abzug

    Ethnische Minderheiten und der Israel-Iran-Krieg
    Ethnische Minderheiten und der Israel-Iran-Krieg

    Ein Angriff auf alle

    Erdoğan, Kılıçdaroğlu und die CHP in der Türkei
    Erdoğan und die CHP in der Türkei

    Das letzte Puzzlestück

    Interview mit dem iranischen Regisseur Nima Sarvestani
    Interview mit dem iranischen Regisseur Nima Sarvestani

    »Das habe ich meinen Eltern versprochen«

    Gazastreifen und das Westjordanland
    Gazastreifen und das Westjordanland

    Die andere Einstaatenlösung

    Kanal ansehen
    Aus dem Foto-Wettbewerb »Sport in Libyen«
    Fünfte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Staub, Schweiß und Meersalz

    Aus der Serie »Ramadan in Libyen«
    Vierte Runde des zenith Photo Award Libya Uncharted

    Fastenbrechen auf dem Fischmarkt

    fotopreis2017header2
    zenith Photo Award 2017

    Islam in Europa

    fotopreis2014header.
    zenith-Fotopreis 2014

    Islam in Deutschland (2014)

    fotopreis2013header4
    zenith-Fotopreis 2013

    Muslime in Deutschland (2013)

    fotopreis2011header2
    zenith-Fotopreis 2011

    Islam in Deutschland (2011)

    Kanal ansehen
    Alle Kanäle
    • Magazin
    • Fotopreis
  • Shop
  • suchen
Lesezeit: 6 Minuten
Artikel merken
Dokumentation »Der Islam der Frauen«
Aufnahme aus der Dokumentation »Der Islam der Frauen« von Regisseurin Nadja Frenz. Vincent Productions
So unterschiedliche betrifft Corona im Nahen Osten Männer und Frauen

»Die Pandemie ist eine Chance: weg von der patriarchalen Gesellschaft«

Interview
von Thabo Huntgeburth
29.07.2020
Gesellschaft

Katia Schnellecke leitet das Regionalprojekt »Politischer Feminismus« der Friedrich-Ebert-Stiftung in Beirut und befürchtet: Die Corona-Pandemie hat das Potenzial, viele frauenrechtlichen Errungenschaften zu zerstören. Hoffnung hat sie dennoch.

zenith: Frau Schnellecke, betrifft die Corona-Krise Männer und Frauen in der Region unterschiedlich?
Schnellecke: Grundsätzlich ja, aber von Land zu Land sind die Probleme sehr unterschiedlich und natürlich bilden Frauen auch keinen homogenen Block. Je nach Herkunft und sozialem Stand in der Gesellschaft sind sie dann innerhalb dieser Gruppe auch unterschiedlich stark betroffen.

 

Und welche allgemeineren Trends haben Sie beobachtet?
Die gab es natürlich, denn im Zuge der Pandemie wurden in den einzelnen Ländern ja vergleichbare Maßnahmen ergriffen – etwa umfangreiche Ausgangssperren. Für viele Frauen hat das eine starke Isolation bedeutet: gefangen in den eigenen vier Wänden. Doch auch davon waren nicht alle Frauen gleichermaßen betroffen. Wer Arbeit hat, konnte in dieser Zeit vielleicht im Home-Office weiterhin Geld verdienen. Da sprechen wir also von gewissen Privilegien. Doch oft wurde von ihnen erwartet, sich in dieser Zeit gleichzeitig um Kinder und Haushalt zu kümmern. Die Pandemie hat diese Erwartungen verschärft. Denn strenge Hygienemaßnahmen bedeutet ja auch, dass noch mehr geputzt werden muss – so entsteht eine massive Doppelbelastung für Frauen.

