
Sechs Monate nach dem Abtritt von Präsident Ali Abdullah Saleh tobt der Elitenkonflikt in Sanaa weiter. Doch um einen politischen Wandel zu ermöglichen, muss die Umstrukturierung des Militärs voranschreiten.

In Benghazi und Kairo entlädt sich ungezügelter Volkszorn. Doch warum echauffieren sich Muslime so sehr über 13 langweilige, schlecht inszenierte Minuten – und warum müssen deswegen Menschen sterben?

Lat, Manat und Uzza leben zufrieden in Mekka – bis Muhammad auftaucht und Stimmung gegen »Allahs Töchter« macht. Nedim Gürsel vermischt in seinem furiosen Roman islamische Frühgeschichte mit Kindheitserinnerungen aus der Türkei.

Hunderttausende palästinensische Flüchtlinge leben in Syrien. Einer von ihnen ist Nidal. Wie die meisten seiner Landsleute steht er zu Assad: Aus Dankbarkeit, Angst – und Hoffnung, dass sein Tag der Befreiung noch kommen wird.

Die Regierungsbildung in Algerien ist abgeschlossen, doch der Machtkampf im Staatsapparat ist in vollem Gange. Die Ernennung des farblosen Technokraten Abdelmalek Sellal deutet auf die Fortsetzung der Flügelkämpfe bis 2014 hin.

Jemens Präsident Hadi tourt durch die Hauptstädte der Welt, um Hilfsgelder für seinen gebeutelten Staat zu organisieren. Während die amerikanischen Drohnenangriffe fortlaufen, birgt auch die jüngste Geberkonferenz keine Vision für das Land.

Im Juni eröffnete mit »Osmans Töchter« ein alternativ-türkisches Restaurant im Berliner Prenzlauer Berg. Den Startschwierigkeiten trotzen die beiden Betreiberinnen mit lockerer Kreativität und kulinarischen Überraschungen.

2014 laufen Hamid Karzais Amtszeit und das Mandat der internationalen Streitkräfte ab. Doch welche Alternativen bieten sich den Afghanen für einen Nachfolger, der sich von Karzai und den Warlords absetzen – und Wahlen gewinnen kann?

Sie sprachen von Revolution, als noch keiner davon sprach, waren Triebkraft und Speerspitze der Proteste: die jungen Aktivisten der Bewegung »6. April«. Anderthalb Jahre nach der Revolution kämpft die Bewegung mit sich selbst.

Land-, Luft- und Seeverkehr sind Schlüsselfaktoren für eine Fortsetzung des türkischen Wirtschaftswachstums. Im Interview erläutert Verkehrsminister Binali Yildirim, wie das Land zur internationalen Drehscheibe werden will.