 

Medienberichte zu häuslicher Gewalt belegen, dass die Quarantänemaßnahmen ohnehin für viele Frauen eine große Belastung waren.
Absolut. Ein Anstieg der Fälle häuslicher Gewalt haben wir weltweit beobachtet – ein massives Problem. Insbesondere im Nahen Osten hat das eine schockierende Entwicklung genommen. Libanesische NGOs haben allein für den Monat März, also ganz zu Beginn der Pandemie, über eine Verdoppelung der gemeldeten Fälle häuslicher Gewalt berichtet. In der Quarantäne haben Frauen und Kinder kaum eine Chance zu entkommen, um Gewalt und Misshandlung hinter sich zu lassen. Das ist eine ernste Bedrohung für das Recht von Frauen auf körperliche und mentale Unversehrtheit.

 

Die Solidarität zwischen Frauen in der Krise ist erstaunlich

 

Eine extrem belastende Situation.
Und das ist ja nur die Spitze des Eisbergs. Wie im Rest der Welt wird Pflegearbeit überwiegend von Frauen ausgeführt – ob nun bezahlt wie in Krankenhäusern oder ohne Verdienst im familiären Kontext. Im Libanon sind in diesem Sektor 80 Prozent aller Arbeiter*innen weiblich. In Ägypten ist sogar nur eine von zehn Pflegekräften ein Mann. In einer Gesundheitskrise wie der aktuellen Pandemie bedeutet das: Frauen leiden unter einer Mehrfachbelastung. Hinzu kommt, dass die Länder des Nahen Ostens durch die Bank denkbar schlecht auf die Krise vorbereitet waren. So steigt für Pflegekräfte nicht nur das Infektionsrisiko mit COVID-19, sondern auch die mentale Belastung. Eine Studie zu Ebola vor einigen Jahren hat gezeigt, dass Krankenpfleger*innen an der Front ein deutlich höheres Risiko hatten, posttraumatische Belastungsstörungen zu entwickeln.

 

Sie sagten, die Gesundheitssysteme seien nicht vorbereitet gewesen. Welche Folgen hatte das speziell für Frauen?
Wenn die Gesundheitssysteme überlastet und die Krankenhäuser mit Covid-19-Patienten überfüllt sind, geht das zu Lasten anderer Bereiche. Für Frauen bedeutet das etwa eine starke Verschlechterung der Versorgung bei der reproduktiven Gesundheit. Die ägyptische Regierung hat deshalb Frauen dazu aufgerufen, nicht schwanger zu werden. Schwierig nur, wenn es von vornherein kaum Zugang zu Verhütungsmitteln gibt. Die Regierung empfiehlt darüber hinaus die Anwendung der Mittel nur »temporär«.

 

Wer kann in dieser Situation helfen?
Die Solidarität zwischen Frauen in der Krise ist wirklich erstaunlich. Das hat auch damit zu tun, dass es kaum spezifische Unterstützung von staatlichen Institutionen gibt. Gerade zu den Themen häuslicher und sexualisierter Gewalt gibt es viele Initiativen, die sich um die Überlebenden kümmern. Wichtig sind etwa die vielen von Freiwilligen betriebenen Hotlines, die juristische Beratung und psychologische Unterstützung leisten.

 

Nennen Sie uns ein paar Beispiele.
Da ist etwa eine Gruppe von Frauen in Tunesien, die sich freiwillig zusammengeschlossen haben, um obdachlose Sexarbeiter*innen zu unterstützen, indem sie Hygieneprodukte und Medikamente für sie besorgt haben. Gleichzeitig haben diese Frauen ein Angebot für Angehörige der tunesischen LGBTIQ-Community geschaffen, um sie vor häuslicher Gewalt zu schützen. Das sind alle Gruppen mit sehr unterschiedlichen Lebensrealitäten, auf deren Probleme unterschiedlich einzugehen ist.

 

Was noch?
Es gibt wirklich noch unglaublich viele und sehr engagierte Feministinnen im gesamten Nahen Osten. Ein tolles Beispiel liefert etwa Jordanien. Als der Lockdown langsam gelockert wurden, öffneten zwar Firmen, nicht jedoch Kindergärten und Schulen. Natürlich blieb die Erziehungsarbeit an den Frauen hängen, die auch deshalb ein viel höheres Risiko hatten, ihren Job zu verlieren. Durch den Aktivismus der Jordanierinnen war die Regierung schließlich bereit, auch Kindergärten zu öffnen, so dass werktätige Frauen ihrer Arbeit nachgehen bewahren konnten. Das ist nur ein Beispiel von vielen, die aus der Not geboren sind. Nochmal: Das Problem ist das eklatante Fehlen staatlicher Unterstützung.

 

Was ist ihr Eindruck: Mangelt es am politischen Willen oder am finanziellen Vermögen?
Die Regierungen sind ja nicht blind, teilweise gab es auch ein paar Anstrengungen. In Jordanien etwa gab es im Zuge der Schulschließungen Mitte März von einigen Institutionen wie dem Finanzministerium zusätzlichen Urlaub für die Kinderbetreuung – jedoch nur für Frauen. Das heißt aber auch, dass erneut explizit Frauen in den häuslichen Raum gedrängt werden. Diese Politik stärkt traditionelle Rollen der Frau als Mutter und des Mannes als Hauptverdiener und Familienoberhaupt.

 

Corona hat das Potenzial, die frauenrechtlichen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte zu zerstören

 

Welche sinnvollen Maßnahmen könnte der Staat denn ergreifen?
Darauf gibt eine einfache und weltweit gültige Antwort: Regierungen müssen geschlechtergerechte Antworten auf die Pandemie finden. Sie müssen Lösungsangebote für die gesamte Bevölkerung erarbeiten und sich nicht nur um den männlichen Teil kümmern. Dabei ist es ein weltweiter Negativtrend, dass Frauen nach wie vor von Führungspositionen ausgeschlossen sind. Das Problem ist: in den Gremien sitzen aktuell mehrheitlich Männer. Die werden tendenziell vor allem die Relevanz der Probleme für Männer sehen. Eine ganzheitliche, also feministische Lösung werden die kaum finden. So werden patriarchale Strukturen konserviert und reproduziert. Dabei bietet die Pandemie die Chance für einen Strukturwandel, weg von der patriarchalen Gesellschaft.

 

Sind diese Missstände auch ein Auslöser der jüngsten, auch feministischen Proteste, die wir in der Region beobachten?
Dazu fällt mir ein wunderbares Zitat der libanesischen Aktivistin Lina Abou Habib ein: Die Krise zeigt, dass feministische Organisationen nicht nur alive and kicking – also gesund und munter – sind, sondern, dass sie auch sehr kreativ und resilient sind; und schlussendlich Leben retten.

 

Wie beeinflusst denn die Corona-Krise die Frauenrechtsbewegung?
Die Krise hat die gesellschaftlichen Missstände insbesondere im Nahen Osten erneut aufgezeigt: etwa beim Thema Pflegearbeit, das eine nie gekannte Aufmerksamkeit bekommen hat. Ähnliches gilt für häusliche Gewalt, ein oft totgeschwiegenes Tabuthema. Und dann natürlich das Problem mit dem Kafala-System, das Arbeits-Migrantinnen quasi in eine Art »Leibeigenschaft« drängt, und ihnen keinerlei Rechte und Schutz gewährt.

 

Eine Aufmerksamkeit, die sich als positiver Effekt der Pandemie bezeichnen ließe.
So würde ich das nicht sagen. Über die negativen Folgen der Krise haben wir ja bereits gesprochen. Hinzu kommt, dass die Gesundheitskrise in der Region mit einer Wirtschaftskrise einhergeht. Und in der Vergangenheit konnten wir beobachten, dass unter diesen Umständen viele soziale Themen unter den Tisch fallen. Corona hat das Potenzial, die frauenrechtlichen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte zu zerstören. Das hat Auswirkungen auf die Entwicklung der gesamte Region und für mehrere Generationen.

 

Was bedeutet das für die aktuelle Frauenrechtsbewegung?
Ein sehr wichtiger Punkt ist das Engagement junger Feministinnen. Sie haben es geschafft, kreativ und innovativ über digitale Medien Aufmerksamkeit zu wecken. Sie haben viel mehr Frauen als früher erreicht, nicht mehr nur national, sondern auch regional. Es entsteht eine Vernetzung, es gibt ein Momentum. Diese Effekte sind auch der Digitalisierung geschuldet. Aber: Nur die Hälfte der Frauen in der Region hat Zugang zu digitalen Medien. Wir müssen uns also bewusst sein, dass es eine ganz bestimmte Schicht ist, die sich da gerade engagiert – nicht die breite Masse.

 

Dennoch, das von ihnen beschriebene Momentum mag hoffnungsvoll stimmen.
Wir haben gelernt, dass Frauen genau dann am stärksten sind, wenn sie sich zusammentun, eine kritische Masse erreichen und Solidarität untereinander zeigen. So können sie ihren Forderungen viel mehr Gewicht verleihen. Es ist aber klar, dass diese Solidarität allein weder Kinder ernährt, noch Bildung bringt. Da sind die Regierungen gefragt.

By: 
Thabo Huntgeburth
Feminismus
Corona
Pandemie
Gleichberechtigung
Protest
Gewalt
Whatsapp

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Jetzt informieren

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Jetzt anmelden

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.

Jetzt bestellen

Verwandte Artikel

Israelische Friedensaktivisten in Berlin
Israelische Friedensaktivisten in Berlin

»Die Siedler von gestern sind die Minister von heute«

von Lara Farag und Luc Appold
Friedensdemonstration von Israelis in Berlin
Friedensdemonstration von Israelis in Berlin

»Es ist wichtig, unseren Stimmen Gehör zu verschaffen«

von Ignaz Szlacheta
Überwachung, Hijab und Protest in Iran
Interview mit sunnitischen Religionsgelehrten Hassan Amini zu Irans Kurden

Gottgefällig dank chinesischer Technologie

von Teseo La Marca
Proteste in Iran und das Konzept feministische Außenpolitik
Protest an der Teheraner Sharif Universität

Der Kampf der iranischen Frauen ist jetzt ihrer

von Sawsan Chebli

Deneme Bonusu Veren Siteler
Deneme Bonusu
Casino Siteleri
deneme bonusu
deneme bonusu
evden eve nakliyat
istanbul depolama
uluslararası evden eve nakliyat
istanbul evden eve nakliyat
istanbul ofis taşıma
deneme bonusu
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
deneme bonusu veren siteler
evden eve nakliyat istanbul
ev eşyası depolama
uluslararası ev taşıma
  • Home
  • Kanäle
  • Über uns
  • Jobs
  • kultur
  • politik
  • wirtschaft
  • Innovation
  • reise
  • gesellschaft
  • Shop
  • zenith-Club
  • Bücher
  • Einzelausgaben
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Faq

   

/a>

Sehr geehrtes Club-Mitglied, wir arbeiten derzeit an einem neuen zenith-Shop. Bis es soweit ist, können Sie ihr Nutzerprofil leider nicht direkt bearbeiten. Bitte senden Sie eine Email an shop@zenith.me und wir nehmen die gewünschte Änderung gerne für Sie vor.

© 2023 CANDID Foundation gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netikette
  • Nutzungsbedingungen

Entwickelt von UTEEK

Liebe Kundin, lieber Kunde, aus technischen Gründen sind Bestellungen über den zenith-Shop im Moment nicht möglich. Wenn Sie ein Einzelheft auf Rechnung kaufen wollen, etwa die aktuelle Ausgabe, senden Sie bitte eine Email mit Name und Adresse an shop@zenith.me und unser Kundenservice wird sich bei Ihnen melden.

Verstanden